Masterprogramm European and European Legal Studies
Auf einen Blick
- Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) oder Master of Laws (LL.M.)
- Regelstudienzeit: zwei Semester
- ECTS-Punkte: 60
- Unterrichtssprache: Englisch
- Bewerbungsfrist: 31. Mai 2019
- Beginn: Wintersemester
- Studiengebühren: 8.500 Euro, zzgl. Semesterbeitrag der Universität Hamburg
Bewerben Sie sich für Ihre Zukunft. Bei uns.
Seit 1994 bietet die Universität Hamburg in Kooperation mit dem Europa-Kolleg ein Studienprogramm zur europäischen Integration an. Der heutige, interdisziplinär angelegte Masterstudiengang eröffnet Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulstudiums ganz unterschiedlicher Disziplinen die Chance, den europäischen Integrationsprozess in seinen rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen zu erfassen. Dabei geht es um weit mehr als bloße theoretische Reflektion: Es geht um die Befähigung für eine erfolgreiche Karriere in einem anspruchsvollen internationalen Arbeitsumfeld – von den europäischen Institutionen bis hin zu weltweit operierenden Think Tanks, Unternehmen oder Anwaltskanzleien. Ein studienbegleitendes Pflichtpraktikum vermittelt erste Einblicke in die spätere Berufspraxis und fördert problembewusstes, lösungsorientiertes Denken. Was den Hamburger Masterstudiengang „European und European Legal Studies“ zu etwas Besonderem macht, ist nicht nur sein multiperspektivischer Zugriff, es ist auch die Möglichkeit, „on campus“ zusammenzuwohnen und gemeinsam zu studieren: Gewissermaßen in einem multikulturellen Wohn- und Klassenzimmer!
Studieninhalte und -verlauf
- Das einjährige Studium beginnt mit drei Grundlagen-Modulen. Hier werden den Studierenden die wesentlichen rechtlichen, ökonomischen und politischen Aspekte der europäischen Integration ebenso grundlagenorientiert wie disziplinübergreifend vermittelt.
- Dem schließen sich Vertiefungsmodule an. Vier zur Wahl stehende Schwerpunkte beleuchten die verschiedenen Teilbereiche, Akteurs- und Handlungsebenen der europäischen Integration.
- Auf den Abschluss der Vorlesungshase des Wintersemesters folgt eine wissenschaftliche Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von vier Monaten vorgesehen ist.
- Zwischen den beiden Semestern ist Zeit für ein studienbegleitendes Praktikum. Dieses erfolgt in einer Institution der EU, in Bundes- oder Landesministerien, in der Wirtschaft, oder anderen geeigneten Einrichtungen. Außerdem können durch Exkursionen zu den europäischen Institutionen in Frankfurt am Main, Straßburg, Luxemburg und Brüssel sowie zum Auswärtigen Amt in Berlin weitere Einblicke in die relevanten Arbeitsfelder gewonnen werden.
- Mit dem Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden den Grad des „Master of Arts (M.A.)“ oder, sofern sie ein erstes rechtswissenschaftlichen Studium absolviert und im Masterstudiengang vorrangig rechtwissenschaftliche Inhalte studiert haben, den Grad des „Master of Laws (LL.M.)“.
Berufsstart mit Perspektive
Den Absolventinnen und Absolventen steht ein breites Spektrum an Berufsfeldern offen. Die nunmehr fast 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt sind heute erfolgreich in internationalen Organisationen, nationalen Ministerien und Behörden, in der Wissenschaft und Forschung, in Kanzleien, der Unternehmens- und Politikberatung und in der Wirtschaft tätig.
Voraussetzungen und Kontakt
- Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium, vorrangig der Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften (Bachelor im Umfang von 240 ECTS-Punkten oder äquivalent)
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
- Detaillierte Zulassungskriterien finden Sie auf den Seiten des Europakollegs
Kontakt
studies"AT"europa-kolleg-hamburg.de
Tel.: +49/(0)40/822 727-27
Fax: +49/(0)40/822 727-98
Für nähere Informationen und die Online-Bewerbung besuchen Sie bitte unsere Website.
Subnavigation
Kontakt
Für nähere Informationen und die Online-Bewerbung besuchen Sie bitte unsere Website.