Rechtshaus-ABC
A
Akademiker
Sie befinden sich auf dem besten Weg dazu - als Akademikerin bzw. Akademiker werden Sie bezeichnet, sobald Sie einen Hochschulabschluss haben.
AGs
Begleitend zu den Vorlesungen bieten wir Ihnen Arbeitsgemeinschaften, sog. AGs an. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand von konkreten Falllösungen wiederholt und vertieft. Um ein gutes Arbeitsergebnis zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Auslegung
Während des Studiums werden Sie sich viel mit Auslegung z. B. von Rechtsnormen beschäftigen. Es gibt mehrere Auslegungsmethoden, auf die man zurückzugreifen kann: Grammatikalische Auslegung, historische Auslegung, systematische Auslegung, teleologische Auslegung (bitte nicht "theologisch" – das ist ein ganz anderes Thema. Vielmehr geht es hier um die Frage nach dem Sinn und Zweck einer Regelung; der Name dieser Auslegungsmethode kommt vom griechischen Wort telos.)
Mit Alumni sind sämtliche Absolventinnen und Absolventen, also alle ehemaligen Studierenden einer Fakultät und Universität gemeint. Das zentrale Alumni-Netzwerk an der Uni Hamburg heißt HamburgAlumni.
B
Sie werden während des Studiums viel Zeit in der Bibliothek - auch "Bib" - verbringen. In unserem Fall heißt sie offiziell Zentralbibliothek Recht (Kosename "Bücherturm"). Hier werden Sie recherchieren, Hausarbeiten schreiben, Fachliteratur lesen und die Gruppenräume zum gemeinsamen Lernen nutzen.
BVerfG und BGH
Das Bundesverfassungsgericht, höchstes Rechtsprechungsorgan der Bundesrepublik, wird mit "BVerfG" abgekürzt. "BGH" ist die Abkürzung für Bundesgerichtshof, das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
In der Bundesrepublik existieren sechs Gerichtsbarkeiten:
- Verfassungsgerichtsbarkeit: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Sitz in Karlsruhe
- Ordentliche Gerichtsbarkeit: Bundesgerichtshof (BGH) mit Hauptsitz in Karlsruhe
- Verwaltungsgerichtsbarkeit: Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) mit Sitz in Leipzig
- Sozialgerichtsbarkeit: Bundessozialgericht (BSozG) mit Sitz in Kassel
- Arbeitsgerichtsbarkeit: Bundesarbeitsgericht (BArbG) mit Sitz in Erfurt
- Finanzgerichtsbarkeit: Bundesfinanzhof mit Sitz in München
C
Curriculum
Im Curriculum sehen Sie nach, wenn Sie etwas über den Lehrplan bzw. das Lehrangebot erfahren wollen. Das Curriculum ist Ihr Fahrplan durchs Studium. Ein Mustercurriculum finden Sie im Studienführer und bei den Studiengängen.
c.t.
Vorlesungen beginnen normalerweise c.t. ("cum tempore"). Diese 15 Minuten Zeitpuffer sind das berühmte "akademische Viertel". Aber aufgepasst: Als Veranstaltungsbeginn ist auch s.t. ("sine tempore") möglich, dann beginnt die Veranstaltung zur vollen Stunde!
Campus
Auf dem Campus - dem Gelände der Hochschule - befindet sich das Rechtshaus. Sie werden außerdem auch im Hauptgebäude (ESA), dem Philosophenturm, dem Wiwi-Bunker und den Flügelbauten Veranstaltungen besuchen.
Hinter dem Kürzel CESL verbirgt sich die China-EU School of Law, eine internationale Rechtshochschule mit Sitz in Peking.
Die CESL wurde unter Federführung der Fakultät für Rechtswissenschaft aufgebaut und versteht sich als brückenbildende Institution des sino-europäischen Rechtsstaatsdialogs.
