FAQ
1. Technik
Um Ihnen den Start in das Semester zu erleichtern, finden Sie unter folgendem Link einige grundlegende Informationen, unter anderem wie Sie sich online für Lehrveranstaltungen im STiNE-System anmelden, welche Videokonferenz-Software Sie nutzen können und wie die verschiedenen digitalen Lehrplattformen an der Universität Hamburg funktionieren:
uni-hamburg.de/digital-studieren
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Tools, mit denen Sie arbeiten werden:
a. EduCommSy
Asynchrone Kommunikation u.a. mit Forum, Terminkalender und zum Austausch von Dateien. https://www.educommsy.uni-hamburg.de
Technische Vorbereitung: keine
Technische Voraussetzung: Browser
Login: mit Benutzerkennung (B-Kennung)
Nutzung: Lehrende weisen Ihnen den Weg zum richtigen CommSy-Raum.
Weitere Infos: https://www.uni-hamburg.de/elearning/werkzeuge/commsy.html
b. OpenOLAT
OpenOLAT
Asynchrone Kommunikation mittels eines umfangreichen Lern-Management-System. https://www.openolat.uni-hamburg.de.
Technische Vorbereitung: keine
Technische Voraussetzung: Browser
Login: mit Benutzerkennung (B-Kennung)
Nutzung: Lehrende weisen Ihnen den Weg zum richtigen OLAT-Kurs oder Sie sind (sofern vom Lehrenden konfiguriert) automatisch über STiNE im richtigen OLAT-Kurs eingetragen.
Das Learningmanagementsystem OpenOLAT ist über einen aktuellen Internetbrowser erreichbar. Es ist keinerlei Installation notwendig. Zum Aufrufen der digital abgelegten Dateien sind mindestens ein aktueller PDF-Reader (Beispiel, der
kostenlose: https://www.foxitsoftware.com/de/pdf-reader/) und ein Lautsprecher notwendig. Studierende können sich auch Office 356 über das Rechenzentrum der Universität herunterladen: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/kollaboration/microsoft-office-365/studierende.html
Für einige wenige Veranstaltungen, in denen Inhalte synchron präsentiert und besprochen werden sollen, sind ggf. ein Mikrofon und eine Webkamera hilfreich.
OpenOLAT läuft unabhängig vom Betriebssystem und kann auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden, die Oberfläche passt sich entsprechend an. Falls am Rechner keine Kamera verfügbar ist, kann man sich doppelt anmelden, einmal über den Computer und einmal über das Mobiltelefon, um sich mit Sprache und Video zuschalten zu können. Auf einem größeren Monitor können die Folien, die in einer Webconferenz gezeigt werden, angesehen werden.
Weitere Infos: https://www.uni-hamburg.de/elearning/werkzeuge/openolat.html
Hier finden Sie kurze Tutorials zur Lernplattform OpenOLAT: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/26149
c. Lecture2Go
Medien-Plattform (insb. Videos) der Universität Hamburg. https://lecture2go.uni-hamburg.de/
Technische Vorbereitung: keine
Technische Voraussetzung: Browser
Login: grundsätzlich nicht nötig. Lehrende teilen Ihnen ggf. ein Passwort für ein geschütztes Video mit.
Nutzung: Lehrende verlinken die Videos in EduCommSy oder OpenOLAT oder teilen Ihnen den Link auf das bzw. die Videos mit.
Weitere Infos: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/medienkompetenz/lecture2go.html
d. Zoom
Unterstützung von synchroner Kommunikation https://uni-hamburg.zoom.us/
Technische Vorbereitung: keine
Technische Voraussetzung: Browser, alternativ Client-Installation (siehe weitere Infos)
Login: mit Benutzerkennung (B-Kennung)
Nutzung: Lehrende teilen Ihnen den Link des Zoom-Meeting mit.
