Programm
Das Programm der Tagung als PDF finden sie hier: Programm
Die Workshop am Donnerstag Nachmittag werden sich mit der praktischen Umsetzung von Gleichstellung in verschiedenen Bereichen und für verschiedene Akteure beschäftigen.
Workshop mit Julia Panzer:
Strategien an den Fakultäten – Fortbildungen für Lehrende, Gleichstellungspläne, Evaluationen
In diesem Workshop im Rahmen der Tagung "Gleichstellung und Rechtswissenschaft" soll es um verschiedene Handlungsmöglichkeiten gehen, die innerhalb von rechtswissenschaftlichen Fakultäten durch die Gleichstellungsbeauftragten durchgeführt werden können. Dabei werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Es soll dabei sowohl um die Gleichstellungspläne, wie auch Möglichkeiten zur Schulung der Lehrenden und die Nutzung von Lehrevaluationen gehen.
Fokussiert wird in diesem Workshop der Erfahrungsaustausch und die Umsetzbarkeit verschiedener Maßnahmen. Best practices anderer Universitäten sind dabei sehr willkommen!
Workshop mit Dana-Sophia Valentiner und Lukas Musumeci:
Ein Fall für die Rechtsdidaktik?
Aktuelle Untersuchungen zu Geschlechts- und Migrationseffekten bei der Benotung im Staatsexamen, zur Repräsentanz von Frauen in der Rechtswissenschaft und zu stereotypen Fallgestaltungen beschäftigen derzeit die juristischen Fakultäten. Die empirischen Befunde bieten Anlass, sich den verbindenden Fragen der rechtlichen Geschlechterforschung und der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik zu widmen. In dem Workshop im Rahmen der Tagung "Gleichstellung und Rechtswissenschaft" wird diskutiert, welche Erkenntnisse sich aus einer Gender- und Diversity-Perspektive auf die Rechtsdidaktik gewinnen lassen, und nach praktischen Herausforderungen gefragt, die sich daraus für die Gestaltung und Durchführung juristischer Lehre ergeben.
Workshop mit Antje Newig:
Berufungsverfahrgen und Alltag im Gleichstellungsreferat
Der Workshop "Berufungsverfahren und Alltag im Gleichstellungsreferat" mit Antje Newig findet im Rahmen der Tagung „Gleichstellung und Rechtswissenschaft“ statt. Es geht in diesem Workshop um Möglichkeiten der Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten in allen Phasen eines Berufungsverfahrens. Es werden Parallelen zur Beteiligung an anderen Personalauswahlverfahren und der weitergehenden Aufgabe von Gleichstellungsbeauftragten gezogen.
Workshop mit Laura Jacobs:
Mobilisierung der Studierenden
Größtenteils männliche Professoren in den Vorlesungen, sexistische Fallgestaltung, dies alles betrifft Studierende direkt. Warum aber ist es unter Studierenden so lange ruhig geblieben? Im Rahmen dieses Workshops mit Laura Jacobs wird diskutiert, inwieweit Studierende als Mitglieder der Universität nur Betroffene sind oder aktiv handeln wollen und können.
Welche Aktionsformen gibt es, um die Ohnmacht der Empörung am Mensatisch über den alltäglichen Sexismus in den Übungsfällen zu überwinden? Können aktuelle Antidiskriminierungskonzepte losgelöst von einem neoliberalen Gesellschaftssystem gedacht werden? Der Workshop bietet eine Möglichkeit für gemeinsame Reflexion, Austausch und Vernetzung.