Veranstaltungen und Presse
10.10.2023: KI & Kunst: Alles rechtens?
Die Professuren für Wissenschafts- und Innovationsforschung sowie für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Hamburg laden zur Veranstaltung „KI & Kunst: Alles rechtens?“ am 10.10. um 18:00 Uhr im "Jupiter" ein:
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ihr Vordringen in unser tägliches Leben zeigt sich auch in der Kunst. KI ist in der Lage, Bilder zu erzeugen, seien es Bilder im Stil eines bekannten Malers oder Bilder, die die Wirklichkeit verzerren oder eine vermeintlich andere Wirklichkeit zeigen. Und das alles mit wenig Aufwand, nämlich der Eingabe einiger Stichworte in ein Programm wie „Midjourney“. KI-generierte Bilder vom ehemaligen US-Präsidenten Trump im Gefängnis, vom Papst im Rapper-Outfit oder von Wladimir Putin, der vor dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping kniet, sind im Internet allseits bekannt. Auch gibt es bereits erste Ausstellungen mit KI-Bildern, wie die von Refik Anadol mit seinen „Datenskulpturen“.
Was bedeutet das konkret für die Kreativwirtschaft? Der Berliner Fotograf Boris Eldagsen hat eindrucksvoll bewiesen, dass man sich Gedanken machen sollte: Er ließ ein Bild mit dem Titel „Pseudomnesia: The Electrician“ von einer Künstlichen Intelligenz generieren und gewann damit den renommierten Fotopreis der Sony World Photography Awards, den er später ablehnte.
Nicht nur die Jury der Sony World Photography Awards muss sich die Frage stellen, welche Anforderungen an die Fotografie zu stellen sind. Kunstschaffende und Jurist:innen werden mit neuen, ganz grundlegenden Fragen zum Umgang mit KI in der Kunst konfrontiert: Was verstehen wir unter Kunst? Was versteht das Recht unter Kunst? Und wie viel Recht braucht die Kunst?
Im Rahmen der Veranstaltung „KI & Kunst - alles rechtens?“ wollen wir gemeinsam mit den Referent:innen Boris Eldagsen, PD Dr. phil. Dr. jur. Frédéric Döhl, Dr. Miriam Martiny und Nils Pooker aus künstlerischer und juristischer Perspektive diskutieren. Die Veranstaltung kombiniert verschiedene Formate, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Digital Futures Dialogue“ findet statt
am 10. Oktober um 18 Uhr
im Jupiter (ehemals Karstadt Sport) Mönckebergstraße 2-4, Hamburg-Innenstadt.
18.04.18: Legal Tech - Die Kanzlei der Zukunft
Legal Tech - ein Modebegriff oder doch eine langfristige Umgestaltung der Anwaltsbranche?
Immer mehr Startups entwickeln derzeit Anwendungen mit dem Ziel der effizienten Arbeitsweise bis hin zur "Revolution" der Rechtsberatungsdienstleistung. Inzwischen ist der Begriff Legal Technology aus der juristischen Branche nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ist die Anwaltschaft in Gefahr? Sollen Juristinnen und Juristen nun ihre Berufe wechseln?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Legal Tech Vision Days" wird Herr Dr. Sascha Theissen, Strategieberater für Legal Tech, über die Zukunftsausrichtung des Rechtsmarkts im Digitalisierungskontext referieren.
Es handelt sich hierbei um eine öffentliche Veranstaltung für interessierte Studierende, Referendare, Dozenten und Gäste aus der Anwaltschaft.
Die Veranstaltung findet statt am Mi., den 18.04.2018, um 18.00 Uhr im Rechtshaus-Hörsaal.
------------------------------------------------------------------------------------------
Die Veranstaltungsreihe "Legal Tech Vision Days" ist ein Projekt der Cyber Law Clinic mit dem Ziel, Akzente in der juristischen Ausbildung zu setzen und die Hintergründe der technischen Entwicklungen auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt aufzudecken.
Der offizielle Beginn der Veranstaltungsreihe ist ab dem Sommersemester 2018. Weitere Informationen folgen.
