Manuela Niehaus

Foto: Manuela Niehaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Forschungsinteressen
-
Völkerrecht, insbesondere Umweltvölkerrecht und Menschenrechte
-
Europarecht
-
Verfassungsrecht und Transkonstitutionalismus
-
Rechtstheorie und -philosophie
Lebenslauf
Werdegang
- 2009-2015: Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Rio de Janeiro, Brasilien (FGV Direito Rio), Schwerpunkt Völker-und Europarecht.
- 2009-2011: Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Jurist:innen (Spanisch).
- 07-11/2015: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am „unirep“ der Universität Münster bei Prof. Dr. Fabian Wittreck.
- Erste Juristische Prüfung 2015 am OLG Hamm.
- Seit 12/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht (Prof. Dr. Markus Kotzur)
- Doktorandin im Rahmen eines Joint PhD Programms zusammen mit der Macquarie University (Sydney, Australien), unter der Supervision von Prof. Dr. Markus Kotzur, Dr. Dr. Kirsten Davies (bis November 2020) und Dr. Sarah Sorial.
- 02/2017: Forschungsaufenthalt an der Universität Stellenbosch, Südafrika, bei Prof. Dr. Henk Botha.
- 04/2018-04/2019: Forschungsaufenthalt an der Macquarie University Sydney (MQRES+ Stipendium).
- 06-12/2018: Educational Project Officer, DAAD Australien.
Lehre
Seit SoSe 2016 Abhaltung von Arbeitsgemeinschaften in
- Staatsorganisationsrecht und Grundrechte I
- Strafrecht Allgemeiner Teil
- Verwaltungsrecht AT und Verwaltungsprozessrecht I
Publikationen und Vorträge
-
Necessitas non habet legem – Der Staatsnotstand im Völkerrecht, Hamburger Rechtsnotizen 2/2016, 85-91.
-
Tagungsbericht „3rd Hamburg International Environmental Law Conference“, zusammen mit Katrin Kohoutek, ZUR 11/2016, 633-7.
-
Nature as a bearer of rights – a legal construction in pursuit for better environmental protection?, Völkerrechtsblog, 27.12.2017, https://voelkerrechtsblog.org/nature-as-a-bearer-of-rights-a-legal-construction-in-pursuit-for-better-environmental-protection/
-
Klimagerechtigkeit – ein Recht auf Heimat?, Völkerrechtsblog, 6.5.2020, https://voelkerrechtsblog.org/klimagerechtigkeit-ein-recht-auf-heimat/
-
Voices for the Voiceless - Climate Protection from the streets to the courts, zusammen mit Kirsten Davies, 12 Journal of Human Rights and the Environment 2021, iE.
-
08/2016: „Der Notstand in europäischen Verfassungen“, Summer School DIKAIOSYNE für vergleichendes Verfassungsrecht in Budapest, Ungarn (August 2016).
-
10/2016: „Procedural Rights in International Environmental Law”, Trinationaler Deutsch-Russisch-Französischer Workshop „International Law as a Discipline“, in Kazan, Russland (Oktober 2016)
-
“Rights for Nature – An Approach for Europe?”, Australian Earth Law Association (AELA) Symposium “Exploring our legal relationship with the Living World” in Brisbane, Australien (Oktober 2018).
-
Poster-Präsentation “Global Environmental Constitutionalism and Climate Change”, DAAD Alumni Meeting in Melbourne, Australien (November 2018).
-
“From State Sovereignty to Community Interest - How could Climate Change Litigation help to develop International Environmental Law?”, IV Tarragona International Environmental Law Colloquium in Tarragona, Spanien (Juni 2019).
-
“Climate Change as a Human Rights Issue for Transnational Corporations” an der Fudan Law School, Shanghai, China (November 2019).
-
“Human Rights in the Anthropocene – the Holy Grail for Climate Protection?”, IUCN AEL, Groningen, Niederlande (geplant Juni 2020, wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben).
-
“How to Protect the Climate? Eco-centric and Human Rights-based Approaches Compared with a Focus on Climate Change Litigation”, International Law Plus (IL+) Summer School, online (Juli 2020).