Dr. Simone Kuhlmann

Foto: Jura/UniHH
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Graduiertenkollegs „Das Recht und seine Lehre in der digitalen Transformation"
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Lebenslauf
Dr. Simone Kuhlmann studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen mit Schwerpunkt Öffentliches und Privates Medienrecht. Im Anschluss folgte von 2012 bis 2014 der juristische Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht, unter anderem mit Stationen in der Medienrechtsboutique Damm&Mann sowie beim Norddeutschen Rundfunk. Nach viermonatiger wissenschaftlicher Mitarbeit in der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing in der Practice Area Technology, Media & Telecoms, wechselte sie 2015 an den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht von Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, wo sie bis Juni 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Ihre Promotion mit dem Titel „Mediaagenturen und Werbevermarkter – Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen“ schloss sie im Frühjahr 2020 ab. Seit Juli 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „Das Recht und seine Lehre in der digitalen Transformation“, das an die Albrecht-Mendelssohn-Bartholdy Graduate School of Law und dem Zentrum für das Recht in der digitalen Transformation angegliedert ist.
Publikationen
Monografien
- Mediaagenturen und Werbevermarkter – Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen, Nomos, Baden-Baden 2020 (Dissertation)
Herausgeberschaften
- Transparency or Opacity. A Legal Analysis of the Organization of Information in the Digital World, Nomos, Baden-Baden 2023 (gemeinsam mit Fabrizio de Gregorio, Martin Fertmann, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow)
- Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang. Beiträge zur Verarbeitung gesellschaftlichen Wandels im Recht – Festschrift für Hans-Heinrich Trute zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2023 (gemeinsam herausgegeben mit Prof. Dr. Roland Broemel und Prof. Dr. Arne Pilniok).
Beiträge
- Government use of Face Recognition Technologies under European Law, in: Matulionyte/Zalnieriute [eds.], Cambridge Handbook on Facial Recognition in the Modern State, 2023, angenommen und i.E.
- Forschungszugang zu den Intermediären des Rechts. Eine Analyse rechtlicher Datenzugänge zu Rechtsinformationssystemen und Rechts(text)datenbanken zu Forschungszwecken, in: Broemel/Kuhlmann/Pilniok (Hrsg.), Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang. Beiträge zur Verarbeitung gesellschaftlichen Wandels im Recht – Festschrift für Hans-Heinrich Trute zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck, 2023, S. 141-167.
- Zulassung KI-basierter Clinical Decision Support Systems unter der Medical Device Regulation, in: Buchholtz/Hering (Hrsg.), Digital Health – zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, i.E.
- Der Digital Services Act und seine Folgen für das nationale Medienrecht, ZUM 2023, S. 170-177
- Wissensgenerierung zur Pandemievorsorge und -steuerung durch (digitale) Public Health Surveillance, in: MedR 2022, S. 730-744.
- Die Regulierung von Desinformationen und rechtswidrigen Inhalten nach dem neuen Digital Services Act, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2022, S. 115-122
- Das neue Infektionsschutzgesetz, in: jM 2021, S. 288-294
Predictive Policing als Formen polizeilicher Wissensgenerierung, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2021, S. 103-111
Strukturdefizite privater Rundfunkfinanzierung, in: MMR 2021, S. 298-302 - Corona-Pandemie: Urlaubsreisen nur noch mit negativem Corona-Test?, JuWiss-Blog vom 9.7.2020
- Tracing-Apps zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie – Eine datenschutzrechtliche Analyse bestehender Handlungsspielräume, in: GSZ 2020, S. 115-123
- 5G-Frequenzvergabe unter der Lupe: Schnelles Internet an jeder Milchkanne?, JuWiss-Blog vom 14.1.2019
- Möglichkeiten der Auferlegung einer Diensteanbieterverpflichtung im Rahmen der Marktregulierung und 5G-Frequenzzuteilung, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: K&R 2018, Heft 7/8, Beihefter
- Gefährdungspotential Mediaagenturen – eine verfassungsrechtliche Analyse und mögliche einfachgesetzliche Lösungsansätze, in: AfP 2017, S. 384-389
- Schwerpunktbereichsklausur – Information und Kommunikation: Ärger im Onlineportal – Schieberei beim Seilbahnbau?, gemeinsam mit Sönke Knickmeier, in: JuS 2017, S. 239-247
- Schutz vor Mediaagenturen?, Gastbeitrag in: Horizont Nr. 39 vom 1.9.2016
- Regulierungspflicht von Adblockern, in: AfP 2016, S. 318-322
- Predictive Policing – Prädiktive Polizeiarbeit zwischen Innovationsbegeisterung und rechtlichen Schranken, gemeinsam mit Ann-Kristin Kästner, JuWiss-Blog v. 24.6.2016
Vorträge
- Rechtliche Anforderungen an den Einsatz von Clinical Decision Support Systems in der medizinischen Versorgung, Tagung Digital Health – Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens, 17./18. März 2022, Universität Hamburg
- Government Use of Facial Recognition Technology under European Law, Conference Facial Recognition Technologies: Legal, Social and Policy Perspectives, 15. September 2022, online
- Zukunft von NetzDG und MStV unter dem Digital Services Act, Symposion Die EU-Plattformregulierung: Eine »Verfassung« für digitale Akteure im Werden?, 11. November 2022, IUM-Institut München
- Rechtsinformationssysteme als Gatekeeper im Recht Symposion zum Wandel der Medien des Rechts anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, 31. März 2023, Universität Hamburg
- Digitalisierung und Recht – Am Beispiel von Facial Recognition und Facial Expression Analysis, ZeRdiT in Kooperation mit ELSA-Hamburg e.V. (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute), 19. April 2023, Universität Hamburg