Hintergrund
Law Clinic - was ist das?
Das Prinzip der Law Clinic ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Das Konzept stammt aus dem angloamerikanischen Raum und seinen Ursprung hat die Idee in dem Wunsch, Menschen, die sich keinen Rechtsbeistand leisten können, kostenlose Rechtsberatung anzubieten. Und so verfolgen auch die meisten der inzwischen in Deutschland existierenden Clinics dieses Ziel. Eine der ersten und auch die bekannteste Clinic in Deutschland ist die Refugee Law Clinic der Justus-Liebig Universität Giessen. Inzwischen gibt es aber Law Clinics in vielen verschiedenen Rechtsbereichen.
Auf den Punkt gebracht geht es bei einer Law Clinic um Praxissimulation. Praxissimulation hat in der juristischen Ausbildung in Deutschland, wie Sie vielleicht schon wissen, einige Gesichter: vom Praktikum über den Moot Court bis hin zum Referendariat. Die Law Clinic legt den Schwerpunkt dabei auf die Zusammenarbeit mit der nichtjuristischen Öffentlichkeit, d. h. es soll vor allem der Kontakt mit dem Mandanten simuliert werden. Der Student lernt unter Anleitung durch einen erfahrenen Praktiker, Fragen aus dem jeweils gesetzten Rechtsgebiet richtig auszulegen und einer für den Fragenden nützlichen und für diesen verständlichen Antwort zuzuführen.
Die Universität Hamburg möchte damit den Studierenden das Lernen Hand in Hand mit der Praxis ermöglichen. Die Fragen liefern vor allem Privatpersonen, aber auch kleinere Agenturen, Start Ups, die sich aktuell noch keinen Rechtsbeistand leisten können. Aber auch die Studenten selbst sind herzlich eingeladen, ihre Fragen einzubringen.
Warum Cyber Law Clinic?
We're in an age of information overload, and too much of what we watch, hear and read is mistaken, deceitful or even dangerous. Yet you and I can take control and make media serve us - all of us - by being active consumers and participants." (Dan Gillmor)
Impressumpflicht für wen und auch auf Facebook und Twitter? Streitigkeiten um Domainnamen und Accountgrabbing. Weiter geht’s mit Bewertungsportalen: sind sie erlaubt? Und überhaupt: wie weit geht die Haftung eines Plattformbetreibers? Gegen Content-Diebstahl kann u.U. das Wettbewerbsrecht das richtige Mittel der Wahl sein. Auch stellt sich häufig die Frage, wie man Logos und Fotos im eigenen Blog rechtssicher verwendet.
Diese Auflistung ist alles andere als vollständig und jede der Fragen fächert sich in unzählige Teilaspekte auf (siehe auch aktuelle Rechtsprechung). Und das macht eine Law Clinic in dem Bereich Internet so sinnvoll: Die Fragen, die die Nutzung des Internet und der sozialen Medien aufwirft, sind über alle Rechtsgebiete verteilt und über alle Lebensbereiche. Jede gesellschaftliche Gruppe ist betroffen und der Streitwert oft gering, so dass sich Anwälte des Sachverhalts nicht annehmen können. Die aufgeworfenen Fragen sind dynamisch, haben oft schon im nächsten Monat ein neues Gesicht. Folglich besteht Beratungsbedarf seitens der Nutzer. Und keine Rechtsmaterie lernt mal wohl besser Hand in Hand mit der Praxis als das Recht im Internet.