D
Das Dekanat leitet die Fakultät. Zum Aufgabenfeld des Dekanats gehören gemäß § 90 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) zum Beispiel die Bewirtschaftung der vom Präsidium zugewiesenen Haushaltsmittel, die Entscheidung über die Zuordnung von Stellen innerhalb der Fakultät sowie über die Lehrverpflichtung und das Erstellen von Vorschlägen über die Organisation in der Fakultät.
Die Dissertation ist die schriftliche Arbeit im Rahmen einer Promotion (der Beförderung zur Doktorwürde). Umgangssprachlich wird sie auch "Diss" genannt. Im Jahr 2008 haben rund 75 Personen an der Fakultät promoviert. Ihnen wurde der akademische Grad des Doktors (Dr. iur.) verliehen.
Definitionen
Zum Beispiel: "Vorsatz ist das Wissen und Wollen des objektiven Tatbestands". Während des Studiums lernen sie zahlreiche Definitionen auswendig. Nach der jeweiligen Definition prüft man, ob ein bestimmter konkreter Sachverhalt unter diese abstrakte Definition fällt - man "subsumiert".
E
Erstsemester
Erstsemester werden auch "Erstis" genannt. Es beginnen etwa 350 Erstsemesterstudierende zum Wintersemester 2010/2011 an unserer Fakultät mit dem Jurastudium - die erste Station im Studium ist in der Regel die Orientierungseinheit (OE).
Emeritus bzw. Emerita
Emeriti sind Professorinnen und Professoren, die sich im Ruhestand befinden.
Erasmus
Über das Erasmus-Programm der Fakultät haben Sie die Möglichkeit, als Austauschstudierender an einer anderen europäischen Fakultät Jura zu studieren und sich intensiv mit einem anderen Rechtssystem auseinander setzen.
Wir haben Partneruniversitäten in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien und der Türkei.
F
Fakultät
Die Universität Hamburg ist in acht Fakultäten gegliedert:
Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizinische Fakultät, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft und Fakultät für Betriebswirtschaft.
Die Fakultäten sind die Hauptträger der Hochschulaufgaben und erfüllen die Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf ihren Gebieten weitestgehend eigenständig. Leiter einer Fakultät ist der Dekan.
Der Fakultätsrat ist ein Gremium an der Fakultät für Rechtswissenschaft und setzt sich aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, Mitgliedern des wissenschaftlichen Personals, Mitgliedern des Technischen, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal sowie Studierenden zusammen. Seine Aufgaben ergeben sich aus § 91 II Hamburger Hochschulgesetz (HmbHG). Er tagt drei Mal pro Semester.
Freischuss
Der Freischuss wird auch "Freiversuch" genannt. Wenn man sich nach einem ununterbrochenen Studium und einen Monat spätestens vor Ablauf des neunten Semesters zur Pflichtfachprüfung anmeldet, hat dies folgenden Vorteil: Besteht man die Prüfung nicht, gilt sie als nicht unternommen. Man kann somit noch zweimal zur Prüfung antreten und hat also tatsächlich einen Versuch frei. Ein weiterer Vorteil ist, dass man noch mal zur Prüfung antreten kann, wenn man mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden ist. Man hat also einen Verbesserungsversuch.
Fachschaft und Fachschaftsrat
Alle Studierenden eines Fachbereichs bilden die Fachschaft. An der Fakultät für Rechtswissenschaft somit alle Jurastudierenden.
Der Fachschaftsrat ist die studentische Interessensvertretung und wird von den Studierenden gewählt.
Weitere Informationen finden sich unter www.fsr-rechtswissenschaft.de.
G
Gutachten
Richter schreiben Urteile, Jurastudierende (noch) nicht. Jurastudierende beantworten Fallfragen in einem juristischen Gutachten, für das bestimmte Aufbauregeln gelten. Wie diese Regeln aussehen und wofür sie gut sind vermittelt Ihnen u.a. die Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten. Für Studierende der höheren Semester bieten die Klausurenklinik und die Veranstaltung Rechtswissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten an.
