Publikationen
Publikationen der RLC Hamburg
Sophie Greilich/Helene Heuser/Nora Markard: Teaching Manual Refugee Law Clinics, Sept. 2020.
Helene Heuser: Zulässigkeit der Aufnahme von Schutzsuchenden durch die Bundesländer, Gutachten für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, 16.01.2020.
Helene Heuser/Nele Austerman/Julia Gelhaar: Soziale Rechte von Menschen ohne Papiere – Einführung einer City-ID in Stadt-Staaten, Gutachten für die Berliner und Hamburger Linksfraktionen 01.2020.
Helene Heuser: Stellungnahme zu den Anträgen zur Unterstützung einer kommunalen Flüchtlingsaufnahme, BT Drs. A 19(4)386 C, 03.11.2019.
Leena Mara Hügel: Urban Citizenship Card in Hamburg?, 30.09.2018. Seminararbeit.
Helene Heuser: Zwei Jahre EU-Umsiedlungsprogramm – Erfolgreiches Pilotprojekt oder gescheiterter Notfallmechanismus?, NVwZ 6/2018.
Helene Heuser: Familienzusammenführung in Zeiten der „Flüchtlingskrise“ – Schwerpunktwoche Herbsttagung Netzwerk Migrationsrecht 2017, JuWiss-Blog, 14.12.2017.
Helene Heuser: Aussetzung des Familiennachzugs - ein Verstoß gegen das Grundgesetz? Der Familiennnachzug zu subsidiär Schutzberechtigten und das Grundrecht auf Familie, Asylmagazin 4/2017; aufgegriffen vom BVerfG.
Helene Heuser: Sanctuary Cities in der BRD: Widerstand gegen die Abschiebepolitik der Bundesregierung, Flüchtlingsforschungsblog, Verfassungsblog, 13.03.2017.
Helene Heuser: Europa setzt das Menschenrecht auf Familie aus, GrundundMenschenrechteBlog, 23.02.2017.
Markard (Übersetzung Heuser): Authority by Argument – Die Michigan Guidelines zum Internationalen Flüchtlingsschutz, Z’Flucht 2/2017, 318–326.
Helene Heuser: Städte der Zuflucht, Flüchtlingsforschungsblog, 24.01.2017.
Helene Heuser: Sanctuary cities sind in Deutschland nicht utopisch, LuXemburg, 01/2017.
Helene Heuser: Aussetzung des Familiennachzugs – ein Verstoß gegen das Grundgesetz? Der Familiennnachzug zu subsidiär Schutzberechtigten und das Grundrecht auf Familie, Asylmagazin 4/2017, 125. Artikel.
Helene Heuser: Zum zivilrechtlichen Haftungsrisiko bei ehrenamtlicher Asylberatung, Asylmagazin 6/2016, 152. Artikel.
Refugee Law Clinic Hamburg: Räumliche Beschänkungen von Studierenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit, 2016. Gutachten.
Markard/Heuser: “Hotspots” στα εξωτερικά σύνορα της ΕΕ: στρατόπεδα κράτησης που προσβάλλουν τα ανθρώπινα δικαιώματα και παραβιάζουν το ευρωπαϊκό δίκαιο, in: Εφαρμογές Δημοσίου Δικαίου [Anwendungen des öffentlichen Rechts] 2016, S. 19-26.
Nora Markard/Helene Heuser: Möglichkeiten und Grenzen einer menschenrechtskonformen Ausgestaltung von sogenannten Hotspots an den europäischen Außengrenzen, 2016. Gutachten.
Nina Dierkes: Beratungsmöglichkeiten im Rahmen des RDG (Rechtsdiensleistungsgesetzes), 2015. Gutachten.
Über die RLC Hamburg
Heuser/Greilich/Markard: Migrationsrecht – Ein Teaching Manual, 2020, i.V.
Nora Markard: The Refugee Rights Movement and the Birth of Clinical Legal Education in Germany, in: Alberto Alemanno/Lamin Khadar, Hrsg., Reinventing Legal Education in Europe: How Clinical Education is Reforming the Teaching and Practice of Law, Cambridge University Press, 2018. Aufsatz.
TIDE TV (2017): Die Refugee Law Clinic Hamburg – Sendung "Hamburg immer anders!" (27.04.2017). Video.
Khashayar Biria (2017): Studentische Rechtsberatung auf der agäischen Insel, German Journal Of Legal Education (GJLE) 4/2017-2018, 57. Bericht.
Nadine Kinne (2017): Die Refugee Law Clinic Hamburg: Aufbau einer Beratung für geflüchtete Frauen, German Journal Of Legal Education (GJLE) 4/2017-2018, 47. Bericht.
Refugee Law Clinic Hamburg (2016): Refugee Law Clinic Hamburg. Konzept und Arbeitsweise. Broschüre.