Dr. Hannah Ofterdinger

Foto: UHH/Rausche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung.
Kontakt
Lebenslauf
Hannah Ofterdinger studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2016 bis 2018 folgte der juristische Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Schleswig, unter anderem mit Station bei einem Hamburger Strafverteidiger. Seit Juli 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli an der Universität Hamburg. Von Februar 2022 bis Juni 2023 war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Kai Cornelius. Seit 2018 ist sie zugleich als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rechtsanwalt Nils Fock tätig. Ihre Promotion mit dem Titel „Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes – Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung“ wurde mit dem Promotionspreis der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg zur Förderung herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchses 2023 ausgezeichnet.
Forschungsbereiche
- Strafrecht
- Strafprozessrecht
- Recht der Digitalisierung
- Strafrechtsgeschichte
Publikationen
I. Monografien
- Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes – Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung, Duncker & Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge (im Erscheinen)
II. Herausgeberschaften
- Transparency or Opacity. A Legal Analysis of the Organization of Information in the Digital World, Nomos, Baden-Baden 2023 (gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio de Gregorio, Martin Fertmann und Anton Sefkow)
III. Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 331-334 VAG in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), Versicherungsaufsichtsgesetz, Handkommentar, 2. Auflage 2023 (Erscheint vsl. November 2023) (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli)
IV. Beiträge
- Die Ärztin als Zeugin im Prozess – Braucht es eine Zeugnisverweigerungspflicht?, in: GVRZ 2023, S. 28-33
- Entscheidungsbesprechung zu BGH, Beschl. v. 28.6.2022 – 6 StR 68/21 (Zur Abgrenzung zwischen Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen), in: ZJS 1/2023, S. 170-176 (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli)
- Entscheidungsbesprechung zu LG Osnabrück, Beschl. v. 26.10.2021 – 3 Qs 38/21 (Fälschung von Impfausweisen), in: ZJS 2/2022, S. 264-268 (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli)
- Universität Hamburg: eLearning an der Fakultät für Rechtswissenschaft, in: Dittler, Ullrich (Hrsg.), E-Learning, Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre, 5. Auflage 2022, S. 69-80 (gemeinsam mit Dr. Daniela Schröder und Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli)
- Strafzumessung durch Algorithmen?, in: ZIS 9/2020, S. 404-410
Vorträge
- Die Ärztin als Zeugin im Prozess – Braucht es eine Zeugnisverweigerungspflicht?, 8. Prozessrechtstagung 02. September 2022, BSP Business & Law School, Berlin
- Strafzumessung durch Algorithmen?, Workshop Strafverfolgung und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis, 25. Januar2020 Universität Hamburg
- Human Versus Data or Human Plus Data – Using Algorithms to predict recidivism risk, 15. März 2019 NTU College of Law, Taipei, Taiwan (gemeinsam mit Aylin Aslan)