H
Hochschulsemester
Die Anzahl der Hochschulsemester stellt die Gesamtzahl der studierten Semester dar (hochschulübergreifend, sämtliche je studierten Fächer, inkl. Urlaubssemester).
Wenn Sie mit dem Jurastudium an der Fakultät direkt nach dem Abitur beginnen, dann entspricht die Anzahl der Hochschulsemester der Anzahl der Fachsemester.
h.M. vs. m.M.
Sehr häufig werden Sie in Klausuren und Hausarbeiten juristische Streitstände darstellen und zu diesen Meinungsstreitigkeiten dann auch selbst Stellung beziehen. Folgen Sie der m.M., so schließen sich der Mindermeinung an. Oder Sie folgen der h.M., der herrschenden Meinung.
Hiwi
Einige Studierende arbeiten für eine Professorin oder einen Professor als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte; sie helfen bei Recherchen und übernehmen kleinere organisatorische Aufgaben und werden Hiwis genannt (obwohl sie eigentlich WiHis oder StuHis genannt werden müssten). Aktuelle Stellenausschreibungen finden sich hier.
I
Der Infotresen ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Er befindet sich im Foyer an der Rothenbaumchaussee 33.
Weitere Informationen zum Infotresen finden sich hier.
Immatrikulation
Ganz am Anfang steht die Immatrikulation, die Einschreibung in einen bestimmten Studiengang.
Sind Sie für einen Studiengang an der Fakultät für Rechtswissenschaft immatrikuliert, können Sie Ihr Studium aufnehmen.
J
Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das Justizprüfungsamt des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
Der Studiengang Rechtswissenschaft kann mit der Ersten Juristischen Prüfung abgeschlossen werden. Dieser Abschluss setzt sich aus den beiden Teilen Schwerpunktbereichsprüfung und staatliche Pflichtfachprüfung zusammen, die im Verhältnis von 30% und 70% die Gesamtnote der Prüfung bilden. Am JPA legen Sie den staatlichen Teil der Prüfung ab.
K
Klausuren
Um den Wissensstand abzufragen und zu benoten, werden Ihnen während des Studiums (neben Seminarscheinen) zwei Arten von Leistungskontrollen begegnen: Klausuren und Hausarbeiten.
Kommilitoninnen und Kommilitonen
Ihre Studienkolleginnen und Studienkollegen.
Klopfen statt Klatschen
Hat man eine beeindruckende Vorlesung gehört, so jubelt man nicht etwa laut oder klatscht - Studierende klopfen am Ende einer Vorlesung auf die Tische und verleihen so ihrer Anerkennung und ihrem Dank Ausdruck.
L
Lehrstuhl
Der Lehrstuhl ist die Planstelle einer Professorin bzw. eines Professors an einer Universität. Besetzt werden Lehrstühle durch ein Berufungsverfahren; die Berufung wird auch "Ruf" genannt. Neben den Sachmitteln ist ein Lehrstuhl mit Personalmitteln ausgestattet. Dem Lehrstuhl sind also auch die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen wie Sekretariate, Wimis und Hiwis zugeordnet.
M
Mensa
Ein leerer Bauch studiert nicht gern - deswegen bietet die Universität Hamburg zahlreiche Möglichkeiten, günstig zu essen. Die Mensa ist die Kantine einer Hochschule.
Matrikelnummer
Mit der Immatrikulation erhält jeder Studierende seine eigene Matrikelnummer, die sich dann auf dem Studierendenausweis etc wiederfindet.
N
Norm
Norm ist ein anderes Wort für Paragraph. Es versteht sich von selbst, dass Sie während Ihres Studiums mit Gesetzestexten arbeiten werden. Deswegen erhalten Sie zu Beginn des Studiums an der Fakultät von uns die "Büchertasche" mit den wichtigsten Gesetzestexten, wie bspw. dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
N.N.
Abkürzung für "nomen nominandum"; lat.: der Name ist noch zu nennen. Im Vorlesungsverzeichnis findet sich der Eintrag "Professor N.N.", wenn zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststand, wer die Lehrveranstaltung halten wird.
