Dr. Simone Kuhlmann
Research Assistant, Coordinator of the Research Training Group „The Law in digital Transformation“
Address
Office
Office hours
- by appointment
Contact
Curriculum Vitae
Dr. Simone Kuhlmann studied law at the Georg-August-Universität Göttingen from 2006 to 2012 with a focus on public and private media law. From 2012 to 2014 she did her legal internship at the Hanseatic Higher Regional Court, including stations at the media law boutique Damm&Mann and at Norddeutscher Rundfunk. After four months of research work at the law firm Taylor Wessing in the practice area Technology, Media & Telecoms, she moved to the Chair of Public Law, Media and Telecommunications Law of Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute in 2015, where she worked as a research assistant until June 2020. In spring 2020 she completed her doctorate with the title „Mediaagenturen und Werbevermarkter – Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen“ („Media agencies and advertising marketers - the influence of the advertising market on the financing and nature of broadcasting programs“). Since July 2020 she has been a research assistant in the project „The Law in digital Transformation“, which she also coordinates.
Lectures
- Rechtliche Anforderungen an den Einsatz von Clinical Decision Support Systems in der medizinischen Versorgung, Tagung Digital Health – Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens, 17./18. März 2022, Universität Hamburg
- Government Use of Facial Recognition Technology under European Law, Conference Facial Recognition Technologies: Legal, Social and Policy Perspectives, 15. September 2022, online
- Zukunft von NetzDG und MStV unter dem Digital Services Act, Symposion Die EU-Plattformregulierung: Eine »Verfassung« für digitale Akteure im Werden?, 11. November 2022, IUM-Institut München
Publications
- Wissensgenerierung zur Pandemievorsorge und -steuerung durch (digitale) Public Health Surveillance, in: MedR 2022, S. 730-744.
- Die Regulierung von Desinformationen und rechtswidrigen Inhalten nach dem neuen Digital Services Act, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2022, S. 115-122
- Das neue Infektionsschutzgesetz, in: jM 2021, S. 288-294
- Predictive Policing als Formen polizeilicher Wissensgenerierung, together with Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2021, p. 103
- Strukturdefizite privater Rundfunkfinanzierung, in: MMR 2021, p. 298
- Mediaagenturen und Werbevermarkter – Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen, Nomos, Baden-Baden 2020 (Dissertation)
- Corona-Pandemie: Urlaubsreisen nur noch mit negativem Corona-Test?, JuWiss-Blog, 9.7.2020
- Tracing-Apps zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie – Eine datenschutzrechtliche Analyse bestehender Handlungsspielräume, in: GSZ 2020, 115-123
- 5G-Frequenzvergabe unter der Lupe: Schnelles Internet an jeder Milchkanne?, JuWiss-Blog, 14.1.2019
- Möglichkeiten der Auferlegung einer Diensteanbieterverpflichtung im Rahmen der Marktregulierung und 5G-Frequenzzuteilung, together with Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: K&R 2018, Heft 7/8, Beihefter
- Gefährdungspotential Mediaagenturen – eine verfassungsrechtliche Analyse und mögliche einfachgesetzliche Lösungsansätze, in: AfP 2017, p. 384-389
- Schwerpunktbereichsklausur – Information und Kommunikation: Ärger im Onlineportal – Schieberei beim Seilbahnbau?, together with Sönke Knickmeier, in: JuS 2017, p. 239-247
- Schutz vor Mediaagenturen?, guest contribution in: Horizont Nr. 39 vom 1.9.2016
- Regulierungspflicht von Adblockern, in: AfP 2016, p. 318-322
- Predictive Policing – Prädiktive Polizeiarbeit zwischen Innovationsbegeisterung und rechtlichen Schranken, together with Ann-Kristin Kästner, JuWiss-Blog v. 24.6.2016