Leitfaden für Sekretariate
Allgemeine Informationen zur ZBR
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 7 – 22 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage: 9 – 20 Uhr
Geschlossen: Weihnachtsfeiertage (24.12. – 26.12.), Silvester, Neujahr
Servicezeiten ZBR Informationstresen
Montag – Freitag: 8 – 17 Uhr
Buchstandorte
Zur alphabetischen Übersicht der Buchstandorte in der ZBR.
ZBR Tresen allgemein
Das Team des Informationstresens im Eingangsbereich der Zentralbibliothek Recht ist die erste Anlaufstelle der Besucher:innen für ihre Fragen und Anliegen rund um die Nutzung der Bibliothek.
Unser Service:
- Individuelle Beratungsangebote
- Ausstellung von Nutzer:innenausweisen
- Fundsachenbearbeitung
- Ausleihe für wissenschaftliches Personal
- Fragen zu Mahnungen
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an die Mitarbeiter:innen am ZBR-Informationstresen:
- telefonische Auskunft durch den ZBR-Informationstresen unter +49 40 42838-7171/-7800
- per E-Mail an zbr-service"AT"uni-hamburg.de oder
- eine persönliche Auskunft innerhalb der Servicezeiten: Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr
Zeitschriften-Lesesaal
Direkt rechts neben dem ZBR-Informationstresen finden Sie den Zeitschriftenlesesaal.
Hier sind das jeweils aktuelle Heft der Zeitschriften sowie der Referenzbestand zu finden.
In den Zeitschriftenklappen befinden sich die einzelnen Hefte des laufenden Jahrgangs. An den Klappen befinden sich außerdem Informationen zu den Standorten der älteren, gebundenen Jahrgänge sowie Hinweise zur Online-Verfügbarkeit.
Weiterhin befindet sich der Referenzbestand im Zeitschriftenlesesaal.
Hierbei handelt es sich um die aktuellsten Kommentare aus allen Rechtsgebieten, aktuelle, stark nachgefragte Lehrbücher sowie einige stark nachgefragte aktuelle gebundene Zeitschriften.
Alle Bestände des Zeitschriftenlesesaals sind nicht entleihbar und dürfen nur innerhalb des Lesesaals benutzt werden.
Kopien und Scans können in dem im Lesesaal befindlichen Kopierraum angefertigt werden.
Spenden
Gerne können Sie nicht benötigte Bücher des Lehrstuhls als Spende an die Bibliothek geben.
Bitte geben Sie die entsprechenden Bücher innerhalb der Servicezeiten am Informationstresen der ZBR ab, mit dem Hinweis, dass es sich um Spenden an die Bibliothek handelt.
Bitte geben Sie auch an, ob eine Spendenbescheinigung benötigt wird oder nicht.
Die Spendenbescheinigung wird Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt ausgestellt.
Bitte beachten Sie, dass eine Spendenbescheinigung nicht sofort ausgestellt werden kann.
Ausleihe in der ZBR
Die Zentralbibliothek Recht ist eine Präsenzbibliothek, deren Medienbestand in der Regel nur in den Bibliotheksräumen genutzt werden darf. Eine Ausleihe von Büchern ist in begrenztem Umfang nach Maßgabe von § 5 der Benutzungsordnung möglich:
Für das wissenschaftliche Personal und weitere Personengruppen gelten besondere Ausleihbedingungen (s. § 5, Abs. 4 - 8 und § 6 der Benutzungsordnung).
Sie können die Bücher am ZBR-Informationstresen im Erdgeschoss gegen Vorlage des Bibliotheksausweises ausleihen und wieder zurückgeben.
Bitte beachten Sie, dass bei Überschreiten der Leihfrist Säumnisgebühren fällig werden.
Von der Ausleihe ausgenommen sind u.a. folgende Gruppen von Medien:
- Hefte und gebundene Jahrgänge von Zeitschriften
- Loseblatt-Sammlungen
- Festschriften
- Medien aus dem Referenzbestand
- allgemeine Nachschlagewerke
Die historischen Bestände aus den Sperrschränken sind generell nicht ausleihbar; dies ist jeweils im Campus-Katalog an entsprechender Stelle vermerkt.
