Prof. Dr. Alexander Baur, M.A./B.Sc.

Foto: UHH/Fricke
Juniorprofessur für Strafrecht
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A229
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3004
E-Mail: alexander.baur"AT"uni-hamburg.de
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Peter Wetzels, Prof. Dr. Alexander Baur
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A216
Tel.: +49 40 42838-4591
Fax: +49 40 42838-2344
Lebenslauf
Lebenslauf (PDF)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/2020
- Strafrecht – Besonderer Teil 3 (VL)
- Seminar zum Jugendstrafvollzug
Sommersemester 2019
- Wirtschaftsstrafrecht im Fokus (VL und Seminar); gemeinsam mit LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders
Wintersemester 2018/2019
- HEX – Strafrecht Allgemeiner Teil
- HEX – mündliche Prüfung/Kurzvortrag (Strafrecht, 14. November 2018)
- HEX – Klausurenkurs (Strafrecht, Besprechung 14. November 2018)
Sommersemester 2018
- Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht (VL)
- Sanktionenrecht (VL)
- Seminar zur Dogmatik und Kriminologie des Wirtschaftsstrafrechts
Wintersemester 2017/2018
- HEX – Strafrecht Allgemeiner Teil
- HEX – Aktuelle Rechtsprechung (Strafrecht)
- HEX – Klausurenkurs (Strafrecht, Besprechung 15. November 2017)
Sommersemester 2017
- Kriminologisch-sanktionenrechtliches Seminar
- Juristische Rhetorik (Schlüsselqualifikation)
Forschungsschwerpunkte
- Fahrlässigkeitsstrafbarkeit
- Organhaftungsrecht
- Sanktionenrecht
- Vollzugsrecht
- Kriminalpräventionsrecht
- Kriminologie und Rechtstatsachenforschung
Publikationen
Monographien
- Die Führungsaufsicht – Eine rechtshistorische, rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung. Mohr Siebeck, Tübingen 2015 (Dissertation).
Rezensionen:
Heinz Kammeier, R&P 2017, 123-124.
Karl-Heinz Groß, GA 2016, 788-794.
Anja Schiemann, RPsych 2016, 258-259. - Rhetoric of Justice. Reihe Neue Rhetorik, hrsg. v. Joachim Knape (in Vorbereitung).
Herausgeberschaften
- Praxishandbuch Verbandssanktionierung. Nomos, Baden-Baden (in Vorbereitung, erscheint 2021; mit Ralf Peter Anders, Moritz Beneke und Philipp Holle).
- Korruption – Demokratie – Strafrecht. Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland. Mohr Siebeck, Tübingen (in Vorbereitung, erscheint 2020; mit Florian Jeßberger und
Milan Kuhli). - Die reformierte Führungsaufsicht. Mohr Siebeck, Tübingen 2015 (mit Jörg Kinzig).
Kommentierungen und Handbuchbeiträge
- Kommentierung zu Art. 33 UNCAC (Schutz von Hinweisgebern). Commentary on the United Nations Convention against Corruption, Oxford University Press 2019 (englisch).
- Kommentierung der Landesjugendstrafvollzugsgesetze sowie zu § 93 JGG. Heidelberger Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz mit Jugendstrafvollzugsgesetzen, 8. Auflage 2020.
- Kapitel Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB). In: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl, Handbuch Anti-Korruptions-Compliance (angekündigt für August
2020). - Kommentierung zu den §§ 68 bis 68g StGB (Führungsaufsicht). Leipziger Kommentar zum StGB, Band 3, 13. Auflage (angekündigt für August 2020).
- Kommentierung zu den §§ 82, 84, 85 GmbHG. Hachenburg, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – Großkommentar (Neukommentierung, angekündigt für August 2020).
- Kapitel Einführung in das neue Recht der Verbandssanktionierung, Rechtsfolgen der Verbandstat und Vollstreckung von Verbandssanktionen. In: Anders/Baur/Beneke/Holle, Praxishandbuch Verbandssanktionierung. Nomos, Baden-Baden (erscheint 2021).
Lexikonartikel
- Beleidigung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 116-128.
- Beweislast. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 129-136 (mit Simon Wolf).
- Iustum (Gerechtigkeit). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 423-432.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Zwölf Thesen zur geplanten Neuaufstellung der Verbandssanktionierung. KriPoZ 2020, 224-233 (mit Philipp Holle).
- Maschinen führen die Aufsicht – Offene Fragen der Kriminalprävention durch digitale Überwachungsagenten. ZIS 2020, 275-284.
- Schuldig oder nicht – Brauchen wir eine Neukonzeption des Maßregelrechts? Überlegungen zur Unterbringung in der Entziehungsanstalt. Werkstattschriften Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 2018, 244-254.
