Janwillem van de Loo

Foto: Janwillem van de Loo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Interessenschwerpunkte
Völkerrecht, Global Commons, Common Heritage of Humankind, Internet Governance, Menschenrechte, Weltraumrecht, Rechtsgeschichte, NS- Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte der juristischen Ausbildung, Juristische Methodik und Didaktik
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
- Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Markus Kotzur, Universität Hamburg
- 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dr. Isabella Vértes-Schütter, Kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion
- 2012- 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, MEP a.D
- 2007-2008 Zivilersatzdienst (FSJ) an der Deutschen Schule London
Akademischer Werdegang
- 2018 Research Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, dem deutschen Internet Institut in Berlin
- 2016 Erstes Staatsexamen am JPA Hamburg
- 2012 / 2013 Teilnahme am Phillip C. Jessup Mootcourt, Gründungsteam an der Uni Hamburg
- 12.2009 Schlüsselqualifikationsschein Internationale Konferenzen. Teilnahme am Welt Klima Gipfel der UNFCCC COP 15 in Kopenhagen
- 01-06.2011 Erasmus- Semester an der Sorbonne in Paris
- 09-11.2010 Praktikum beim Deutschen Generalkonsulat in Kapstadt
- 2009-2016 Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Paris mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht.
Akademische / öffentliche Verwaltung
- 2016/2017 Wahl in die Deputation der Justizbehörde Hamburg
- 2016/2017 Mitglied der hochrangigen Arbeitsgruppe des BMJV zu den Schlussfolgerungen aus dem Rosenburg-Projekt
- 2015 / 2016 Vorsitzender des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) e.V.
- 2013 / 2014 Mitglied der Bundesvertretung der Stipendiat_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2011- 2013 Studentisches Mitglied im Fakultätsrat, Fachschaftsrat und Leitbildausschuss Jura und im Wahlausschuss der Universität Hamburg für die Kritischen Jurastudierenden
Lehre
- WiSe 19/20 Leitung der Arbeitsgemeinschaft P zum Bau- und Umweltrecht (Prof.Dr. Ivo Appel, Prof. Dr. Alexander Proelß)
- WiSe 19/20 Leitung der Arbeitsgemeinschaft O zum Bau- und Umweltrecht (Prof.Dr. Ivo Appel, Prof. Dr. Alexander Proelß)
- WiSe 18/19: Leitung einer Arbeitsgemeinschaft zu den Grundrechten II und dem Europarecht (Prof. Dr. Hatje, Prof. Dr. Oeter)
- SoSe 2018: Leitung einer Kleingruppe im Examensvorbereitungsprogramm an der Bucerius Law School zu den Themen Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht (Prof. Dr. Pünder)
- SoSe 2017: Leitung einer Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht und den Grundrechten (Prof. Dr. Trute, Prof. Dr. Kotzur)
- SoSe 2017: Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg für den Kurs P „Einführung in des rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA) (Prof. Dr. Brockmann)
- SoSe 2017: Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg für den Kurs N „Einführung in des rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA) (s.o.)
- WiSe 16/17: Interdisziplinären Seminars zu internationaler Internetregulierung (Prof. Dr. Trute, Prof. Dr. Kotzur, Dipl.-Jur. van de Loo)
- Seit 2016: Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg für den Kurse Q „Einführung in des rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA) (s.o.)
- Seit 2016: Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg für den Kurse K „Einführung in des rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA) (s.o.)
Publikationen (Auswahl)
Alle zum Download hier:
Völkerrecht / Europarecht / Transnationales Recht
- Janwillem van de Loo, Wer kontrolliert das Internet? Technische und Völkerrechtliche Basicis, in HOOU CONTENT PROJEKTE, Herausgegeben von Kerstin Mayrberger, 2017, S. 126-129
- Janwillem van de Loo, Nach dem Himmel kommt das Weltraumrecht – Eine Einführung zum völkerrechtlichen Blick nach oben, in Hamburger Rechtsnotizen (HRN) 02/2014, S. 93-98
- Janwillem van de Loo, Jessup und das Völkerrecht von Morgen, in Hamburger Rechtsnotizen (HRN) 02/2013, S. VI.
