Arbeitskreis Völkerstrafrecht
Der Arbeitskreis Völkerstrafrecht ist 2005 gegründet worden. Er bietet ein Forum zum Gedankenaustausch zwischen deutschsprachigen Völkerstrafrechtlerinnen und Völkerstrafrechtlern aus Praxis und Wissenschaft. Der Arbeitskreis trifft sich jährlich zu einer Sitzung (chatham house rules).
Der Lehrstuhl fungiert als Sekretariat des Arbeitskreises. Prof. Jeßberger ist Sprecher des Koordinierungsausschusses des Arbeitskreises.
Koordinierungsausschuss und Mitglieder
Die Aktivitäten des Arbeitskreises werden gesteuert durch einen Koordinierungsausschuss. Diesem Ausschuss gehören an:
- RiLG Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Universität Göttingen
- Elisabeth Baumgartner, swisspeace, Bern
- Franziska C. Eckelmans, International Criminal Court, Den Haag
- Prof. Dr. Gerhard Hafner, Universität Wien
- Michael Hasenau, Auswärtiges Amt, Berlin
- Dr. Christoph Henrichs, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
- Judge Claudia Höfer, International Residual Mechanism for Criminal Tribunals, Den Haag
- Prof. Dr. Florian Jeßberger, Universität Hamburg
- Dr. Stefan Kirsch, Hamm Michalke Köberer Pauly Kirsch Rechtsanwälte, Frankfurt a.M.
- Prof. Dr. Claus Kreß, LL.M. (Cambridge), Universität zu Köln
- Prof. Dr. Stefan Oeter, Universität Hamburg
- Natalie von Wistinghausen, Rechtsanwältin in Berlin
- Stefan Waespi, Bundesanwaltschaft, Bern
- Prof. Dr. Gerhard Werle, Humboldt-Universität zu Berlin
Sitzungen
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises wird 2020 in Den Haag stattfinden.
Die bisherigen Sitzungen des Arbeitskreises fanden statt:
- 2005 in Bonn (Tagesordnung (PDF))
- 2006 in Den Haag (Tagesordnung (PDF))
- 2007 in Berlin (Tagesordnung (PDF))
- 2008 in Den Haag (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF))
- 2009 in Lausanne (Tagesordnung (PDF))
- 2010 in Wien (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF))
- 2011 in Den Haag (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF))
- 2012 in Nürnberg (Tagesordnung (PDF) & Tagungsbericht in der ZIS (PDF))
- 2013 in Hamburg (Tagesordnung (PDF) & Tagungsbericht in der ZIS (PDF))
- 2014 in Den Haag (Tagesordnung (PDF))
- 2015 in Bern (Tagesordnung & Beiträge in der ZIS)
- 2016 in Göttingen (Tagesordnung (PDF)) & Beiträge in der ZIS (PDF))
- 2017 in Den Haag (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF))
- 2018 in Marburg (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF)))
- 2019 in Salzburg (Tagesordnung (PDF) & Beiträge in der ZIS (PDF)).
Robert-Kempner-Preis
Der Arbeitskreis verleiht den Robert-Kempner-Preis für herausragende Monografien auf dem Gebiet des Völkerstrafrechts. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der prämierten Arbeit das fünfunddreißigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.
Nominierungen sind bis 31. Dezember 2019 möglich. Vorgeschlagen werden können Schriften, die in den Jahren 2018 oder 2019 veröffentlicht worden sind oder noch werden. Das Formular zur Nominierung finden Sie hier.
Ausgezeichnet mit dem Robert-Kempner-Preis 2018 wurde Dr.. Leonie Steinl, LL.M. (Columbia) (Child Soldiers as Agents of War and Peace, Asser Press, 2017).
Erster Preisträger im Jahr 2016 war Dr. Alexander Heinze (International Criminal Procedure and Disclosure, Duncker & Humblot, 2014).
Aktuelle Mitteilungen
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien sucht einen Project Officer. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenbeschreibung.