Rechtsprechung und Literatur
Auswahl aktueller Rechtsprechung
- Der Betreiber eines kostenlosen, öffentlichen WLAN ist nicht verantwortlich für Urheberrechtsverletzungen, kann sich aber einem Unterlassungsanspruch in Hinblick auf Sicherung des Netzwerks ausgesetzt sehen: EuGH, Urt. v. 15.09.2016, Az. C-484/14
- Versteckte Mitgebote des Verkäufers bei eBay sind unwirksam: BGH, Urt. v. 24.08.2016, Az. VIII ZR 100/15
- Hyperlinking kann bei Gewinnerzielungsabsicht eine öffentliche Wiedergabe und damit eine Urheberrechtsverletzung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 RL 2001/29/EG darstellen: EuGH, Urt. v. 08.09.2016, Az. C-160/15
- Wer seinen Facebook-Account nicht ausreichend gegen Missbrauch durch Dritte schützt, muss sich deren Handlungen zurechnen lassen: OLG Frankfurt am Main, Urt. v. 21.07.2016, Az. 16 U 233/15
- Online-Verträge können per E-Mail gekündigt werden: BGH, Urt. v. 14.07.2016, Az. III ZR 387/15
- Auch das Benutzen von beleidigenden Emojis auf Facebook kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen: LArbG BW, Urt. v. 22.06.2016, Az. 4 Sa 5/16
- Blogs in der Form von Diskussionsforum gehören nicht zur Presse, weshalb kein Auskunftsanspruch gegenüber staatlichen Stellen besteht: VG Augsburg, Beschl. v. 31.05.2016, Az. Au 7 E 16.251
- BILD hat durch eine einstweilige Verfügung dem Hersteller von Adblocker Plus verbieten lassen, die von BILD eingeführten Anti-Werbe-Sperren zu umgehen: LG Hamburg, Beschl. v. 22.10.2015 – Az.: 308 O 375/15.
- Ein "unseriöser" Bieter ist kein Grund für den Abbruch einer eBay-Auktion: BGH, Urt. v. 23.09.2015 – VIII ZR 284/14.
- Ein Online-Shop muss die Versandkosten ins EU-Ausland im Voraus angeben. Es reicht nicht aus, einen allgemeinen Hinweis "Versandkosten auf Anfrage" aufzunehmen: KG Berlin, Beschl. v. 02.10.2015 – Az.: 5 W 196/15.
- Die Angaben zur Lieferbarkeit eines Produktes in einem Online-Shop müssen stets richtig und aktuell sein, es darf zu keinen Verzögerungen kommen: OLG Hamm, Urt. v. 11.08.2015 - Az.: 4 U 69/15.
- In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Hamburg noch einmal klargestellt, dass es grundsätzlich einer vorherigen wettbewerbsrechtlichen Abmahnung bedarf, um der Kostenlast des sofortigen Anerkenntnisses zu entgehen: OLG Hamburg, Beschl. v. 08.07.2015 – Az.: 3 W 74/15.
Diese und weitere hilfreiche Entscheidungen finden Sie hier.
Literatur
Allgemeine Literatur zum Thema Internetrecht:
- "Anonymität im Internet", Philip W. Brunst, (2009)
- "Computer- und Internetrecht: Vertragsgestaltung, E-Commerce und Datenschutz", Thomas A. Degen, Jochen Deister (2009)
- "Lexikon für das IT-Recht 2012: Die 140 wichtigsten Praxisthemen", Eugen Ehmann (Hrsg.) (3. Auflage, 2012)
- "Von der Realität lernen - Law Clinics in Deutschland", in: JURAcon Jahrbuch 2015/2016, Andreas Cahn (Hrsg), Sandra Georg.
- "Unterlassungsansprüche im Internet: Störerhaftung für nutzergenerierte Inhalte", Alexander Hartmann (2009)
- "Internetrecht: [mit Datenschutzrecht]", Niko Härting (4. Auflage, 2010)
- "Internetrecht: Erläuterungen mit Urteilsauszügen, Schaubildern und Übersichten", Volker Haug (2. Auflage, 2010)
- "Juris Praxis Kommentar, Internetrecht", Dirk Heckmann (Hrsg.) (3. Auflage, 2011)
- "Internet- und Kommunikationsrecht: Praxis-Lehrbuch", Thomas Hoeren (2. Auflage, 2012)
- "Internetrecht. Online-Skriptum", Thomas Hoeren (PDF, April 2015)
- "Computerrechts-Handbuch: Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Wolfgang Kilian (Hrsg.) (2008)
- "Recht des Internet (Start ins Rechtsgebiet)", Markus Köhler, Hans-Wolfgang Arndt, Thomas Fetzer (7. Auflage, 2011)
- "Der Schutz der Persönlichkeit im Internet", Stefan Leible, Torsten Kutschke (Hrsg.) (2013)
- "Münchner Anwaltshandbuch IT-Recht", Andreas Leupold, Silke Glossner (Hrsg.) (2. Auflage, 2011)
- "Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government", Dr. Jan Dirk Roggenkamp (2010)
- "Handbuch des EDV-Rechts: IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz", Jochen Schneider (4. Auflage, 2009)
- "Social Media Marketing & Recht", Thomas Schwenke (2012)
- "Recht der elektronischen Medien – Kommentar", Gerald Spindler, Fabian Schuster (Hrsg.) (2. Auflage, 2011)
- "Grundzüge des IT-Rechts: das Recht der Datenverarbeitung und der Online-Dienste", Brunhilde Steckler (3. Auflage, 2011)
- "Social Media und Recht", Dr. Carsten Ulbricht (2012)
- "Internetrecht: Eine praxisorientierte Einführung", Andreas Wien (3. Auflage, 2012
Zum Hintergrund und rechtlichen Rahmen von Law Clinics:
- "Clinical Legal Education – unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland", Ann-Kathrin Wreesmann (Diss. 2010)
- "The Role of Practice in Legal Education", H. Hirte u. S. Mock
- "Clinical Legal Education", Richard J. Wilson
- "Rechtsberatung pro bono publico in Deutschland – eine Bestandsaufnahme", Drs. Bälz, Moelle, Zeidler in: NJW 2008, 3383
- "Rechtlicher Rahmen von Law Clinics", Prof. Dr. Piekenbrock
- „Die pro bono-Tätigkeit des Anwalts und der Zugang zum Recht", Borbala Dux (Diss. 2011).