MLEA online - Master of Law and Economics of the Arab Region online
Seit 2016 bietet das Institut für Recht und Ökonomik den Master of Law and Economics of the Arb Region (MLEA) gemeinsam mit der Universität Kairo an. Der Studiengang zeichnet sich nicht nur durch die internationale Kooperation aus, sondern hat zudem mit Studierenden der Rechtswissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine interdisziplinäre Ausrichtung. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass die Studierenden unterschiedliche Anwendungsfelder kennenlernen. Sie absolvieren ein Praktikum bei einer deutschen oder ägyptischen Organisation, z. B. bei der ägyptischen Wirtschaftsbehörde oder in einer internationalen Unternehmensberatung.
Dieses Studiengangsdesign bietet den Studierenden eine umfassende Qualifikation in den Fachdisziplinen, Möglichkeiten für die berufspraktische Anwendung und nicht zuletzt Austausch und Vernetzung in einem interkulturellen Lehr- und Lernumfeld. Diese Kooperation wird ermöglicht durch die Professoren und Professorinnen sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Universität Hamburg und der Universität Kairo, durch ihr Engagement und nicht zuletzt die Reisen in einen anderen Kulturkreis.
An diesem Punkt setzt das OER-Projekt „MLEA online“ für die Hamburg Open Online University an. Es verbessert die Lehrbedingungen für die Hochschullehrenden und die Lernbedingungen für die Studierenden im Masterprogramm. Zudem bietet es interessierten Laien die Möglichkeit, sich Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts anzueignen.
Die multimedialen OERs zu den Themen Introduction to Law and Economics, Public Law and Economics, Corporate Law and Economics und Advanced Topics in Law and Economics sind gleich aufgebaut und beginnen mit einem Introvideo des jeweiligen Lehrenden. Dies bietet den Nutzern der OERs die Möglichkeit, den „Kopf“ hinter dem Lernarrangement kennenzulernen sowie die zentralen Aspekte der Lerneinheit. Der folgende Lehr-/ Lerninhalt ist als animiertes Video aufbereitet, wesentliche Inhalte, Literatur zum Forschungsstand sowie Forschungsfragen erscheinen als Text und werden von den Lehrenden erläutert. Komplexe Modelle beispielsweise aus der Spieltheorie werden als Comics animiert und der Avatar des Lehrenden erscheint, um auf wichtige Aspekte hinzuweisen. Abgerundet wird das Lernarrangement durch ein Wissensquiz, damit die Lernenden ihren Lernfortschritt überprüfen können.
Für die Professoren und Professorinnen im Masterstudiengang bieten die OERs den Vorteil, dass die Studierenden sich bereits vor der Lehrveranstaltung wesentliche Inhalte aneignen können und sie in der Lehrveranstaltung an einem höheren Kenntnisstand ansetzen können. Die Studierenden auf der anderen Seite haben die Möglichkeit, bei Bedarf die Lehr-/ Lerninhalte zu wiederholen. Die multimedialen OER bieten zudem den Lernenden den Vorteil, die Inhalte besser visuell oder auditiv aufnehmen zu können. Nicht zuletzt sind die OER eine Form der Wissensvermittlung, die Spaß und Freude am selbstorganisierten Lernen bringt