Kollegiales Lehrcoaching
Gerahmt von einem einführenden Auftaktworkshop, zwei bis drei semesterbegleitenden Coachingabenden sowie einem auswertenden Abschlussworkshop hospitieren die Teilnehmenden (in der Regel in Tandems) gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten für das eigene Lehrhandeln. Wichtige Themen sind die zielgruppen- und fachgerechte Lehre, die die Lernaktivität der Studierenden fördern. Ziel ist es, das vorhandene Expertenwissen und die Erfahrungen der Teilnehmer/innen für eine bedarfsorientierte individuelle Weiterentwicklung nutzbar zu machen. Lehrpraktische Anteile werden durch Anregungen zur Reflexion und zielgerichtete theoretische Inputs angereichert.