Weitere Infos: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/medienkompetenz/videokonferenzen/zoom.html.
e. MS Teams
Unterstützung von synchroner Kommunikation. https://teams.microsoft.com/
Technische Vorbereitung: Initiale Anmeldung bei Microsoft Office 365. Siehe https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.html
Technische Voraussetzung: Browser, alternativ Client-Installation (siehe Link)
Login: mit E-Mail-Adresse (Microsoft-Account)
Nutzung: Lehrende laden Sie via MS Teams oder alternativ per Link ins Meeting ein.
2. Prüfung
a. Prüfungsformate (SoSe23)
Für alle Veranstaltungen im Grund- und Hauptstudium im Staatsexamen (und auch im Nebenfach und im GSR) werden Präsenzklausuren umgesetzt.
Für alle Grundlagenveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium im Staatsexamen (und auch im Nebenfach und im GSR) werden weiterhin THEs angesetzt.
Take Home Exams können in Präsenz oder online über OpenOLAT geschrieben werden.
b. Übungstermine für OpenOLAT
Damit Sie sich mit dem THE-Ablauf in OpenOLAT vor dem echten Prüfungstermin (THE oder Hausarbeit) vertraut machen können, haben wir für Sie Übungstermine aufgesetzt. Hierzu melden Sie sich zunächst in STiNE an (die Testprüfungen sind unter „Ergänzende Lehrveranstaltungen“ zu finden).
Folgende THE-Tests sind geplant:
Übung | Anmeldung über STiNE | Übungszeit |
Übungs-THE 1 | 13.06.-27.06.2023 12 Uhr | 04.07.23, 12:00-12.30 Uhr |
Übungs-THE 2 | 14.06.-28.06.2023 12 Uhr | 05.07.23, 16:00-16.30 Uhr |
Sie können hier üben, wie Sie sich in OpenOLAT zu verhalten haben und wie der Download des Sachverhaltes und der Upload Ihrer Prüfung und der formalen Erklärung funktionieren. Sie müssen natürlich keine echte Klausur schreiben und auch nicht die volle Schreibzeit nutzen. Haben Sie den Upload endgültig vollzogen, können Sie die aktuelle Testprüfung nicht weiter nutzen.
Bitte machen Sie ausführlich Gebrauch von den Testprüfungen und nutzen Sie bei Bedarf unseren Support unter dll.support.jura"AT"uni-hamburg.de
c. Anmeldung und Zugang zum THE-Kurs
Das Take Home Exam wird mit OpenOLAT umgesetzt. Dies dürfte den meisten von Ihnen bereits bekannt sein. Voraussetzung zum Mitschreiben ist die fristgerechte Anmeldung in STiNE zu der jeweiligen Prüfung. Wenn Sie nicht in STiNE zur Prüfung angemeldet sind, können Sie die Prüfung nicht mitschreiben! Nach der Abmeldephase werden Sie als Prüfungsteilnehmer:in zu der in OpenOlat hinterlegten Prüfung übernommen. Stellen Sie daher vor dem Prüfungstermin sicher, dass Sie sich in OpenOLAT anmelden können und dort einen funktionieren Zugang zum entsprechenden Prüfungskurs haben.
HINWEISE zur Anmeldung in STiNEIn STiNE wird es für jedes THE jeweils ein Online-Format und ein Präsenzformat, z.B. BGB AT THE Digital und BGB AT THE Präsenz, angeboten. Bei der Anmeldung in STiNE müssen Sie sich, wie bei den Arbeitsgemeinschaften, anmelden. Bitte melden Sie sich bei der von Ihnen favorisierten Prüfungsart mit Rang 1 an. Die Zuteilung zu der entsprechenden Prüfung erfolgt nach der Anmeldephase. Während der Anmeldephasen können Sie flexibel reagieren, wenn Sie die Prüfungsart (digitale/in Präsenz) wechseln wollen. |
Sobald die An- und Abmeldefristen für eine Prüfung enden, werden alle angemeldeten Studierenden über eine Liste in OpenOLAT eingetragen. Dadurch erhalten Sie systemseitig von OpenOLAT eine Nachricht, dass Sie dem entsprechenden Take Home Exam zugeordnet wurden und sehen einen Link, über den Sie das THE erreichen können, ohne es in OpenOLAT suchen zu müssen. Außerdem haben Sie damit eine Bestätigung, dass die Anmeldung geklappt hat. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie sich zum Schreiben für das Take Home Exam in OpenOLAT einloggen und es dort unter „meine Kurse“ für Ihre Prüfung auswählen.
