Schwerpunktbereichsstudium
Das Studium in den Schwerpunktbereichen dient der Ergänzung und Vertiefung der mit ihnen zusammenhängenden Pflichtfächer, der Spezialisierung in dem gewählten Schwerpunktbereich sowie der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge.
Es ist auf zwei Semester ausgerichtet und umfasst in jedem Schwerpunktbereich Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 14 Semesterwochenstunden.
Informationen zum SPB-Studium und zur universitären SPB-Prüfung
- TEIL 1: ALLGEMEINES
(Prüfungsteile, Nachteilsausgleich, Prüfungsunfähigkeit, zeitlicher Rahmen, Flexibilisierung, Ansprechpartner)
-> zu den Informationen Teil 1
- TEIL 2: ZULASSUNG ZUR SCHWERPUNKTBEREICHSPRÜFUNG
(Zulassungsvoraussetzungen, einzureichende Unterlagen, Antragsformular)
-> zu den Informationen Teil 2
- TEIL 3: SPB-HAUSARBEIT
(Anmeldung, Ausgabe des Themas, Bearbeitungsfrist, Abgabe, Korrektur)
-> zu den Informationen Teil 3
- Teil 4: SPB-KLAUSUR
(Dauer, Gegenstand, Anmeldung, Hilfsmittelverfügung, Korrekturzeit, Wiederholungsmöglichkeit, Termine)
-> zu den Informationen Teil 4
- TEIL 5: MÜNDLICHE PRÜFUNG
(Zulassungsvoraussetzung, Ladung von Amts wegen, Dauer, Hilfsmittelverfügung, Wiederholungsmöglichkeit, Probehören)
-> zu den Informationen Teil 5
Weitere Informationen
- Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium
- Klausurtermine 2022 (PDF, Stand: 05. April 2022)
- Klausurtermine 2023 (PDF, Stand: 21. März 2022)
- Klausurtermine 2024 (PDF, Stand: 21. März 2022)