FAQ
Weitere Fragen beantworten wir gerne!
1. Wie viel Zeitaufwand erfordert die Teilnahme an JuWeL?
Das hängt auch davon ab, wie viel man aus dem Programm mitnehmen möchte. Wem es eher um die praktischen Erfahrungen und den Austausch geht, der kommt mit einem relativ geringen Vor- und Nachbereitungsaufwand der einzelnen Veranstaltungen aus. Wer darüber hinaus die Erfahrungen um theoretisches Wissen zum Thema Lehre ergänzen möchte, erhält Tipps zu passender Ergänzungsliteratur und kann sich tiefer in die einzelnen Themen einarbeiten. Das erfordert dann selbstverständlich auch mehr Zeit.
2. Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Es ist nicht erforderlich, dass man sich vor der Teilnahme an JuWeL bereits Vorkenntnisse zum Thema Lehre angeeignet hat. Es kann aber vorkommen, dass die DozentInnen zur Vorbereitung bestimmte Materialien austeilen, um eine gemeinsame Ausgangsbasis bei allen TeilnehmerInnen zu schaffen. Diese Materialien sollten dann natürlich im Vorfeld gelesen werden.
3. Sollte ich schon einmal eine AG geleitet haben?
Nein. Gerade die Teilnahme an JuWeL parallel zur ersten AG-Leitung kann den Start sehr erleichtern. Außerdem lebt JuWeL gerade davon, dass manche TeilnehmerInnen absolute "AG-Neulinge" sind und andere bereits viel Erfahrung haben. So kommt ein reger Austausch zustande, von dem beide Seiten profitieren.
4. Muss ich die für das Zertifikat erforderlichen fünf ganztätigen Weiterbildungen in einem Semester besuchen?
Nein, in der zeitlichen Gestaltung ihrer Weiterbildungen sind die Teilnehmer/innen frei, denn jede Weiterbildung ist ein Erlebnis und eine Herausforderung zugleich. In kürzester Zeit werden zahlreiche Impulse für die eigene Lehrtätigkeit gegeben, mit denen man sich durchaus über das Semester hinweg gedanklich auseinandersetzt. Deshalb obliegt es den Teilnehmern/innen zu bestimmen, wie viele Weiterbildungsveranstaltungen sie in welcher Zeit besuchen möchten.
5. Muss ich zum Kollegialen Lehrcoaching meine/n Tandempartner/in mitbringen?
Nein, die Auswahl des/der Tandempartners/in wird in der ersten gemeinsamen Veranstaltung unter Berücksichtigung der verschiedenen Lehrkontexte getroffen.
6. Wird das Kollegiale Lehrcoaching in jedem Semester angeboten?
Ob das Coaching stattfindet, hängt davon ab, ob die erforderliche Teilnehmerzahl für eine arbeitsfähige Gruppe von mindestens 10 Personen zusammen kommt.
7. Kann ich mir bereits besuchte Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Lehre bei anderen Fortbildungsanbietern für das JuWeL-Zertifikat anerkennen lassen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sich die Kurse, die bei BASIS oder auch dem Career-Center der Universtität Hamburg absolviert wurden, anerkennen zu lassen. Voraussetzung dafür ist die Vorlage einer entsprechenden Teilnahmebestätigung. Eine Email, aus der hervorgeht, dass man sich für eine solche Veranstaltung angemeldet hat, genügt nicht. Fortbildungen, die bei anderen Fortbildungsanbietern absolviert wurden, werden von Einzelfall zu Einzelfall geprüft. Auch hier ist ein schriftlicher Nachweis über die Teilnahme unbedingt erforderlich.