O
Öffentliches Recht
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht, deren Kenntnisse Ihnen im Rahmen von Vorlesungen vermittelt werden.
Orientierungseinheit (OE)
Damit Sie direkt mit Beginn des ersten Semesters in Ihr Jurastudium finden, gibt es an der Fakultät für Rechtswissenschaft jedes Semester eine Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen - auch "OE" genannt. In der OE werden Sie durch Tutorinnen und Tutoren begleitet, können wichtige Informationen über den Studienverlauf austauschen sowie erste Kontakte knüpfen.
Die OE findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn sowie begleitend während der ersten beiden Wochen der Vorlesungszeit statt.
P
Paragraphen pauken
Während Ihres Studiums müssen Sie gerade keine Paragraphen auswendig lernen! - Die stehen schließlich im Gesetz und das haben Sie immer dabei.
Grundlegende Fähigkeiten, die während des Studiums erlernt werden, sind problemorientiertes Denken, das Ordnen von Argumenten, das Erkennen von Strukturen. Sachverhalte werden analysiert, Falllösungen angefertigt, Gutachten verfasst. Auswendig lernen werden Sie bestimmte Definitionen und Aufbauschemata.
Professorin und Professor (Die Profs)
Professorinnen und Professoren sind tätig in Forschung und Lehre. Prof. ist dabei kein akademischer Grad wie etwa der Doktortitel (Dr. iur.), sondern die Amtsbezeichnung für Personen, die eine Professur innehaben. Mit Ausnahme der Juniorprofessorinnen und -professoren, sind sie habilitiert. An der Fakultät lehren und forschen etwa 30 Professorinnen und Professoren.
Pappkarton: außen; innen: Gesetzestext, rot
Woran Sie Jurastudierende auf dem Campus erkennen? Unter anderem an mindestens einem Pappkarton unter dem Arm. Darin finden sich wahlweise "Der Schönfelder" oder "Der Sartorius", also die große Gesetzessammlung aus dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht, die Sie spätestens im Hauptstudium benötigen. Wie Sie feststellen werden gibt es extra Taschen dafür - manche sogar selbstgebastelt.
Q
Quasikausalität
Die Quasikausalität prüfen Sie in strafrechtlichen Falllösungen im Rahmen von Unterlassungsdelikten. Hier wird sie genannt, um Ihnen auch einen Buchstaben Q anzubieten - ehrlich gesagt.
Quetschen - den Sachverhalt
Den Sachverhalt quetschen? Tun Sie das bitte niemals.
Der Sachverhalt ist die Schilderung des Falles, dessen Lösung Sie in Form eines Gutachtens anfertigen. Insofern sind die Angaben im Sachverhalt für Sie verbindlich. Bitte biegen Sie sich den Sachverhalt nicht zurecht, indem Sie bspw. Probleme hineinlesen, die der Sachverhalt gar nicht hergibt. Ansonsten riskieren Sie die Korrekturanmerkung: Sachverhaltsquetsche! Eine sog. "lebensnahe Auslegung" hingegen ist erlaubt.
R
Rechtshaus
Ihre neue Studierendenheimat.
Die Adresse lautet:
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Regelstudienzeit
Jeder Studiengang hat eine bestimmte Anzahl von Semestern, in der ein Studiengang absolvierbar ist. Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.
S
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienmanagements begleiten Sie während des gesamten Studienverlaufs - von der Zulassung und Orientierungseinheit über die Organisation der Veranstaltungsplanung bis hin zur Prüfungsplanung - und stellen für jede Phase Ihres Studiums Beratungsangebote bereit. Zum Studienmanagement gehören die Studienberatung, das Prüfungsamt, die Lehrveranstaltungsplanung, die Lehrentwicklung und das eLearning-Büro.