2019
- Rechtsgebietsübergreifende Prävention von Unternehmenskriminalität. JZ 2019, 1025-1035 (mit Philipp Holle und Katharina Reiling).
- Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes – Eine erste Einordnung. ZRP 2019, 186-189 (mit Philipp Holle).
- Die bundesrechtlichen Neuregelungen zu Fixierungen im Straf- und Maßregelvollzug. NJW 2019, 2273-2277.
- Die Behandlungsmaßregeln im Jugendstrafrecht. Forum Strafvollzug 2019, 105-111.
- Anne-Eva Brauneck – Die erste deutsche Kriminologin. Festschrift 100 Jahre Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburg, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 39-47.
- Verschärfte Untreuestrafbarkeit bei Informationspflichtverletzungen? JR 2019, 181-185 (mit Philipp Holle).
- Die tatrichterliche Überzeugung – Überlegungen zu ihrer Bedeutung und ihrer revisionsgerichtlichen Prüfbarkeit. ZIS 2019, 119-129.
2018
- Aus der Balance geraten? Zur zunehmenden Verrechtlichung des Maßregelvollzugs. Werkstattschriften Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 2018, 244-254.
- Neues zum strafprozessualen Schutz interner Ermittlungen? Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG vom 27. Juni 2018, Az.: 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1562/17. NZG 2018, 1092-1097.
- Kommt jetzt das „Unternehmensstrafrecht“? Eine Bestandsaufnahme anlässlich der anstehenden Reform der Verbandssanktionierung. AG 2018, 457-466.
- Falscher Weg zum richtigen Ziel? – Rechtsdogmatische und therapeutische Überlegungen zu Verhältnismäßigkeitserledigungen im Maßregelvollzug als Folge der Reform des Unterbringungsrechts. MSchrKrim 100 (2018), 313-327 (mit Jan Querengässer).
- Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht nach der (Nicht-)Entscheidung des BAG – Zugleich Besprechung von BAG, Urteil vom 29.06.2017, Az.: 8 AZR 189/15. ZIP 2018, 459-467 (mit Philipp Holle).
- Überlegungen zu einer schutzgutbezogenen Interpretation des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer. NZV 2018, 103-109.
- Zur Ausfallhaftung des § 81a GWB – Ein sanktionsrechtlicher Zwischenruf. NZKart 2018, 76-80.
- Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm - Zugleich Besprechung von BGH, Urt. vom 9. Mai 2017, Az.: 1 StR 265/16. NZG 2018, 14-19 (mit Philipp Holle).
2017
- Die Reform der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und ihre Folgen für die ambulante Nachsorge im Rahmen der Führungsaufsicht. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Werkstattschriften 24 (2017), 263-264.
- Zur privilegierenden Wirkung der Business Judgment Rule bei Schaffung einer angemessenen Informationsgrundlage – Haften unbefangene Vorstandsmitglieder im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen nur für grobe Fehler? AG 2017, 597-606 (mit Philipp Holle).
- Das neue Recht der Unterbringung nach § 63 StGB und seine Konsequenzen für die Praxis. JR 2017, 413-420.
- Hinweisgebersysteme aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive. Einrichtung und Ausgestaltung von Whistleblowing in der Aktiengesellschaft. AG 2017, 379-384 (mit Philipp Holle).
- Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausweitung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung auf extremistische Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht. KriPoZ 2017, 119-123.
- Untreue und unternehmerische Entscheidung – Zugleich Besprechung BGH v. 12.10.2016 – 5 StR 134/15 (HSH Nordbank). ZIP 2017, 555-559 (mit Philipp Holle).
- Anwendung des § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG im Direktprozess gegen den D&O-Versicherer. AG 2017, 141-147 (mit Philipp Holle).
- Ergänzungen und Anpassungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2017 – Ausbau der Compliance-Verantwortung? NZG 2017, 170-174 (mit Philipp Holle).
2016
- Hauptsache viel und lange – Zu Problemen und Lösungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung der Führungsaufsicht. In: 40 Jahre Führungsaufsicht. Evaluation, Geschichte, Zahlen, hrsg. v. Peter Reckling (=DBH-Materialien Band Nr. 75), 2016, 13-39.
- Feinjustierung an einem stumpfen Schwert? Zu Verbesserungsmöglichkeiten der Führungsaufsicht de lege lata und de lege ferenda. KriPoZ 2016, 11-18.
2015
- Rechtspolitische Perspektiven der Führungsaufsicht – Eine Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der bundesweiten Evaluation der Führungsaufsicht. In: Die reformierte Führungsaufsicht. Hrsg. v. A. Baur und J. Kinzig. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. IX-XXXVIII (mit Jörg Kinzig).
vor 2015
- Ambulante Sicherung gefährlicher Straftäter in Deutschland – Zur bundesweiten Evaluation der Führungsaufsicht. In: Niggli, M. A./Marty, L.: Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg 2014, 109-119 (mit Jörg Kinzig).