Die Bibliothek behält sich vor, stark nachgefragte Bücher von einer Ausleihmöglichkeit auszuschließen oder diese vor Ablauf der vereinbarten Leihfrist von den Entleiher: innen zurückzufordern.
Kulanz / Verlängerungen
Wissenschaftliches Personal kann in der ZBR Medien für vier Wochen entleihen. Nach Ablauf dieser vier Wochen tritt eine automatische Kulanz, sieben automatische Verlängerungen umfassend, in Kraft (jeweils weitere vier Wochen pro Verlängerung).
Nach Ablauf dieser Kulanz, müssen entliehene Titel zurückgebracht werden. Eine erneute Verlängerung ist nicht möglich.
Titel, die nach Ablauf der Kulanz noch benötigt werden, können jedoch sofort nach dem Zurückbringen neu entliehen werden (mit Kulanz).
Bitte beachten Sie, dass Verlängerungen von entliehenen Medien weder telefonisch noch über das Nutzerkonto im Katalogplus oder Campus Katalog möglich sind.
Vormerkungen
Die Zentralbibliothek Recht ist eine Präsenzbibliothek. Eine Vormerkung von Büchern ist daher nicht möglich.
Sollten Sie bei der Katalogrecherche feststellen, dass ein Titel entliehen ist, sprechen Sie die Kolleg:innen vom ZBR-Informationstresen gerne an. Sie werden versuchen, Kontakt zu dem/der Entleiher:in aufzunehmen, um das benötigte Buch für Sie zu besorgen.
Mahnungen
Die Ausleihfrist für wissenschaftliches Personal beträgt vier Wochen. Nach Ablauf dieser Leihfrist tritt automatisch die Kulanz in Kraft. Diese besteht aus sieben automatischen Verlängerungen (jeweils vier Wochen = 170 Tage). Nach Ablauf der automatischen Verlängerungen entstehen automatisch Säumnisgebühren.
Überschreiten der Leihfrist je Leihschein oder Signatur (Säumnisgebühr):
- ab dem ersten Tag für eine Woche keine Gebühren
- ab der zweiten Woche zusätzlich 2,00 €
- ab der dritten Woche zusätzlich 5,00 €
- ab der fünften Woche zusätzlich 10,00 €, jedoch höchstens 18,00 €
pro Medium
Gebühren können in der ZBR am Informationstresen beglichen werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Barzahlung nicht möglich ist.
Für wissenschaftliches Personal ist die erste Rückgabeaufforderung kostenlos. Spätestens nach Erhalt einer solchen Aufforderungen müssen die angemahnten Medien am ZBR-Infotresen neu entliehen werden.
Rückgabeaufforderungen werden Ihnen automatisch an die von Ihnen im System hinterlegte Email Adresse gesendet.
Gebühren können generell nur in den Bibliotheken beglichen werden, in denen sie entstanden sind.
Kleinere Gebührenbeträge, können auch auf dem Nutzer:innenkonto „gesammelt“ werden.
Bitte beachten Sie hierbei, dass das Nutzer:innenkonto ab einer Gebührenhöhe von 10€ gesperrt wird und eine weitere Ausleihe von Medien oder Verlängerung von Leihfristen nicht möglich ist.
Andere Gebühren
- Zweitausfertigung eines Bibliotheksausweises (gilt für alle Nutzer:innen): 15,00€
- Fernleihe
Vorabgebühr 1,50 € pro Bestellung im innerdeutschen und 3,20 € im internationalen Leihverkehr sowie die Übernahme zusätzlicher Forderungen der ausländischen Lieferbibliotheken. Auf Veranlassung der Besteller:innen entstehende Mehrkosten (z.B. Eilgutkosten) sind zusätzlich zu zahlen.
- Verwaltungsgebühren
Bei Verlust eines beim Benutzen abhanden gekommenen Werkes: je Werk 30,00 €
Ein bereits zurückgegebener Titel wird angemahnt
Bekommen Sie eine Rückgabeaufforderung, für einen bereits zurückgebrachten Titel, so muss dieser Titel nochmals aus dem Ausleihsystem gebucht werden.