Zusätzlich zu den Pflichtfächern belegen Sie im Hauptstudium des Studiengangs Rechtswissenschaft einen sog. Schwerpunktbereich. Wir bieten Ihnen ein sehr breites Angebot an hervorragenden Schwerpunktbereichen - von Arbeits- bis Zivilverfahrensrecht. Die Schwerpunkte haben durch die Einbeziehung von Praktikern einen deutlichen Praxisbezug.
Studienführer
Der Studienführer dient Ihnen als "roter Faden" durch Ihr Studium. In ihm finden Sie zum Beispiel ein Mustercurriculum, wichtige Informationen wie Kontaktadressen und Anlaufstellen sowie die für das Studium relevanten Rechtsgrundlagen. Sie erhalten den Studienführer zu Beginn Ihres Studiums; natürlich haben wir ihn für Sie auch zum Download ins Netz gestellt.
STiNE ist das Studien-Infonetz der Universität Hamburg - ein integriertes Informations- und Kommunikationssystem für Studierende. STiNE dient der Organisation des Uni-Alltags. Konkret bedeutet dies, dass sich die Studierenden in STiNE zu Lehrveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Klausuren und Hausarbeiten anmelden. Außerdem können hier auch Studienmaterialien herunter geladen werden.
Sommersemester (SoSe)
Das Sommersemester dauert vom 1. April bis 30. September. Weitere Fristen und Termine finden Sie hier.
stud. iur.
Die Abkürzung für "Studierende" bzw. "Studierender". Diese Bezeichnung kann bei der Namensangabe mit der Fachabkürzung vorangestellt werden; in Ihrem Fall also "stud. iur.".
Scheinfrei
Die Scheinfreiheit gilt als eines der Ziele überhaupt im Leben eines Jurastudierenden. Im Klartext hat man dann den erstrebenswerten Zustand erreicht, dass man alle für die Abschlussprüfung erforderlichen Scheine (Leistungsnachweise über das Bestehen der erforderlichen Klausuren und Hausarbeiten) hat.
SWS
Abkürzung für die Semesterwochenstunden. Aus den SWS ergibt sich der zeitliche Umfang einer Vorlesung.
T
Das zentrale Beratungsgremium zu Fragen der Optimierung der Lehre an der Fakultät ist der Think Tank Lehre. Bereits seine Besetzung macht die Einzigartigkeit des Think Tank Lehre klar: Vertreter aller Statusgruppen entwickeln gemeinsam Konzepte zur dauerhaften Erhöhung der Lehrqualität und der Studienbedingungen an der Fakultät. Der Think Tank Lehre ist ein einzigartiges Qualitätssicherungsinstrument der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
Taxi fahren
Wenn Sie möchten, können Sie natürlich nach dem Jurastudium Taxi fahren - keine Frage. Sie müssen das aber nicht! Der Berufsmarkt sieht für Juristinnen und Juristen vielfältigste Möglichkeiten vor. Neben den klassischen Arbeitsgebieten bei Gericht (Richterin bzw. Richter / Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt) in der Anwaltschaft oder Verwaltung, gibt es auf dem Berufsmarkt zahlreiche Positionen, die mit Juristinnen und Juristen besetzt sind.
Haben Sie von Anfang an nicht die klassischen Arbeitsfelder im Blick, können Sie auch den Weg eines Bachelorstudiengangs einschlagen und sich so für potentielle Arbeitsgeber wie Sozialversicherungsträger, der Finanz- und Versicherungsbranche und Unternehmen qualifizieren.
U
Die Universität Hamburg ist die drittgrößte Universität Deutschlands. Sie weist eine breite Fächervielfalt auf und bietet abwechslungsreiche Studienmöglichkeiten an. Die Universität Hamburg versteht sich mit ihren über 150 Studienangeboten als Tor zur Welt der Wissenschaft. Sie liegt mitten im Zentrum der Metropole Hamburg - im Zentrum einer lebhaften und weltoffenen Hafenstadt. Elbe und Alster befinden sich in direkter Nähe zum Campus.
"Und ist das Kindlein noch so klein...