Öffentliches Recht
- Janwillem van de Loo, Christian Uffelmann und Kilian Ertl, Die Gesetzgebungskompetenz der Länder zur Festsetzung der Regelstudienzeit des Jura-Studiums, in Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (abgekürzt: NordÖR) 10/2016, S. 399-401.
Kurzfassung als Blog-Beitrag auf dem JuWissBlog.de, hier abrufbar. - Janwillem van de Loo, Dana Schirwon, Was „Quatsch“ ist, wird Quatsch bleiben?, VerfBlog, 2018/3/03, https://verfassungsblog.de/was-quatsch-ist-wird-quatsch-bleiben/ , DOI: https://dx.doi.org/10.17176/20180305-095101.
Juristische Ausbildung
- Janwillem van de Loo, Würdest du es wieder tun? Ein Rückblick auf das Studium der Rechtswissenschaft, in verdikt 01.17, S. 4-9.
- Ruben Rehr/Janwillem van de Loo, Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften, in Juristische Schulung 7/2016, S. III-V.
- Janwillem van de Loo/Ruben Rehr, Die juristische Ausbildung – wie das Staatsexamen verbessert und durch einen Bachelor ergänzt werden kann, in Juristische Arbeitsblätter 07/2016, S. IV-VI.
- Janwillem van de Loo, BRF: Jurastudierende vereinigt euch, in JURAcon Jahrbuch 2016/2017, S. 56-59.
- Julie Tiltmann/Janwillem van de Loo, Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften, in Iurratio 02/2016, S. III-IV.
- Janwillem van de Loo, Die Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Widerstreit. Die einstufige Juristenausbildung in Bremen und Hamburg — Rückblick, Reflexion und Ausblick, Interview mit Wolfgang Hoffmann-Riem und Alfred Rinken, in STREITBARE JURISTiNNEN Eine andere Tradition, Band 2, Herausgegeben von der Redaktion Kritische Justiz, 2016, S. 598-617.
- Janwillem van de Loo, Reform auf Hamburgisch: Emanzipation des rechtswissenschaftlichen Studiums als diskursiver Prozess, juridikum 01/2015, S. 48-59
- Janwillem van de Loo, Sekt und Schnittchen - ein viertel Jahrhundert BAKJ!, in Forum Recht (FoR) 04/2014, S. 139
- Janwillem van de Loo/Marinus Stehmeier, wieso weshalb warum - bleibt Jura dumm? Perspektiven eines Leitbildes, in Kritische Justiz (KJ) 04/2013, S. 383-395;
- Kurzfassung (PDF) in Forum Recht (FoR) 03/2013, S. 85-88
- Sabine Bernot/Judith Brockmann/Greta Groffy/Markus Kotzur/Dana-Sophia Valentiner/
- Janwillem van de Loo/Tina Winter, Rechtswissenschaft leben – Ein Leitbild für die Hamburger Fakultät, in Hamburger Rechtsnotizen (HRN) 02/2013, S. 127-129
Rechtsgeschichte
- Janwillem van de Loo, Den Palandt umbenennen – Ein Beitrag zu juristischer Erinnerungskultur in Deutschland, JuristenZeitung (JZ) 72. Jahrgang, Heft 17, 1. September 2017, S. 827 ff.;
Rezipiert in:
Ronen Steinke, Braunbuch – Warum ein juristisches Standardwerk nach einem Nazi heißt, Süddeutsche, 11. September 2017, Titelseite (online abrufbar unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/rechtswissenschaft-braunbuch-1.3660060);
Stefan Martini und Kilian Wegner, Eher Baustelle als Stolperstein, Legal Tribune Online, 27.09.2017 (online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/palandt-umbenennen-initiative-eher-baustelle-als-stolperstein/);
Martin Rath, Den “Palandt” umbenennen?, Legal Tribune Online, 17.09.2017 (online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/online-petition-palandt-umbenennen-bgb-kommentar-ns-geschichte/)
Andreas Fischer-Lescano, Beck to History, VerfBlog, 14.03.2018 (online abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/beck-to-history)
Reihe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Beiträgen von Alexandra Kemmerer (11.04.2018), Michael Stolleis (18.04.2018) und Marlene Grunert (25.04.2018)