Stellen Sie zuerst sicher, dass sich der Titel tatsächlich nicht mehr in Ihrem Besitz befindet.
Bitte stellen Sie auch sicher, dass studentische Hilfskräfte entliehene Titel immer am ZBR-Infotresen zurückbuchen lassen und sich ggf. auch eine Rückgabequittung geben lassen.
Generell, sind Sie als Entleiher:in in der Beweispflicht, den Titel zurückgegeben zu haben. Eine bei der Rückgabe ausgestellte Quittung stellt bei Komplikationen im System sicher, dass Sie keine entstandenen Gebühren zahlen müssen.
Sollte sich der Titel im Regal befinden, ohne aus dem System gebucht worden zu sein, müssen Sie für die evtl. entstandenen Gebühren aufkommen.
Sollte ein bereits zurückgebrachter Titel angemahnt werden, empfiehlt es sich also sofort zu reagieren und nicht abzuwarten.
Buchbindeaufträge
Für den Bereich "Allgemeine Buchbindeaufträge" ist die Abteilung Zeitschriften zuständig.
Kontakt über zbr-medien.jura@uni-hamburg.de oder per Telefon Fr. Schwab (-6344) und Fr. Söhnel (-3031).
Bei Fragen zu sonstigen Aufträgen wenden Sie sich bitte an die für Ihr Rechtsgebiet zuständige Bibliothekar:in (Übersicht der Zuständigkeiten: https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/zbr/downloads/2024-abteilungen-uebersicht.pdf.)
Fernleihe
Die Zentralbibliothek Recht nimmt nicht an der Fernleihe teil.
Fernleihanfragen müssen immer an die Staats- und Universitätsbibliothek gerichtet werden.
Für die Fernleihe benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis.
Falls Sie noch Fernleih-Coupons von 2020 oder älter besitzen, entsorgen Sie diese bitte oder geben sie am ZBR-Informationstresen ab.
Fernleihbestellungen können Sie über Ihr personalisiertes Fernleihkonto im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK auslösen.
Melden Sie sich mit den Authentifizierungsdaten, die Sie von der SUB bekommen haben, an und suchen nach dem von Ihnen benötigten Titel.
Die Fernleihkennung besteht aus:
· Benutzerkennung: FL + Ihre Bibliotheksausweisnummer („FL0018…“)
· Passwort: die ersten drei Buchstaben Ihres Nachnamens kleingeschrieben, bzw. Ihr Bibliothekskonto-Passwort
Wählen Sie zwischen Leih- oder Kopiebestellung und füllen das angezeigt Formular sorgfältig aus.
Die Lieferung Ihrer Bestellung erfolgt in der Regel nach ca. ein bis zwei Wochen.
Ist ein Titel innerhalb Deutschlands nicht zu beschaffen, wird versucht, innerhalb des internationalen Leihverkehrs eine Lösung zu finden.
Dabei entstehen allerdings zusätzliche Kosten.
Seit April 2024 werden Fernleihkopien direkt an Ihre E-Mailadresse geliefert.
Für diesen Service hat die Staats- und Universitätsbibliothek einen Vertrag mit der Verwertungsgesellschaft Wort geschlossen.
Die anfallende Tantieme (3,50 € pro ausgelieferter Kopie) wird vollständig von der SUB übernommen.
Auf Ihr Fernleihkonto wurde bereits ein Guthaben für 50 Bestellungen aufgebucht.
Um Bestellungen aufgeben zu können, muss das Konto immer über ein Guthaben verfügen.
Sollten Sie Fragen zur Bestellung haben, erreichen Sie die Fernleihauskunft der Staats- und Universitätsbibliothek unter der E-Mail-Adresse fernleihe"AT"sub.uni-hamburg.de. Auch die bibliothekarische Auskunft (auskunft"AT"sub.uni-hamburg.de) der SUB im Informationszentrum berät Sie gerne vor Ort.
Weitere Informationen rund um die Fernleihe finden Sie auf der SUB-Webseite unter https://www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/fernleihe-dokumentlieferung/fernleihe.html.
Speicherbibliothek Bergedorf
Ältere und selten gebrauchte Bestände der Zentralbibliothek Recht sind in der Speicherbibliothek in Bergedorf ausgelagert.
