Fortbildungen
Wir bieten Ihnen regelmäßig zum einen hausintern Veranstaltungen von ausgewiesenen Referentinnen und Referenten an. Zum anderen können Sie die Angebote unserer Kooperationspartner - das Career Center und das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen HUL – Workshops und Zertifikate ebenfalls zum Erwerb des Zertifikats nutzen.
Nachfolgend Beispiele für hauseigene Veranstaltungen:
Workshop Lehren und Lernen in juristischen Arbeitsgemeinschaften
Leitung
Barbara Lange LL.M. (London)
Inhalte
Ziel des Workshops ist es, die Lehrkompetenz in Bezug auf das „Jura studieren lehren“ zu vertiefen. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, wie eine Lernumgebung geschaffen werden kann, in der möglichst viele Studierende aktiv mitdiskutieren, rechtliches Verständnis und Problembewusstsein entwickeln, mündlich und schriftlich juristisch argumentieren lernen und die Anwendung des Wissens auf unbekannte Sachverhalte üben können. Es werden - genau abgestimmt auf das Veranstaltungsformat vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft - zahlreiche Einsatzmöglichkeiten aktivierender Lehre vorgestellt, welche das selbstgesteuerte, fachspezifische Lernen und die Methodenkompetenz der Studierenden fördern. Die Teilnehmer/innen erwerben dabei didaktisches Wissen über das Zusammenspiel von Lehren und Lernen und können einschätzen, welche Vorgehensweise zu ihrem Lehrstil passt.
Im Rahmen des Workshops werden, auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt, folgende Themen behandelt:
- Faktoren guten Lernens und Lehrens im Jurastudium
- Selbstmotivation der Lehrenden – Motivierung der Studierenden
- Konzeption der Gesamtveranstaltung und Planung der Einzelveranstaltungen
- Auswahl und zielgerichteter Einsatz von Methoden in der juristischen Lehre
- ggfs. Simulation von Unterrichtssituationen
Workshop Stimm- und Sprechtraining
Leitung
Simone Dorenburg
Inhalte
Stimme und Sprechweise sind Ausdrucksmittel unserer individuellen Persönlichkeit. Zugleich steht und fällt mit dem Ton, in dem gesprochen wird, der positive Eindruck beim Zuhörer. Denn: Die Art wie wir etwas sagen, entscheidet über die Wirkung des Gesagten. Häufig fällt das Zuhören bei Präsentationen, Vorträgen und Seminaren schwer. Eine monotone Vortragsweise, ein unangenehmer Stimmklang oder auch eine zu leise, zu schnelle oder zu undeutliche Sprechweise führen dazu, dass die Studierenden „abschalten“ und der Inhalt auf der Strecke bleibt. Doch überzeugend, lebendig und natürlich zu sprechen ist erlernbar!
Im Rahmen des Stimm- und Sprechtrainings wird sich mit folgenden Bereichen auseinandergesetzt:
- Das eigene Kommunikationsverhalten
- Der Resonanzkörper - Körperspannung für den Stimmklang nutzen
- Ökonomische Atemtechnik – in Atem halten, ohne atemlos zu sein
- Der stimmige Auftritt - Stimmvolumen ausbauen
- Klarer Ausdruck für guten Eindruck – die Aussprache verbessern
- Die Sprache des Körpers - souverän auftreten durch lebendige und authentische Körpersprache
- Fit für den Auftritt – auf die Vortragssituation vorbereiten
- Freie Rede und Präsentation – wirkungsvoll und gekonnt vortragen
Workshop Juristische Lehre on- und offline vorbereiten, durchführen und evaluieren
Datum
Sa, 10.10.2020
Uhrzeit
10:00 - 17:15 Uhr
Ort
Ganztätig online auf UHH-Zoom
Leitung
Prof. Dr. Jan Eickelberg
Beschreibung
In diesem eintägigen Intensivkurs werden juristisch Lehrende in die Lage versetzt, ihre Lehre online wie in Präsenzbetrieb adressatengerecht vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren. Er richtet sich sowohl an Lehrende, die sich mit neuen Herausforderungen - wie der Online-Lehre - konfrontiert sehen, wie an erfahrenere Lehrende, die ihre Praxis reflektieren, über aktuelle Entwicklungen informiert werden und neue Ideen für ihre Lehre sammeln möchten.
Der Kurs basiert dabei evidenzbasiert sowohl auf didaktischen wie neuro-wissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet der zielgerichtete und wirkungsvolle Einsatz herkömmlicher und neuer Medien, insbesondere der Präsentationssoftware PowerPoint.
Außerdem werden in komprimierter Form auch allgemeine Fragestellungen rund um die (juristische) Lehrveranstaltung adressiert (etwa: Stimmtraining, Vorbereitung, Rhetorik, Gestik, Umgang mit Feedback) und auf die besondere Herausforderungen der Online-Lehre eingegangen.
Ziel des Kurses ist es,
- wissenschaftliche Erkenntnisse der Didaktik und der jüngeren Lern- und Lehrforschung in die Praxis der juristischen Wissensvermittlung zu übertragen;
- den Teilnehmenden zu ermöglichen, mit einfachen Mitteln ein eigenes didaktisches Konzept für ihre Lehrveranstaltung zu entwerfen;
- im gegenseitigen Austausch über gute juristische Lehre von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Zielgruppe
Dieses Workshopangebot richtet sich an Lehrende der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl für dieses Seminar aus dem HUL-Workshopprogramm ist begrenzt.
Anmeldung direkt über die Homepage des HUL-Workshopprogramms:
https://www.hul.uni-hamburg.de/lehre-digital/hul-workshops-und-zertifikate.html
Workshop Humor in der Wissensvermittlung
Leitung
Dr. Renate Mayer und Prof. Dr. Michael Suda
Inhalte
In der Wissensvermittlung bewirken humorvolle Situationen oder Personen eine als sehr angenehm empfundene Lernreizintensivierung und damit eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der/m Lehrenden, aber auch gegenüber den vermittelten Sachverhalten. In dieser aktivierenden, mit Erlebnissen und Emotionen angereicherten Lernumgebung macht Wissenstransfer beiden Seiten Spaß, den Lernenden genauso wie den Lehrenden. Da Humor als Werkzeug aber nur dann funktioniert, wenn er authentisch ist, geht es in diesem Seminar darum, gemeinsam mit den Teilnehmenden für jeden einzelnen ein persönliches Humorprofil zu entdecken und Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Unter anderem durch:
- Vermittlung von Übungen, Ideen, Anreize, die unmittelbar in eigenen Lehrveranstaltungen umgesetzt werden können
- Aufzeigen von Beispielen, wie trockene Sachverhalte lebendig präsentiert werden können.
- Entdecken des persönlichen Humorprinzips.