d. Laufzeit des THE
Das Take Home Exam beginnt und endet zu einem festen Zeitpunkt. Die Dauer Ihres Take Home Exams entnehmen Sie bitte der Veranstaltung in STiNE. Es ist ein „Technikpuffer“ von fünf Minuten für den Download des Sachverhaltes und den Upload Ihrer geschriebenen Prüfung (als PDF-Datei!!!) und der Erklärung zu den verwendeten Hilfsmitteln vorgesehen. Sie finden im Kurs auch eine Formatvorlage, die aus einem Deckblatt und einer ersten vorformatierten Seite besteht. Die Formatvorlage können Sie zudem auch hier herunterladen: https://attachment.rrz.uni-hamburg.de/02501cda/230620--Formatvorlage-THE.docx
HinweisDer THE-Kurs wird schon etwas eher für Sie in OpenOLAT sichtbar sein als die Prüfung tatsächlich beginnt. So können Sie in Ruhe alle Informationen lesen und sich mit der Umgebung noch einmal vertraut machen. Nutzen Sie diese Zeit, um das Erklärungsformular und die Formatvorlage auf Ihrem Rechner abzulegen und dort abzuspeichern. Sie können diese auch bereits auf Ihrem Rechner vorbereiten und ausfüllen. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie das Erklärungsformular per Tastatur ausfüllen (ebenso das Feld „Unterschrift“). Der Zugriff zum Menüpunkt „EXAM“ wird für Sie erst zum echten Prüfungsbeginn möglich sein. |
Der Sachverhalt wird Ihnen zu Beginn der Prüfungszeit unter „Exam“ bereitgestellt. Er steht während der ganzen Laufzeit der Prüfung als Download zur Verfügung.
e. Korrekturen
Im Anschluss werden die Korrekturassistent:innen die von den prüfungsverantwortlichen Lehrstühlen zugewiesenen Arbeiten aus OpenOLAT herunterladen, korrigieren und wieder in OpenOLAT hochladen, sobald die Noten in STiNE erfasst wurden. In OpenOLAT können Sie Ihre korrigierten Prüfungen dann einsehen und herunterladen. Die Voten müssen individuell von den Korrekturassistent:innen freigegeben werden, daher werden Ihre Korrekturen nach der Notenveröffentlichung über STiNE nicht sofort einsehbar sein.
Korrigierte Klausuren werden in der Ausgabestelle für Klausuren und Hausarbeiten abgeholt.
HinweisDie Take Home Exams werden Plagiatsprüfungen unterzogen. |
f. Prüfungen in Präsenz (Paper-Pencil)
Aufsichtsarbeiten des Hauptstudiums und Klausuren des Grundstudiums werden in Präsenz angeboten. Dies bedeutet, dass die vorgenannten Präsenzklausuren – wie vor der Corona-Pandemie üblich – in den Räumen der Universität stattfinden.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit bereitgehalten, Take Home Exams alternativ in Präsenz anzufertigen. Die Räumlichkeiten, in denen Studien- und Prüfungsleistungen in Präsenz mit Stift und Papier angefertigt werden, stehen nicht für die Anfertigung von digitalen Take Home Exams am Laptop zur Verfügung.
g. Support und Technikhinweise
FAQs
Alle bisher aufgelaufenen Fragen sind auf der Webseite der Fakultät bei den entsprechenden FAQs zu finden.
