Dr. Alexander Stark, M.A.

Foto: Alexander Stark
Akademischer Rat a.Z.
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A305
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-5760
Fax: +49 40 4273-10075
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2020– | Habilitationsprojekt „Das umweltrechtliche Verursacherprinzip“, Universität Hamburg |
04/2020– | Akademischer Rat a.Z. an der Professur für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Ivo Appel) und der Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg |
04/2020 | Zweite Juristische Staatsprüfung |
01–04/2020 | Visiting Researcher, University of Oxford (Gastgeberin: Prof. Dr. Ruth Chang, University College) |
2018–2020 | Referendariat am Oberlandesgericht Hamburg |
2014–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Ivo Appel) und der Forschungsstelle für Umweltrecht, Universität Hamburg |
2019 |
Promotion zum Dr. iur. Titel der Dissertation: „Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik“ |
2017–2019 | M.A. Philosophie, Universität Hamburg |
09–12/2015 | Visiting Researcher, China-EU School of Law (CESL), Peking |
2010–2011 | Visiting Student an der Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan |
2013 | Erste Juristische Staatsprüfung |
2008–2013 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Verfassungsrecht, deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie, Universität Augsburg |
2007–2013 | Studium der Rechtswissenschaften (Schwerpunkt: Deutsches und Internationales Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht), Philosophie und chinesischen Sprache, Universität Augsburg |
2007 | Allgemeine Hochschulreife |
Forschungsinteressen
- Nationales, europäisches und internationales Umweltrecht
- Prinzipien und philosophische Grundlagen des Umweltrechts
- Klimaschutzrecht
- Chinesisches Umweltrecht
- Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
- Theorie der Interdisziplinarität
Auszeichnungen, Stipendien, Fellowships
2021–2024 | Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg |
2021 | Wissenschaftspreis der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) für die Dissertation |
2020 | Forschungsförderung des Vereins zur Förderung umweltrechtlicher Forschung e. V. für einen Forschungsaufenthalt an der University of Oxford, Faculty of Law |
2019–2023 | Fellow des Jungen ZiF (Zentrum für Interdisziplinäre Forschung), Universität Bielefeld |
2019 | Promotionspreis der Fakultät für Rechtswissenschaft (1. Platz), Universität Hamburg |
2019 | Druckkostenübernahme für die Veröffentlichung der Dissertation durch die Verwertungsgesellschaft Wort |
2017 | Hamburger Lehrpreis für „herausragende und innovative Lehrleistungen“ |
2015 | Forschungsstipendium der China-EU School of Law, Peking |
2010–2011 | Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein Sprachstudium in China (Vollstipendium) |
Aktuelle Projekte (Auswahl)
- Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (Habilitationsprojekt)
- Climate Change Law – A Comparison between China and the EU, China-EU Law Journal, Special Issue, hrsgg. v. Alexander Stark
- European Climate Change Law, in: Climate Change Law – A Comparison between China and the EU, China-EU Law Journal, Special Issue, hrsgg. v. Alexander Stark
- Umweltschutz im Städtebau- und Raumordnungsrecht, in: Hans-Joachim Koch/Ekkehard Hoffmann/Moritz Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 6. Auflage (mit Ivo Appel)
- Entscheidungsrationalität im Naturschutzrecht jenseits naturschutzfachlicher Signifikanz
Veröffentlichungen
Monografien
- Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik, Mohr Siebeck, Reihe „Grundlagen der Rechtswissenschaft“, Tübingen 2020, 423 Seiten (Dissertation)
- Fakultätspreis der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (2019)
- Wissenschaftspreis der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (2021)
- Druckkostenübernahme durch die VG Wort
- Rezension: Fernando S. Cáceres, Kritische Justiz (KJ), 55 (2022), S. 123–127
- Umweltgerichte in China, Nomos, Baden-Baden 2017, 112 Seiten
- Druckkostenzuschuss des Vereins zur Förderung umweltrechtlicher Forschung e.V.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz. Zum Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 03/2021, S. 237–269
- Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik, in: Jörn Reinhardt/Dana Schmalz (Hrsg.), Ressourcen der Rechtskritik: Methodische Reflexion und kritische Praxis, Kritische Justiz 02 (2021), S. 165–171
- Tagungsbericht: Nerges Azizi, theorieblog.de, abrufbar unter: https://www.theorieblog.de/index.php/2020/10/tagungsbericht-ressourcen-der-rechtskritik-methodische-reflexion-und-kritische-praxis/
- Rechtsdogmatik zwischen Deskription und Präskription, in: Sebastian Bretthauer/Christina Henrich/Berit Völzmann/Leonard Wolckenhaar/Sören Zimmermann (Hrsg.), Wandlungen im Öffentlichen Recht. Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung, Baden-Baden 2020, S. 381–399
- Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz – zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4a BImSchG für die Luftreinhalteplanung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 21/2019, S. 1552–1560 (mit Ivo Appel)
- Umweltrechtsschutz in China. Ein Beitrag zu den Umweltklagen im öffentlichen Interesse, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), Heft 2/2019, S. 193–205.
- Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft. Anmerkungen am Beispiel vorübergehender Flüchtlingsunterkünfte im Außenbereich, in: Natur und Recht (NuR) Bd. 40 (2018), S. 34–44 (mit Ivo Appel)
- Übungsfall: Biogasanlage versus landschaftliche Ästhetik, in: Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2018, S. 443–449
- Schwerpunktklausur – Öffentliches Recht: Umweltrecht – Naturschutzrecht und Windkraftanlagen, in: Juristische Schulung (JuS) 2017, S. 430–436 (mit Lea Christmann)
- Das Kreiswehrersatzamt als Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbegehrende, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2017, S. 845–851
- Dritter Internationaler Umweltrechtstag in Hamburg, 15. und 16.04.2016, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2016, S. 1380–1383