... so kann es doch schon Bote sein." Diese und andere Merksätze haben vor Ihnen schon Generationen von Jurastudierenden gelernt. Merksätze wie dieser sind tatsächlich hilfreich und kommen deswegen voraussichtlich nie aus der Mode.
V
Vorlesung
In den Vorlesungen - den Lehrveranstaltungen an einer Universität - werden Ihnen die Kenntnisse in den einzelnen Rechtgebieten vermittelt. Früher war es tatsächlich üblich, dass direkt aus Fachbüchern vorgelesen wurde. Heute sind Vorlesungen in den gewählten Methoden vielfältig; vom Vortrag bis hin zu neuen Medien.
Begleitend zu den Vorlesungen bieten wir Ihnen Arbeitsgemeinschaften, sog. "AGs" an. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand von konkreten Falllösungen wiederholt und vertieft. Um ein gutes Arbeitsergebnis zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Vorlesungsfreie Zeit
In dieser Zeit finden keine Vorlesungen statt. Der Begriff Semesterferien ist insofern etwas missverständlich, als dass Sie sich auch in der vorlesungsfreien Zeit mit Ihrem Studium befassen werden; in dieser Zeit schreiben Sie zum Beispiel Ihre Hausarbeiten oder absolvieren Praktika. Weitere Informationen zu Fristen und Terminen finden Sie hier.
VB
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Ausdruck "Vollbefriedigend". Erreichen Sie mindestens diese Note im Examen, haben Sie ein Prädikatsexamen.
Die Punkteskala im Überblick:
- 0 Punkte: Ungenügend
- 1 - 3 Punkte: Mangelhaft
- 4 - 6 Punkte: Ausreichend
- 7 - 9 Punkte: Befriedigend
- 10 - 12 Punkte: Vollbefriedigend
- 13 - 15 Punkte: Gut
- 16 - 18 Punkte: Sehr gut
Hinweis: Bei der ersten juristischen Prüfung gilt eine etwas andere Punkteskala, so dass man das VB bereits mit 9 Punkten hat.
W
Wissenschaftliche Mitarbeiter
An der Fakultät arbeiten etwa 90 Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie unterstützen die jeweilige Professorin, den jeweiligen Professor in Forschung und Lehre, daneben promovieren sie. Ihnen werden Sie vor allem als AG-Leiter begegnen.
Wintersemester (WiSe)
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Weitere Fristen und Termine finden Sie hier.
X
X-Beine
Einige haben vielleicht auch O-Beine. Bereits während der Orientierungseinheit können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen. Vielleicht gründen Sie eine Lerngruppe oder Sie gehen gemeinsam zum Hochschulsport.
Y
Yoga
Das Jurastudium ist nicht gerade eine Entspannungsübung. Es erfordert Einsatz, Ausdauer und Motivation.
Dafür treffen Sie mit dem Studium der Rechtswissenschaften die Entscheidung für ein facettenreiches Fach mit Themen, die das gesamte Lebensumfeld berühren: Vom täglichen Einkauf bis zur Wahl des Bundespräsidenten, von großen Wirtschaftsdeals bis zu völkerrechtlichen Verträgen.
Entspannen können Sie sich beim Hochschulsport.
Z
Zulassung
Damit beginnt das Studierendenleben: Dem Bescheid über die Zuweisung eines Studienplatzes. Erteilt Ihnen die Universität die Zulassung für einen Studiengang an der Fakultät für Rechtswissenschaft, so können Sie Ihr Studium bei uns beginnen.
Zwischenprüfung
Wenn Sie den Studiengang Rechtswissenschaft studieren, absolvieren Sie zunächst ein Grundstudium (1.-3 Semester), bevor Sie - nach bestandener Zwischenprüfung - das Hauptstudium (plus Schwerpunktbereichsstudium und Examensvorbereitung) abschließen. Die Zwischenprüfung erfolgt auf der Grundlage studienbegleitender Prüfungen und muss bis zum Ende des vierten Semesters absolviert sein.