Kurzfassung in:
Karriere im Recht – Stud.Jur 02/2017, S. 21 ff.,
Lieber Liebmann – Warum der Palandt umbenannt werden muss. (online abrufbar unter: https://indd.adobe.com/view/8b7a2d08-d114-495c-9df5-09bf2cf72287) - Janwillem van de Loo, Den Palandt umbenennen – ein Zwischenstand, in Hamburger Rechtsnotizen (HRN) 01-02/2017, S. 58-61
-
Janwillem van de Loo, „Palandt umbenennen“ – welche Alternativen die Initiative favorisiert
Rück- und Ausblick nach einem Jahr Diskussion zur Umbenennung des „Palandts“, Anwaltsblatt Online 12/2018, Seite 1009-1011
(online abrufbar unter: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/files/anwaltsblatt.de/anwaltsblatt-online/2018-1009.pdfRezipiert in:
Dr. Nicolas Lührig, „Palandt umbenennen“ – welche Alternativen die Initiative favorisiert - Warum lesen?, Anwaltsblatt 12/2018, Seite 667
(online abrufbar unter: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/files/anwaltsblatt.de/Archiv/2018/anwbl_2018_12_heft_internet.pdf)
Andere
- Janwillem van de Loo, 10 Tage Schweigen, in FORUM 01/2014, s. 89-92
- Janwillem van de Loo/Tina Winter, FES-Inselseminar: Das visionäre Manifest, vorwärts Blog-Beitrag vom 05.07.2015
Stipendien, Auszeichnungen, Drittmittelprojekte
- 2017 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2016 Erfolgreiches Einwerben eines 25.000 € Drittmittelprojekts bei der Hamburg Open Online University mit einem Onlinekurs-Konzept zur Frage „Wer kontrolliert das Internet – völkerrechtliche und technische Basics“
- 2016 Finalist beim OER Award (UNESCO) in Berlin
- 2012-2015 Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2011 Erasmus-Stipendium der Universität Hamburg
Vorträge und Podiumsdiskussionen
- 2020 Auf den Kommentaren, der Muff von tausend Jahren. Vortrag an der Universität Hamburg
- 2019 Palandt umbenennen? Vortrag mit Prof. Dr. Slapnicar an der European Business School
- 2018: „(Un)recht - Juristinnen und Juristen nach 1945“ Abschlusspanel auf der DAV Preisverleihung im Großen Plenarsaal des Kammergerichts Berlin mit der Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts), Prof. Dr. Norbert Frei, Günther Feld und der Bettina Limperg (BGH-Präsidentin)
- 2018 4. Forum des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und der Bucerius Law School. Redner im Abschlusspanel zur Frage: „Wer regiert das Internet? – Und was bedeutet das für die Menschen?“
- 2018 „Recht im Unrecht“ – Otto Palandt und die Initiative Palandt umbenennen, zusammen mit Philipp Gräbke (Prof. Dr. Safferling) – Das Rosenburgprojekt, Universität Düsseldorf
- 2017 „Kontrolle und Regulierung des Internets“ – Vorlesung in der Ringvorlesung „Internet und Gesellschaft“ der Universität Hamburg
- 2017 „The concept of common heritage of humankind and its evolution within the UN“ zu Postkoloniale Perspektiven auf die Vereinten Nationen auf dem 7. UN-Forschungskolloquium der DGVN e.V.
- 2016 Internet governance and the common heritage of humankind beim Treffen der Hamburger Gruppe des Arbeitskreis junger Völkerrechtler*innen (AjV)
- 2016 „Wer regiert das Internet“ auf der Vorstandsklausur des D64 | Zentrum für digitalen Fortschritt in Berlin.
- 2015 „Quo vadis – Ausbildung 2026“ Redner im Abschlusspanel der DAAD Konferenz zur Internationalisierung der Juristenausbildung mit Prof. Dr. Lege (Vorsitzender DJFT), Herr Prof. Dr. Dederer (Prodekan Uni Passau) und Herrn Greisler (Abteilung Hochschulen im BMBF)
- 2015 Geschichte der juristischen Ausbildung, Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) in Frankfurt a.M.