Dr. Jörn Reinhardt
Monographien
Der Überschuss der Gerechtigkeit. Perspektiven der Kritik unter Bedingungen modernen Rechts, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2009.
Herausgeberschaften
- L’effet horizontal des droits fondamentaux (gemeinsam mit Thomas Hochmann), Edition Pedone, Paris (i.V. 2017).
- Nachhaltiger Konsum. Institutionen, Instrumente, Initiativen, Nomos 2016 (gemeinsam mit K. Jantke, F. Lottermoser, D. Rothe, J. Stöver). http://www.nomos-shop.de/27691
- Human Rights and Human Nature, Springer 2014 (gemeinsam mit Marion Albers und Thomas Hoffmann)
- Schwerpunkt: Rechtsästhetik, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 1/ 2015. Mit Beiträgen von Eva Schürmann, Fabian Steinhauer, Joachim Lege, Andreas v. Arnauld/ Christian Klein/ Stefan Martini, Ludger Schwarte und Jörn Reinhardt
Aufsätze, Buch- und Enzyklopädiebeiträge
- „Public Sphere“, in: Sellers/ Kirste (Hg.) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, i. V. 2017.
- „Les conflits de droit entre personnes privées : de l’« effet horizontal indirect » à la protection des conditions d’exercice des droits fondamentaux“, erscheint in: L’effet horizontal des droits fondamentaux, i. V. 2017 (20 Seiten).
- „Shoppen gehen im Anthropozän – Nachhaltiges Konsumverhalten als institutionelle Herausforderung“ (gemeinsam mit K. Jantke, F. Lottermoser, D. Rothe, J. Stöver), in: dies. (Hg.), Nachhaltiger Konsum, Nomos 2016, S. 9 – 45.
- „Zugang zu Schriftsätzen eines Vertragsverletzungsverfahrens“, in: DVbl. 2015, S. 777 – 780.
- „Das Recht idealistischen Denkens. Über Windmühlen“, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 1/ 2015, S. 70-83.
- „Human Rights, Human Nature, and the Feasibility Issue“, in: Marion Albers/ Thomas Hoffmann/ Jörn Reinhardt (Hg.), Human Rights and Human Nature, Springer 2014, S. 137 – 158.
- „Human Rights and Human Nature: Introduction“ (gemeinsam mit Marion Albers und Thomas Hoffmann), in: Marion Albers/ Thomas Hoffmann/ Jörn Reinhardt (Hg.), Human Rights and Human Nature, Springer 2014, S. 1 – 7.
- „Normative Implikationen der Governance-Forschung“, MS 2014, 28 S.
- „Die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle in Frankreich“, HRN 2/2012, S. 107 – 111.
- „Reiterativer Universalismus. Sprache-Kultur-Menschenrechte“, in: Carsten Bäcker/Matthias Klatt/Sabrina Zucca, Sprache, Recht, Gesellschaft, Mohr Siebeck: Tübingen 2012, S. 291 – 308.
- „Verfassungsrechtliche Probleme bei der Umsetzung des Europäischen Fiskalvertrages“, JZ 2012, S. 693 – 700 (gemeinsam mit Christoph Möllers).
- „Friedensfahnen im Bundestag“, in: D. Coester-Waltjen et. al., Jura Examensklausurenkurs, Berlin/ New York 2011, S. 119 – 133.
- „Vorratsdatenspeicherung im Mehrebenensystem“, in: ZJS 2010, S. 767 – 774 (gemeinsam mit Marion Albers).
- „Law as Literature. Von der Utopie eines anderen Rechts“, in: D. Feige/ T. Köppe/ G. zur Nieden (Hg.), Funktionen von Kunst, Frankfurt a. M. (u.a.) 2009, S. 103 – 113.
- „Formale Sittlichkeit. Kritik zwischen Stellungnahme und Abstraktion“, in: Ch. Menke/ J. Rebentisch (Hg.): Axel Honneth,
Gerechtigkeit und Gesellschaft, Berlin 2008, S. 33 – 46. - „Utopian Capabilities“, in J. Gaakeer/ F. Ost (Hg.): Crossing Borders: law, language & literature, Nijmegen 2008, S. 21 – 28.
- „Kontrafaktische Annahmen. Zur Bedeutung von Idealen und Idealisierungen für die Kritik“, in: J. Bung/ B. Valerius/ S. Ziemann (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik, Stuttgart 2007, S. 226 – 237.
- „Verfassungsgemäß, aber gemeinschaftswidrig? Zur Neufassung des deutschen Gesetzes über den europäischen Haftbefehl und der damit einhergehenden Inländerprivilegierung“, in: NVwZ 2006, S. 432 ff. (gemeinsam mit D. Düsterhaus).
- „Die Grenzen des Rechts“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 98 (Bd. 46), S. 971 - 982.
- Der Aktenvortrag: Europarecht (gemeinsam mit J. Freigang und P. Ostendorf), lexxion-Verlag: Berlin,Aufl. 2004; 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2010.
- „Ablehnung einer Ausbildungsförderung“, in: JuS 2004, S. 803 – 808 (gemeinsam mit J. Freigang und P. Ostendorf)