PDF-Reader
Sie benötigen für das Ausfüllen des Erklärungs-Formulars einen aktuellen PDF-Reader. Wir empfehlen Adobe Acrobat Reader DC oder Foxit Reader. Ihre geschriebene Arbeit speichern Sie bitte im PDF-Format ab und laden Sie dann in OpenOLAT auch in diesem Format hoch. Es werden nur THE korrigiert, die als PDF-Dokument abgegeben werden!
Upload
Am Ende Ihres Take Home Exams müssen insgesamt zwei Dateien hochgeladen werden:
1. Das geschriebene Take Home Exam im PDF-Format.
2. Die per Tastatur ausgefüllte Erklärung im PDF-Format.
Lösungsskizzen kopieren Sie bitte in Ihre Datei hinein, sofern Sie diese mit abgeben wollen.
HINWEISSollten Sie das Erklärungsformular vergessen oder nicht vollständig ausgefüllt haben, wird Ihre Arbeit nicht benotet. Sie können das ausgefüllte Formular allerdings zeitnah nach der Prüfung an den prüfungsverantwortlichen Lehrstuhl per Mail nachsenden. |
HINWEISSollte es Probleme beim Upload Ihres angefertigten Take Home Exams geben, senden Sie Ihre Datei vor Ablauf des Technikpuffers an das Funktionspostfach pruefungen.jura@uni-hamburg.de mit einem Beweis Ihres technischen Problems, das Sie am Upload in OpenOLAT gehindert hat. Beachten Sie, dass nur Beweise akzeptiert werden, die nicht nachträglich abgeändert werden können. Hierzu gehört der Zeitstempel von Adobe. Ein Foto oder ein Screenshot, wann Sie die Datei abgespeichert haben, ist hingegen kein Nachweis, der akzeptiert wird. Sie erhalten eine Autoreply-Nachricht, die Ihnen den Eingang der Nachricht bestätigt. Diese Mailadresse ist keine Support-Mailadresse und es werden darüber keine Arbeiten angenommen, die nicht aus der Not heraus auf diesem Wege geschickt werden mussten! |
Verbindung zu OpenOLAT
Während Sie Ihr Take Home Exam auf Ihrem Computer schreiben, kann die Verbindung zu OpenOLAT auch unterbrochen werden. Das ist nicht schädlich. Sie können sich dort jederzeit wieder anmelden und Ihre Prüfung aufrufen.
Worst Case
Sollte es dazu kommen, dass das System aus unerfindlichen Gründen nicht reagieren sollte, wird das Exam in OpenOLAT neu gestartet. Darüber werden Sie per STiNE-Nachricht informiert. Bitte beachten Sie dann die ggf. angepassten Schreibzeiten!
Prüfungsrechtliche Hinweise
Wird Ihre Arbeit nicht rechtzeitig innerhalb der Frist abgegeben, wird die Arbeit nicht mehr angenommen und daher nicht benotet. Da Ihnen in diesem Semester die Möglichkeit der Präsenzprüfung wieder offensteht, werden diejenigen THEs weder zur Bewertung noch als ernsthafter Versuch angenommen, bei denen Sie nicht den fälschungssicheren Beweis eines technischen Problems antreten können. Ein solcher Beweis ist der Zeitstempel von Adobe.
Bitte beachten Sie, dass auch eine weitere Diskussion nicht zielführend ist, wenn ein Beweis nicht akzeptiert wird und Ihre Prüfung nicht angenommen wurde.