Diese Bestände können über den Campus Katalog oder Katalog+ bestellt werden.
Bestellte Medien werden innerhalb von ein bis zwei Tagen in die SUB geliefert und dort montags bis freitags im Ausleihzentrum bzw. im SUB-Lesesaal bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, dass auch hier einige Bestände nicht ausleihbar sind.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Sie die Bestellungen selbständig tätigen müssen. Das Personal der ZBR kann hier lediglich Hilfestellung bei der Recherche geben. Für die Bestellung und Abholung sind Sie selbst verantwortlich.
Bibliotheksausweise
Für die Nutzung der Bibliotheken der Universität Hamburg ist ein Bibliotheksausweis zwingend nötig.
Bibliotheksausweise müssen für alle Nutzer:innen vorher beantragt werden: Antragsformular.
Eine Abholung kann dann persönlich gegen Vorlage des Personalausweises und des Arbeitsvertrages in den Bibliotheken des Bibliothekssystems der Universität Hamburg erfolgen.
In der ZBR kann ein Bibliotheksausweis nur während der Servicezeiten (Montag – Freitag, 8 – 17 Uhr) abgeholt werden.
Der Bibliotheksausweis ist für die Dauer des Arbeitsverhältnisses gültig und kann nach Vorlage eines neuen Arbeitsvertrages entsprechend verlängert werden. Verlängerungen von Bibliotheksausweisen können auch nur persönlich innerhalb der Servicezeiten am Bibliothekstresen geschehen.
Bibliotheksausweise für größere Gruppen
Für größere Gruppen (z.B. China Law School, EMLE, EDLE, etc.) können Bibliotheksausweise und Zugangskarten auch im Voraus angefragt und abgeholt werden.
Hierzu wird eine Liste mit Vor- und Nachnamen, Geburtsdaten und E-Mail-Adressen der Personen benötigt.
Bei Gruppen, die die Fakultät für ein oder zwei Wochen besuchen, werden Zugangskarten ausgestellt. Bei Bedarf können auch Gastzugänge für das WLAN erstellt werden.
Hierzu ist eine Liste mit den Namen der Teilnehmenden ausreichend.
Die Listen mit den entsprechenden Daten schicken Sie bitte an zbr-service"AT"uni-hamburg.de.
Das Team der Benutzung braucht ca. eine Woche Vorlaufzeit, um die Bibliotheksausweise vorzubereiten.
Lehrstuhlkarten
Es besteht die Möglichkeit eine „Lehrstuhlkarte“ für einen Lehrstuhl oder ein bestimmtes Projekt zu beantragen.
So muss ein: e Professor:in nicht die eigene, private Karte für Entleihungen, die am Lehrstuhl benötigt werden, nutzen.
Die Beantragung erfolgt direkt am ZBR-Informationstresen. Die Verantwortung für Ausleihen dieser Karten liegt bei dem/der jeweiligen Professor:in, deren/dessen Name auf der Lehrstuhlkarte hinterlegt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Ansprechpartner:innen (z.B. Sekretariat des Lehrstuhls, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder studentische Hilfskräfte) zu hinterlegen.
Bei Lehrstuhlkarten, die für bestimmte Projekte genutzt werden sollen, ist ein Nachweis über das Projekt sowie eine ungefähre Angabe der Dauer nötig.
Bibliotheksausweise für Emeriti
Auch emeritierte Professor:innen erhalten einen Bibliotheksausweis.
Hierbei kann entweder ein bereits vorhandener Bibliotheksausweis verlängert, oder ein neuer Ausweis ausgestellt werden.
Emeritierte Professor:innen behalten den Professor:innen-Status und damit auch die entsprechenden Ausleihmöglichkeiten.
Der Bibliotheksausweis wird für maximal fünf Jahre ausgestellt und kann jederzeit verlängert werden.
Gastwissenschaftler:innen
Gastwissenschaftler:innen der Fakultät bekommen einen Bibliotheksausweis und bei Bedarf einen festen Sitzplatz in der Bibliothek für die Zeit Ihres Aufenthaltes.
