Dr. Julia Geneuss, LL.M. (NYU)

Akademische Rätin a.Z., Prof. Dr. Florian Jeßberger
Address
Office
Office hours
- Nach Vereinbarung
Contact
Lebenslauf
Geboren 1979. Besuch der Deutschen Schule Wilhelm von Humboldt in Santiago de Chile und des Fürstenberg Gymnasiums Donaueschingen. Hochschulreife an der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt (1998). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Aberdeen, Schottland (1998-2004). Zusatzausbildung Europäisches, Internationales und Ausländisches Recht der Universität Freiburg (2003). Erste Juristische Staatsprüfung in Freiburg (2004). Referendariat am Kammergericht Berlin (2004-2006). Zweite Juristische Staatsprüfung in Berlin (2006). Studium zum Master of Laws (LL.M.) in International Legal Studies an der NYU School of Law (2010-2011). Promotion an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (2013).
Studentische Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg (2001-2002). Praktikum in einer Anwaltskanzlei in Mexiko-Stadt (1999), am Deutschen Generalkonsulat Los Angeles, USA (2001) und im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2002). Referendariat im Referat für Internationales Strafrecht des Auswärtigen Amtes in Berlin und im Rechtsberatungsbüro der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in Peking, China. Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Jeßberger, Lichtenberg-Professur für Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung an der Humboldt-Universität Berlin (2007-2010). Research Assistant bei Prof. Maximo Langer, Gastprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Strafrechtsvergleichung und Völkerstrafrecht an der NYU School of Law (2010-2011). Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Jeßberger an der Universität Hamburg. Im Wintersemester 2013/2014 Vertretung der Juniorprofessur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Seit 1. März 2016 Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Hamburg.
Hamburger Lehrpreis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg (2014).
Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (2013).
Zweiter Preis des deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung für die Dissertation (2014).
Tätigkeiten in der universitären Selbstverwaltung: Mitglied des “think tank”-Lehre der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg (seit 10.2013); Mitglied des Promotionsausschusses der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg (seit 10.2013).
Co-Sprecherin des Forums “Junges Strafrecht” (seit 11.2014).
Mitglied der Association Internationale de Droit Penal (AIDP); Mitglied des Arbeitskreis Völkerstrafrecht.
Publikationen
Monografie
- Völkerrechtsverbrechen und Verfolgungsermessen. § 153f StPO im System völkerrechtlicher Strafrechtspflege, Nomos (2013).
Mitarbeit an Monografie
- Völkerstrafrecht (G. Werle & F. Jeßberger unter Mitarb. v. J. Geneuss u.a.), 4. Aufl., Mohr Siebeck, im Erscheinen 2016.
- Principles of International Criminal Law (G. Werle & F. Jeßberger unter Mitarb. v. J. Geneuss u.a.), 3. Aufl., Oxford University Press 2014.
Aufsätze & sonstige Veröffentlichungen
- Criminal Responsibility for the 2009 Kunduz Airstrike - The German Code of Crimes Against International Law and International (Humanitarian) Law, Yearbook of Afghan Legal Studies 3 (2016), im Erscheinen.
- “Directory Authority”: Fertilizing International Criminal Tribunals’ Human Rights Standards With European Court of Human Rights’ Case Law’, in Paolo Lobba und Triestino Mariniello (Hrsg.), Judicial Dialogue on Human Rights: The Practice of International Criminal Tribunals, Brill Publishers, im Erscheinen.
- ‘El caso “Prijedor”: Imputación de resultados previsibles por la creación de una empresa criminal – El derecho alemán’, in Jaime Couso Salas und Gerhard Werle (Hrsg.), Intervención delictiva en contextos organizados, Editorial Tirant Lo Blanch, im Erscheinen.
- Unternehmensbezogene Vorgesetztenverantwortlichkeit, betriebsbezogene Straftaten und »Firmenpolitik«: Überblick über die deutsche wirtschaftsstrafrechtliche Diskussion zur individuellen Unterlassensverantwortlichkeit von Mitgliedern der Unternehmensleitung, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (2016), S. 259-265.
- Völkerstrafrecht im Spannungszustand, Forschungsjournal Soziale Bewegungen (2015), S. 86-94.
- Obstacles to Cross-Fertilisation: The International Criminal Tribunals’ ‘Unique Context’ and the Flexibility of the European Court of Human Rights’ Case Law, Nordic Journal of International Law84 (2015), Special Issue on the Cross-Fertilisation Rhetoric in Question, S. 404-427.
- Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 4. September 2014, 4 StR 473/13 (Freiheitsberaubung durch Unterlassen: (Quasi-) Kausalität bei Verstoß gegen Richtervorbehalt), Hamburger Rechtsnotizen 2015, S. 70-72.Tagungsbericht “Die Verfassung moderner Strafrechtspflege“, Internationale Tagung im Anschluss an die Gedenkveranstaltung für Joachim Vogel am 16. und 17. Oktober 2014 in München, Juristenzeitung 2015, S. 564-567.