Voraussetzung zur Teilnahme am 2. Termin
Um am 2. Termin teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: „Eine Wiederholung setzt den Tatbestand eines Klausurversuchs voraus. Dieser liegt vor, wenn eine Klausur „in Angriff“ genommen worden ist. Hierunter fällt nicht die bloße Anmeldung in STiNE zu einem Klausur- bzw.- Hausarbeitentermin ohne Teilnahme an der Bearbeitung. Die Abgabe eines bloßen Deckblattes reicht ebenfalls nicht aus. Ein „In-Angriff-Nehmen“ einer Klausur liegt erst dann vor, wenn eine Lösungsskizze vorhanden oder die Prüfung inhaltlich begonnen, aber dann abgebrochen worden ist.“ (Hamburg, 06. Juli 2009)
3. Allgemeines/Organisatorisches
a. Wie kann ich das Campus-Center erreichen?
Unter dem Dach des Campus-Center befindet sich zum einen die zentrale Studierendenverwaltung, die alle administrativen Themen wie zum Beispiel Rückmeldung oder Beurlaubung administriert. Zum anderen befinden sich hier die zentralen Beratungsstellen, die zum Beispiel bei Lernproblemen, Schreibblockaden, Prüfungsängsten, Überforderungserleben oder persönlichen Krisen beraten.
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt zurzeit ausschließlich schriftlich oder telefonisch. Schriftlich über das Campus-Center-Forum, einer Online-Plattform für Anfragen zu den Themen Bewerbung, Zulassung und Studium, oder über das Kontaktformular für personenbezogene Anfragen, wenn persönliche Inhalte mitgeteilt oder Dokumente mitgeschickt werden sollen. Die telefonischen Kontaktmöglichkeiten sowie alle Beratungsangebote im Campus-Center sind auf den entsprechenden Webseiten zu finden.
b. Wo finde ich Auskunft zu allen Fragen rund ums Studium, um Prüfungen und Studienorganisation?
Das Team Studienmanagement ist zuständig für die Organisation und Planung der Lehrveranstaltungen und die Lehrentwicklung an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Zudem leistet es den Studierenden umfassenden Support durch Beratung in allen Studienbelangen und kümmert sich um alle fakultätsinternen Prüfungsangelegenheiten.
Zu allen Fragen des Studiums, der Studienberatung, der Studienorganisation und Prüfung benutzen Sie bitte das Kontaktformular des Studienmanagements.
c. Wie erhalte ich Zugang zur Zentralbibliothek Recht (ZBR)?
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite der ZBR: https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/zbr.html
Ausführliche Informationen finden Sie auch in den FAQ der ZBR: https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/zbr/zur-faq-covid-19.html
d. Auslandsstudium
Ein Aufenthalt im Ausland kann in vielerlei Hinsicht neue Perspektiven für die eigene Persönlichkeit und das Studium mit sich bringen. Gleiches gilt für Praktika im Ausland. Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg unterstützt ihre Studierenden gerne beim Schritt an eine ausländische (Partner-)Universität.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.jura.uni-hamburg.de/internationales/studierende.html
Ab Oktober wurde eine regelmäßige Zoom-Sprechstunde zum Auslandsstudium eingerichtet:Zoom-Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/97422382214?pwd=b2x4VW9Oa0VldkFRNnIrMEgvb2Rodz09 Kennwort: ErasmusJur Zoom-Sprechzeiten:
|
e. Beratungs- und Serviceangebote des Studierendenwerks
Liebe Studierende,
die aktuellen Flyer zahlreicher Beratungs- und Serviceangebote des Studierendenwerks finden Sie unter folgenden Verlinkungen:
- Beratungs- und Serviceangebote des Studierendenwerks Hamburg (PDF)
- Beratungszentrum Studienfinanzierung-BeSt (PDF)
- Beratungszentrum Soziales & Internationales - BeSI (PDF)
- Counselling Centre for Social & International Affairs - BeSI (PDF)
- Kitas und ergänzende Betreuung (PDF)
- Wochenendbetreuung im KinderCampus (PDF)
- Casper Campus-Spielgruppen am Nachmittag (PDF)
- Wochenendbetreuung in der Kita UKE (PDF)
f. Ausgabestelle für Klausuren und Hausarbeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.jura.uni-hamburg.de/studium/pruefungen/ausgabestelle.html.