- Law and Literature – Zu den Grundlagen eines Dialogs der Disziplinen. In: Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2014, 67-78.
- Überzeugungs- und Gewissenstäter im Recht und in der Literatur. In: Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2014, 79-94 (mit Anne Lorenz).
- „Bessere Dich – oder ich schieße!“ – Die Polizei im normativen Handlungsgefüge der Führungsaufsicht. In: „Wegsperren für immer?“, hrsg. v. H. Kammeier und H. Haynert. Lengerich 2012, 181-190.
- Persuasive Symbolik. Strafrecht, Kultur und Sozialkohäsion. In: Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen. Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, hrsg. v. Arno Pilgram u.a. (Schriften zur Rechts-und Kriminalsoziologie Band 4). Wien und Berlin 2012, 167-186 .
Zweitabdruck in: Normen – Standards – Werte, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer, Baden-Baden 2012, 107-129. - Humor als rhetorische Strategie. In RhetOn 1/2012, www.rheton.sbg.ac.at (mit Nikola Wiegeler).
- Informalisierung und Flexibilisierung als Gefahr für das Recht und Herausforderung für die juristische Ausbildung. In: Rhetorik. Bildung, Ausbildung, Weiterbildung, hrsg. v. J. Knape, O. Kramer und Th. Schirren. Berlin 2012, 197-214.
- Am Pranger – Kriminalprävention durch Information? (Zur Zweckmäßigkeit und rechtlichen Zulässigkeit des Internetprangers für gefährliche Straftäter). JZ 2011, 131-139 (mit Anika Burkhardt und Jörg Kinzig).
- Werteästhetiken – Auf Abweichkurs in Recht und Literatur. In: Szene und Tribunal – Orte der „Wertschöpfung“?, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2011, 55-64 (mit Anne Lorenz).
- Zur Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Diskussionsbericht zum entsprechenden Themenkreis der Academia Philosophia Iuris 2006 in Leipzig. In: Die Idee des Sozialstaats – Conditio sine qua non der Freiheit der Weltbürger, hrsg. v. D. Klesczewski u.a., Leipzig 2007, 38-44.
Entscheidungsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19.04.2019 – 1 StR 427/18 (Kommunaluntreue bei Zinsswapverträgen). JR 2020 (auf Anfrage der Zeitschrift; in Vorbereitung).
- Anmerkung zu LG Göttingen, Beschluss vom 29.05.2019 – 52 StVK-Vollz25/19 (Zulässigkeit von Fesselungen bei Ausführungen). R&P 2019, 256-258.
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19.09.2018 – 1 StR 194/18 (Kommunaluntreue bei Zinsswapverträgen). JR 2019, 529-537.
- Anmerkung zu OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 13.11.2018 – 3 Ws 847/18 (Richtervorbehalt für Fixierungen im Maßregelvollzug). R&P 2019, 117-119.
- Anmerkung zu OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.4.2018 – 1 Ws 328/16 (Fehleinweisung in die Maßregel nach § 63 StGB). R&P 2019, 54-56.
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 6.9.2017 – 2 Ws 241/17 (Sterbehilfe im Maßregelvollzug). R&P 2018, 107-108.
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 5.9.2017 – 2 Ws 251/17 (Erledigung einer Unterbringung nach § 63 StGB). R&P 2018, 51-53.
- Anmerkung zu LG Verden, Beschluss vom 19.6.2017 – 1 Qs 218/16 (Strafbarkeit von Weisungsverstößen nach § 145a StGB). StraFo 2017, 514-515.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16 (Compliance Defense bei Unternehmensgeldbußen). wistra 2017, 499-500 (mit Philipp Holle).
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.4.2016 – 4 StR 563/15 (räuberischer Angriff auf Kraftfahrer). JZ 2017, 740-744.
- Anmerkung zu KG Beschluss vom 26.8.2010 - 2 Ws 231/10 - 1 AR 518/10 (Vollstreckungsreihenfolge und Vikariieren). StraFo 2010, 502-509 (mit Jörg Kinzig).
Didaktische Beiträge
- Die ungleichartige Wahlfeststellung nach der Entscheidung des Großen Strafsenats. JA 2018, 568-574.
- Tatbestandstypenlehre und ihre Bedeutung für die Fallbearbeitung – Ein Examinatorium für das Referendar- und Assessorexamen. ZJS 2017, 529-535 (Teil 1); ZJS 2017, 655-666 (Teil 2).
- (Original-)Schwerpunktbereichsklausur Kriminologie/Strafrechtspflege. JuS 2013, 535-541 (mit Jörg Kinzig und Anja Esperschidt).
- Erpressung – Rechtswidrigkeit der Bereicherung. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 4 StR 402/10 (LG Münster). JSE 2011, 152-155.
