Was wie wofür studieren?
"Was wie wofür studieren?" ist eine zentrale Vorlesungsreihe für Studieninteressierte, in der Sie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen über Studiengänge, Studienstruktur, mögliche Berufsfelder und -aussichten informiert werden.
Die bisherigen Vorträge unserer Fakultät - also diejenigen mit Jurabezug - finden Sie als podcast hier.
Gefragt, geschmäht, gefürchtet: Wie werde ich Jurist? Und warum sollte ich?
Referent: Prof. Dr. Florian Jeßberger
Urteilen, beraten, gestalten, streiten - ganz verschieden sind die Aufgaben, die Juristinnen und Juristen in der Gesellschaft übernehmen. Das allen Juristen gemeinsame Handwerkszeug ist das Recht. Kenntnis des Rechts, vor allem aber der methodengerechte Umgang mit diesem: Darauf zielt die juristische Ausbildung. Mit dem Pauken von Paragrafen hat das nur ganz am Rande zu tun. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über Gegenstand und Verlauf des Studiums der Rechtswissenschaft, verschafft einen Einblick in die Methode juristischen Denkens und informiert über die juristischen Berufsfelder.
Weiter hier.
Jura - der ultimative Backstage-Pass
Referentin: Prof. Dr. Bettina Heiderhoff
Das Studium der Rechtswissenschaften an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg ist breit gefächert. Eigenständigkeit, Selbstdisziplin und logisches Denken sind hier unabdingbar. Und nach einem gut absolvierten Studium stehen einem neben einer Karriere als Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt auch viele andere Berufsbranchen offen wie z.B. Medien, Wirtschaft, Politik u.v.m.
Prof. Dr. Bettina Heiderhoff beschreibt in ihrem Vortrag vom 04.12.07, wie das Studium der Rechtswissenschaften ausgerichtet und aufgebaut ist.
Weiter hier.
Teile und herrsche - Wie Juristen denken
Referent: Prof. Dr. Matthias Klatt
Juristinnen und Juristen werden überall gebraucht. In ihrer beruflichen Tätigkeit eint sie eine bestimmte Art des Denkens und eine spezielle Herangehensweise an Probleme: Sie nähern sich einem Problem über die Betrachtung und Einschätzung der unterschiedlichen Teilaspekte.
Im Vortrag „Teile und herrsche – Wie Juristen denken“ führt Prof. Dr. Matthias Klatt am 07.04.09 das Denken der Rechtswissenschaft vor und erklärt, warum es so viele fasziniert. Außerdem erläutert er den Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft und die Vielfalt der juristischen Fächer. Das Studium an der Universität Hamburg bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Es ist praxisorientiert, mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaft sind äußerst vielfältig: Neben den klassischen Berufen Richterin, Staatsanwalt und Rechtsanwältin gibt es Karrieremöglichkeiten in Rechtsabteilungen von Banken und Versicherungen, in Wirtschaftsverbänden, im Diplomatischen Dienst oder in internationalen Organisationen.
Weiter hier.