Der Bibliotheksausweis ermöglicht eine Ausleihe in der ZBR von vier Wochen und ist auch für alle anderen Bibliotheken des Bibliothekssystems der UHH gültig.
Der Bibliotheksausweis kann bei Bedarf verlängert werden. Für einen eventuellen erneuten Besuch der Universität, kann der Ausweis erneut freigeschaltet werden.
Die Bibliothek bittet um Meldung, falls ein Aufenthalt verlängert wird.
Nach Möglichkeit wird den Gastwissenschaftler:innen ein Platz im jeweiligen Rechtsgebiet zugewiesen. Je nach Bedarf kann die Platzwahl nachträglich angepasst werden.
Ein Internetzugang und somit auch die Möglichkeit, auf Datenbanken und E-Medien der ZBR zuzugreifen, wird vom International Office im Voraus beantragt.
Kopien und Scans der Bücher der ZBR müssen von den Gastwissenschaftler:innen selbstständig angefertigt werden.
Auch das Beschaffen von Medien aus anderen Bibliotheken liegt in der Eigenverantwortung der Gastwissenschaftler:innen.
Buchrückgabe
Buchrückgabe nach 17 Uhr und am Wochenende
Entliehene Bücher können auch außerhalb der Servicezeiten und am Wochenende am ZBR- Informationstresen abgegeben werden. Das Wachpersonal nimmt die Bücher entgegen und Sie müssen eine Rückgabequittung ausfüllen.
Bitte beachten Sie hierbei, dass die zurückgebrachten Medien erst am nächsten Tag während der Servicezeiten zurückgebucht werden.
Sollten Sie ein Buch am Tag der Fälligkeit erst nach 17 Uhr abgeben, entstehen trotzdem Säumnisgebühren, da eine fristgerechte Rückgabe nur innerhalb der Servicezeiten geschehen kann.
Buchrückforderungen
Anderen Nutzer:innen entliehene Bücher können von der Bibliothek zurückgefordert werden.
Die Bibliothek fordert den Titel vom / von der Entleiher:in zurück und Sie werden benachrichtigt, sobald der Titel für Sie zur Verfügung steht.
Bitte beachten Sie, dass Buchrückforderungen nur persönlich am ZBR-Informationstresen vorgenommen werden können.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Bibliothek keinen Einfluss darauf hat, wie schnell der Titel vom / von der ursprünglichen Entleiher:in zurückgegeben wird.
Zurückgeforderte Titel, die nicht innerhalb von zwei Wochen abgeholt werden, werden an den/die ursprüngliche:n Entleiher:in zurückgegeben oder wieder am Standort einsortiert.
Vermisste Bücher/Suchaufträge
Ist ein Titel für längere Zeit nicht am Standort zu finden, können Sie am Informationstresen der ZBR einen Suchauftrag auslösen.
Das Team der Benutzung bemüht sich, verschwundene Titel innerhalb der Bibliothek wieder zu finden.
Sollte der Titel von uns gefunden werden, wird dieser für Sie zu Abholung am ZBR-Informationstresen aufbewahrt. Bitte beachten Sie, dass Titel, die nicht innerhalb von zwei Woche abgeholt werden, wieder in den Bestand gebracht werden.
Auch wenn der von Ihnen angeforderte Titel nicht auffindbar ist, erhalten Sie eine Nachricht von uns. Dieser Titel wird dann offiziell im Katalog als vermisst gekennzeichnet.
Ist ein Titel im Katalog als vermisst gekennzeichnet, ist dieser seit längerer Zeit nicht mehr auffindbar. In diesem Fall, können Sie den von Ihnen benötigten Titel über die Fernleihe bestellen.
Katalogrecherche
Sie haben die Möglichkeit über verschiedene Kataloge Medien zu recherchieren.
Des Weiteren ist über den Katalog+ (Katalogplus) auch das Bestellen von Artikeln über den Campuslieferdienst (CaLief) möglich.