- Litigating Universal Jurisdiction – Introduction (mit F. Jeßberger), Journal of International Criminal Justice 13 (2015), S. 205.
- Universelle Jurisdiktion auf dem Rückzug. Die Einschränkung des spanischen Weltrechtsprinzips und die Auswirkungen auf Aufarbeitungsprozesse, in medico international u.a. (Hrsg.), Das Recht der Schwächeren: Argentinien, Guatemala, Sri Lanka und Irak – Strategien im Kampf gegen die Straflosigkeit (2014), S. 14-19.
- Besprechung von: Alexandra Adams, Der Tatbestand der Vergewaltigung im Völkerstrafrecht, Vereinte Nationen 2014, S. 228.
- A Success? Reflections on the First Ten Years of the International Criminal Court (mit Florian Jeßberger), in Thomas Eger, Stefan Oeter und Stefan Voigt (Hrsg.), The Economic Analysis of International Law, Mohr Siebeck (2014), S. 326.
- Zum Stand des “deutschen Völkerstrafrechts” zehn Jahre nach Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuchs (mit Florian Jeßberger) und Diskussionsbericht, in Florian Jeßberger und Julia Geneuss (Hrsg.), Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Bilanz und Perspektiven eines deutschen Völkerstrafrechts, Nomos (2013), S. 293-306.
- The Many Faces of the International Criminal Court (mit Florian Jeßberger), 10 Journal of International Criminal Justice (2012), S. 1081-1094. In spanischer Übersetzung: Las Múltiples Caras de la Corte Penal Internacional, in C. Cárdenas Aravena & K. Fernández Neira (Hrsg.),La Corte Penal Internacional y sus Primeros 10 Años: Un Enfoque Práctico (Santiago de Chile: Thomson Reuters), 2013, S. 199 .
- Book Annotation zu Carsten Stahn und Larissa van den Herik (Hrsg.), Future Perspectives on International Criminal Justice, 43 NYU Journal of International Law and Politics (2011), S. 1119-1123.
- Core Crimes Inc., Panel Discussion Report from the Conference on ‘Transnational Business and International Criminal Law’, held at Humboldt University Berlin, 15-16 May 2009, Fourth Session: Policy Issues de lege ferenda, 8 Journal of International Criminal Justice (2010), S. 971-977.
- Interplay of National and International Jurisdictions: The German Code of Crimes Against International Law, in Christoph Burchard, Otto Triffterer und Joachim Vogel (Hrsg.), The Review Conference & the Future of the ICC, Kluwer Law International / Carl Heymanns (2010), S. 263-275.
- Fostering a Better Understanding of Universal Jurisdiction. A Comment on the AU-EU Expert Report on the Principle of Universal Jurisdiction, 7 Journal of International Criminal Justice (2009), S. 945-962.
- Der Präsident und sein Gericht. Zur Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs über den Erlass eines Haftbefehls gegen Al Bashir (mit Boris Burghardt),Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (2009), S. 126-142.
- Einträge ‘Kusljic’ und ‘Sokolovic’, in Antonio Cassese u.a. (Hrsg.), Oxford Companion to International Criminal Justice, Oxford University Press (2009), S. 786 und 928 f.
- On the Application of a Theory of Indirect Perpetration in Al Bashir. German Doctrine at The Hague? (mit Florian Jeßberger), 6 Journal of International Criminal Justice (2008), S. 853-869.
- Gefangene jenseits des Rechts? Zur Entscheidung des U.S. Supreme Court im Verfahren Boumediene v. Bush (mit Jan Philipp Book), Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (2008), S. 325-332.
Herausgeberschaften
- Symposium ’The Role of NGOs in International Criminal Justice’ (hrsg. mit Florian Jeßberger), Journal of International Criminal Justice 13 (2015), 205 ff., mit Beiträgen von R. Brody, O. Bekou, Th. Beck & Chr. Ritscher, H. van der Wilt und M. Langer.
- Symposium ‘Recent Setbacks for International Criminal Justice in Perspective’ (hrsg. mit Florian Jeßberger), Journal of International Criminal Justice 11 (2013), 501 ff.
- Tagungsband ‘Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Bilanz und Perspektiven eines deutschen Völkerstrafrechts’ (mit Florian Jeßberger), Nomos (2013).
- Mitglied des Editorial Committee, Journal of International Criminal Justice (seit 2010).
- Graduate Editor, NYU Journal of International Law and Politics (2010-2011).
- Transnational Business & International Criminal Law (hrsg. mit Florian Jessberger), Special Issue des Journal of International Criminal Justice 8 (2010), 283 Seiten.
- Mitglied des Editorial Committee, Oxford Companion to International Criminal Justice (hrsg. mit Antonio Cassese u.a.), Oxford University Press (2009), rd. 1200 Seiten.