Literature
General literature on the subject of internet law:
- "Anonymität im Internet", Philip W. Brunst, (2009)
- "Computer- und Internetrecht: Vertragsgestaltung, E-Commerce und Datenschutz", Thomas A. Degen, Jochen Deister (2009)
- "Lexikon für das IT-Recht 2012: Die 140 wichtigsten Praxisthemen", Eugen Ehmann (Hrsg.) (3. Auflage, 2012)
- "Unterlassungsansprüche im Internet: Störerhaftung für nutzergenerierte Inhalte", Alexander Hartmann (2009)
- "Internetrecht: [mit Datenschutzrecht]", Niko Härting (4. Auflage, 2010)
- "Internetrecht: Erläuterungen mit Urteilsauszügen, Schaubildern und Übersichten", Volker Haug (2. Auflage, 2010)
- "Juris Praxis Kommentar, Internetrecht", Dirk Heckmann (Hrsg.) (3. Auflage, 2011)
- "Internet- und Kommunikationsrecht: Praxis-Lehrbuch", Thomas Hoeren (2. Auflage, 2012)
- "Internetrecht. Online-Skriptum", Thomas Hoeren (PDF, April 2013)
- "Computerrechts-Handbuch: Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Wolfgang Kilian (Hrsg.) (2008)
- "Recht des Internet (Start ins Rechtsgebiet)", Markus Köhler, Hans-Wolfgang Arndt, Thomas Fetzer (7. Auflage, 2011)
- "Der Schutz der Persönlichkeit im Internet", Stefan Leible, Torsten Kutschke (Hrsg.) (2013)
- "Münchner Anwaltshandbuch IT-Recht", Andreas Leupold, Silke Glossner (Hrsg.) (2. Auflage, 2011)
- "Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government", Dr. Jan Dirk Roggenkamp (2010)
- "Handbuch des EDV-Rechts: IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz", Jochen Schneider (4. Auflage, 2009)
- "Social Media Marketing & Recht", Thomas Schwenke (2012)
- "Recht der elektronischen Medien – Kommentar", Gerald Spindler, Fabian Schuster (Hrsg.) (2. Auflage, 2011)
- "Grundzüge des IT-Rechts: das Recht der Datenverarbeitung und der Online-Dienste", Brunhilde Steckler (3. Auflage, 2011)
- "Social Media und Recht", Dr. Carsten Ulbricht (2012)
- "Internetrecht: Eine praxisorientierte Einführung", Andreas Wien (3. Auflage, 2012)
Literature on the background and the legal limits of law clinics:
- "Clinical Legal Education – unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland", Ann-Kathrin Wreesmann (Diss. 2010)
- "The Role of Practice in Legal Education", H. Hirte u. S. Mock
- "Clinical Legal Education", Richard J. Wilson
- "Rechtsberatung pro bono publico in Deutschland – eine Bestandsaufnahme", Drs. Bälz, Moelle, Zeidler in: NJW 2008, 3383
- "Rechtlicher Rahmen von Law Clinics", Prof. Dr. Piekenbrock
- „Die pro bono-Tätigkeit des Anwalts und der Zugang zum Recht", Borbala Dux (Diss. 2011).