Im Katalogplus finden Sie die Bücher und Medien der SUB und der Fachbibliotheken der Universität Hamburg. Außerdem recherchieren Sie in fast 95 Millionen wissenschaftlichen Artikeln, die überwiegend im Bibliothekssystem Universität Hamburg elektronisch oder in Druckform verfügbar sind. Zusätzlich finden Sie dort mehrere Millionen elektronische Dokumente aus den deutschen Nationallizenzen, die frei für Sie zur Verfügung stehen.
- Recherche in mehr als 7 Millionen Datensätzen aus der SUB und den Fachbibliotheken der Uni und in mehr als 6 Millionen Datensätzen aus den Nationallizenzen
- Assoziatives Suchen
- Bestellen, Vormerken, Verlängern
- Anlegen, Verwalten und Öffnen von persönlichen Listen
- Export in unterschiedlichen Zitierstilen und - formaten
Auch im Campus-Katalog können die Bücher, Zeitschriften und anderen Medien der SUB und der ca. 60 Fachbibliotheken der Universität recherchiert werden. Auch über den Campus-Katalog haben Sie Zugang zu Ihrem Benutzerkonto.
Mit der Bibliotheksausweisnummer und dem bei Ausweisausstellung vergebenen Passwort, können Sie über Katalog+/Campus Katalog, Einsicht in Ihr Nutzerkonto nehmen.
Hier können Sie einsehen, welche Titel in welcher Bibliothek entliehen sind, welche Vormerkungen vorliegen und CaLief-Bestellungen einsehen.
Des Weiteren ist es möglich, über das Benutzerkonto entstandene Gebühren der verschiedenen Bibliotheken einzusehen.
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)
Über den Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) können Fernleihbestellungen ausgelöst werden.
Im GVK können Sie von Ihnen benötigte Medien, die nicht im Besitz Hamburger Bibliotheken sind, recherchieren und über die Fernleihe bestellen.
Datenbanken
Zur Übersicht der in der Zentralbibliothek Recht online verfügbaren juristischen Datenbanken.
Heimzugang beck-online
Um Zugang zu der Datenbank beck-online zu erhalten, stellen Sie bitte zuerst eine Verbindung über den VPN-Client der Universität her. Die Anleitung zu Installation und Einrichtung finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums unter: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/vpn.html.
Anschließend registrieren Sie sich unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse der Universität Hamburg (…@*.uni-hamburg.de / ...@uni-hamburg.de) auf https://beck-online.beck.de.
Die Verwendung der universitätseigenen E-Mail ist zwingend notwendig als Nachweis, dass Sie zur Nutzung von beck-online berechtigt sind.
Alle sechs Monate bekommen Sie von beck-online per E-Mail eine Aufforderung, Ihren Account zu verlängern.
Kopieren und Scannen
- Kopiergeräte
In jedem Stockwerk im Neubau sowie im 4. Stock und 2. Stock im Altbau finden Sie Kopierräume.
- Scanner
Auf jedem Stockwerk im Neubau, finden Sie Buchscanner in den Kopierräumen.
Für die Nutzung benötigen Sie lediglich einen USB-Stick.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Drucken und Scannen.
Erwerbungsvorschläge
Gerne können sie der Zentralbibliothek Erwerbungsvorschläge unterbreiten. Nutzen Sie dafür bitte dieses Formular.
Voraussetzungen für einen Erwerb ist Relevanz für Lehre und/oder Forschungsvorhaben. Für sonstige Fragen zur Erwerbung wenden Sie sich bitte an unser Fachreferat.
Bitte wenden Sie sich für allgemeine Erwerbungsvorschläge und Erwerbungsvorschläge für Ihren Lehrstuhl (Zimmerexemplare) an die für Ihr Rechtsgebiet zuständige Bibliothekar:in oder den Fachreferenten.
Hier gelangen Sie zur Übersicht der Zuständigkeiten.