Kreativ-Sprechstunde
Auch in diesem Semester bietet die Cyber Law Clinic in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft wieder Sprechstunden an, zu denen sich junge Kreative mit Fragen aus dem Bereich des Internetrechts anmelden können, um eine kostenlose Beratung durch unsere Studierenden zu erhalten - selbstverständlich wie immer unter der Anleitung unserer erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Die Termine im Wintersemester 2019-2020:
- Mittwoch, der 20.11.2019, 17:00 Uhr
- Mittwoch, der 11.12.2019, 17:00 Uhr
- Mittwoch, der 15.01.2020, 17:00 Uhr
Zur Anmeldung und zum Hintergrund der Hamburg Kreativ Gesellschaft geht's hier lang.
Wie geht Anwalt? Eine Anwältin und drei Anwälte erzählen aus ihrer Praxis
Die Vortragsreihe im Sommersemester 2015 ist beendet: Wir bedanken uns bei den Referenten für die interessanten Vorträge, der Rechtsanwaltskammer Hamburg für die finanzielle Ermöglichung und all denjenigen, die teilgenommen und eine lebhafte Diskussion ermöglicht haben!
Nr. 1: Rechtssicherer Onlineshop - unmöglich?
Rechtsanwalt Dr. André Schmidt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nr. 2: Musikpiraterie – Zwischen Robe und Turnschuh
Rechtsanwältin Katharina Voigtland, Rasch Rechtsanwälte
Nr. 3: Der Anwalt im Spannungsfeld der vorsorglichen Prüfung und nachträglichen Ahndung
Rechtsanwalt Mark Laupichler, Praetoria Rechtsanwälte
Nr. 4: Cybermobbing – Liken, Teilen, Twittern: Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter.
Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer, Rose & Partner LLP.
UHH-Newsletter: Vorstellung der CLC
In der Juni-Ausgabe des UHH-Newsletters (2015, Nr. 75) wird die Cyber Law Clinic vorgestellt:
"In dieser „Klinik“ wird nicht operiert, sondern beraten, nämlich zu Online-Recht: Die Cyber Law Clinic ist eine studentische Rechtsberatung, die seit 2012 existiert. Studierende geben hier unter Anleitung von Rechtsanwältinnen und -anwälten zu allen Fragen rund ums Internet kostenlosen Rechtsrat an Privatpersonen, gemeinnützige Einrichtungen oder kleine Start-Ups [...]"
Cyber Law Clinic im JURAcon-Jahrbuch!
Im JURAcon Jahrbuch 2015/2016 setzt sich Autorin Sandra Georg mit dem Konzept der Law Clinics auseinander. Im Rahmen des Themas "Von der Realität lernen - Law Clinics in Deutschland" wurden einige studentische Rechtsberatungen zu Ihrer Arbeit interviewed - unter anderem die Cyber Law Clinic!
Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
A. Cahn (Hrsg.)/S. Georg, JURAcon Jahrbuch 2015/2016, S. 95 ff.
Austausch: Law Clinic Geneve
Im Wintersemester 2014/2015 hat im Rahmen eines Gastsemesters eine Teilnehmerin der Geneva Law Clinicvon der Rechtsfakultät der Universität Genf bei uns reingeschaut. Die Schweizer Austauschstudentin beteiligte sich aktiv an unserer internetrechtlichen Beratung und erfuhr nicht nur einiges über die Arbeitsweise der Cyber Law Clinic. Sie berichtete auch uns von ihren Erfahrungen aus der Law Clinic in Genf im Rahmen eines Vortrags.
Süddeutsche Zeitung über Law Clinics
Unter dem Titel "Nachwuchs-Anwälte der Armen" berichtete Karoline Meta Beisel von der Süddeutschen Zeitung im April 2013 über Law Clinics in Deutschland anhand einiger Beispiele.
Lesen Sie hier den Artikel.
Die CLC im Hamburger Abendblatt
Im Oktober 2012 schrieb das Hamburger Abendblatt über die Relevanz praxisorientierter Ausbildung und interviewte hierzu auch Ina Zapp, Gründerin der Cyber Law Clinic zum Konzept der Law Clinics:
Zum Artikel geht's hier.