- Tötung zur Verdeckung einer unbefugten Verfügung über ein fremdes Konto – Strafbarkeit nach § 21 II? Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 1 StR 50/11 (LG Nürnberg-Fürth). JSE 2011, 156-160.
- Voraussetzungen des Rücktritts vom Tötungsversuch. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 1 StR 20/11 (LG München II). JSE 2012, 105-106.
- Ärztliche Aufklärungspflichten bei Anwendung einer Außenseitermethode – „Zitronensaftfall“. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 3 StR 239/10 (LG Mönchengladbach). JSE 2011, 107-112.
- Urteilsabsprachen und Hinweispflichten des Gerichts. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 2 StR 590/11 (LG Frankfurt a.M). JSE 2012, 114-116.
- Garantenpflichten des Betriebsinhabers zur Verhinderung von Mobbing? Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 4 StR 71/11 (LG Siegen). JSE 2012, 109-113.
- (Original-)Schwerpunktbereichsklausur Kriminologie/Strafrechtspflege. JuS 2011, 154-160 (mit Jörg Kinzig und Anja Esperschidt).
- Die Führungsaufsicht. JuS 2010, 404-406 (mit Kathrin Groß).
Rezensionen
- Rezension zu Kaspar (Hrsg.), Sicherungsverwahrung 2.0. KriPoZ 2017, 395-396.
Stellungnahmen
- Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung am 8. Mai 2019 im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen (BT-Drs. 19/8939)
(abrufbar unter: https://kripoz.de/2019/03/07/fixierungen-im-rahmen-von-freiheitsentziehungen/) - Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung am 3. April 2019 im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe (BT-Drs. 19/1689)
(abrufbar unter: https://kripoz.de/2019/03/28/entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-desstrafgesetzbuchs-und-weiterer-gesetze-aufhebung-der-ersatzfreiheitsstrafe-2/)
Varia
- Soll es jetzt das Strafrecht richten? Die Bekämpfung von Unternehmenskriminalität durch Verbandssanktionen. Comply 1/2020, 42-43.
- Lähmende Verantwortung. Editorial zu R&P Heft 1/2020. R&P 2020, 1.
- Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität vorgestellt. BB 16.09.2019 (mit Philipp Holle); abrufbar unter: https://betriebs-berater.ruw.de/bbstandpunkte/standpunkte/Referentenentwurf-eines-Gesetzes-zur-Bekaempfung-derUnternehmenskriminalitaet-vorgestellt-39211
- Freiheit bleibt auch in Unfreiheit geschützt – Gastkommentar zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Fixierungen in der Psychiatrie (Az. 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16). Legal Tribune Online, 24.07.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/29937/ (abgerufen am: 24.07.2018 ).
- DPA-Interview „Beleidigung als kommunikative Strategie in der Politik“ am 13.09.2013, mehrfach zitiert und abgedruckt u.a. in Süddeutscher Zeitung, ZEIT und Spiegel.
Publikationen (PDF)
Vorträge
Vorträge (PDF)
Mitarbeitende
- Timo Junker
- Sarah König
- Moritz Lamersdorf
- Lina Runge
- Marcus Zimmerling
Laufende Promotionsvorhaben
- Whistleblowing-Systeme als Mittel zur Bekämpfung von Korruption in privatwirtschaftlichen Unternehmen (RA’in Agnes Hock)
- Die zivilrechtliche Regressierbarkeit strafrechtlicher Sanktionen (Julian Reichert)
- Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Fehlprognosen im strafrechtlichen Sanktionssystem durch Implementierung algorithmenbasierter „Künstlicher Intelligenz“ (Marc-André Döring)
Geförderte Projekte
- Drittmittelprojekt: „Evaluation des Hamburgischen Resozialisierungs- und Opferhilfegesetzes“ (im Auftrag der Hamburger Justizbehörde, Laufzeit: Mai 2020 bis Dezember 2022)
- Drittmittelprojekt zur „Prävention und Bewältigung von Korruption im internationalen Konzern“ (Laufzeit 1. Januar 2020 bis 31. März 2022)
- Drittmittelprojekt zu „Gestaltungsmöglichkeiten des Jugendstraf- und Jugendarrestvollzugs“ (gefördert durch die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Laufzeit November 2019 bis April 2020)
- Forschungsaufenthalt in Lund und Stockholm/Schweden zur „Gestaltung des Jugendstrafvollzugs in Schweden“ (gefördert durch die Universität Hamburg, 4. Dezember bis 11. Dezember 2019)
- Forschungsaufenthalt an der Universidad de Chile/Santiago zu Themen der Verbandsanktionierung und zum Strafvollzug (gefördert durch die Universität Hamburg, 19. September bis 2. Oktober 2019)