Allgemeine Informationen und Adressen anderer Bibliotheken
-
Bibliothek WISO/BWL - Wirtschaftswissenschaften
Von-Melle-Park 5, 1. Stock (Aufgang A)
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-5720 oder -5596
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 - 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 - 18 Uhr
Gesetzliche Feiertage: geschlossen
Servicezeiten
Montag bis Freitag: 9-17Uhr
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: 28 Tage + 3 Verlängerungen
-
Bibliothek WISO/BWL - Sozialwissenschaften
Allende-Platz 1, 3. Stock
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-3550
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 - 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 - 18 Uhr
Gesetzliche Feiertage: geschlossen
Servicezeiten
Montag bis Freitag: 9 - 17 Uhr
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: 28 Tage + 3 Verlängerungen
-
Martha-Muchow Bibliothek
Binderstr. 40
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4752
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 20 Uhr
Samstag: 10 - 14 Uhr
Servicezeiten
Montag - Freitag: 9 - 17 Uhr
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: vier Wochen + automatische Verlängerungen
-
Bibliothek für Geisteswissenschaften
Standort Philosophenturm
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8 - 20 Uhr
Servicezeiten
Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr
Standort Gorch-Fock-Wall - Bibliothek für Deutsche Gebärdensprache
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 19 Uhr
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: 2 Wochen + 2 Verlängerungen
-
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Öffnungszeiten der Lesesäle (Nutzung nur nach vorher erfolgter Anmeldung):
Montag - Freitag: 8 - 21 Uhr
Samstag: 13 - 18 Uhr (Für Tagesgäste gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 16 Uhr)
Servicezeiten
Anmeldung von Gästen, Auskunft, Buchausgabe in die Lesesäle
Montag - Donnerstag: 10 - 12, 14 - 16 Uhr
Freitag: 10 - 12 Uhr
Ausleihe: Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. eine Ausleihe außer Haus ist ausgeschlossen. Am nationalen sowie internationalen Leihverkehr nimmt die Bibliothek nicht teil.
-
Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6574
Öffnungszeiten
Montag- Freitag: 9 - 20 Uhr (Arbeitsplätze bis 19.45 Uhr)
sowie in der Vorlesungszeit samstags 10-16 Uhr (Arbeitsplätze bis 15.45 Uhr)
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: 2 Wochen
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Öffnungszeiten
Montag- Freitag: 9-24 Uhr
Samstag und Sonntag: 10-24 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember und am Karsamstag bleibt die Bibliothek geschlossen.
Über abweichende Öffnungszeiten oder Serviceeinschränkungen informiert der Stabi-Blog.
Bereiche mit anderen Öffnungszeiten
Auskunft - Informationszentrum | Mo-Fr 9-17 Uhr |
Bibliotheksausweise - Serviceplatz | Mo- Fr 9-17 Uhr |
Handschriftenlesesaal / Kartensammlung | Mo-Fr 10-16 Uhr, möglichst mit Anmeldung per E-Mail: handls"AT"sub.uni-hamburg.de |
Infotheke - Foyer | Mo-Fr 9-17 Uhr |
Lesesaal-Service Buchausgabe | Mo-Fr 9-17 Uhr |
Spezialsammlungen / weitere Einrichtungen (Altbau)
Borchert-Archiv
Dauerausstellung Borchert-Box: s. Öffnungszeiten Bibliothek
Bereitstellung der Archivalien nach Absprache: handls"AT"sub.uni-hamburg.de
Linga-Bibliothek Mo + Do 10-14 Uhr, Di + Mi 14-17 Uhr
darüber hinaus nach Vereinbarung: linga-bibliothek"AT"sub.uni-hamburg.de, Bestellmöglichkeit im Katalogplus - Bereitstellung in der SUB
Ausleihe für wissenschaftliches Personal: vier Wochen + sieben Verlängerungen
Commerzbibliothek
Öffnungszeiten
Montag | 10 – 16 Uhr |
Dienstag | 12 – 19 Uhr |
Mittwoch | 12 – 19 Uhr |
Donnerstag | 10 – 16 Uhr |
Freitag | 10 – 13 Uhr |
Kontakt
Commerzbibliothek
Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Bibliothekarische Auskunft
Telefon 040 - 36138-377
Fax 040 - 36138-437
E-Mail info"AT"commerzbibliothek.de
Ausleihe
Telefon 040 - 36138-374
Fax 040 - 36138-437
E-Mail ausleihe"AT"commerzbibliothek.de
Allgemeines, Datenbankschulungen, Führungen
Telefon 040 - 36138-377
Fax 040-36138 - 437
E-Mail info"AT"commerzbibliothek.de