Ortstermin Niederländische Parlamentswahl für Masterstudierende
16. März 2017, von Internetredaktion

Foto:
Wie funktionieren Wahlen in einem europäischen Land wirklich? Wie bilden sich Koalitionen zwischen einzelnen Parteien? Und welche Verbindung gibt es zwischen der Wahl in den Niederlanden und der Zukunft der Europäischen Union? Diese und weitere Fragen bekamen 15 Masterstudierende der China-EU School of Law am 15. März 2017 beantwortet, als sie mit Career Assistant Chen Yingfang die Königlich Niederländische Botschaft in Peking besuchten. Anlass war die Parlamentswahl in den Niederlanden.
Monique Leyenaar, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Radboud-Universität Nijmegen mit Schwerpunkt politische Reformen, Partizipation und politischer Führung durch Frauen, erklärte den chinesischen Studierenden die Parteienlandschaft der Niederlande und erläuterte, wie das niederländische Parlamentssystem funktioniert. „Sie gab uns einen sehr genauen, analytischen Überblick”, lobte Student Lu Qingzhong im Anschluss. „Ich habe vor allem viel über die niederländische Haltung gegenüber der Europäischen Union erfahren.“ Professorin Monique Leyenaar diskutierte außerdem mit den chinesischen Jurastudenten über die wichtigsten Themen des Wahlkampfes 2017 Wirtschaft und Migration. „Ich bin sehr beunruhigt, was die Stimmauszählung dieses Mal ergeben wird“, sagte sie. Die Niederlande-Wahl 2017 war nicht nur ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem rechtsliberalen Ministerpräsidenten Mark Rutte und Rechtspopulist Geert Wilders. Die Welt schaute auch auf die Niederlande auf der Suche nach einem Zeichen, ob der wachsende Nationalismus in Europa mit Großbritanniens Entscheidung, die Europäische Union zu verlassen, seinen Höhepunkt fand, oder ob das Wahljahr 2017 auch Frankreich und Deutschland politisch verändern wird.
Da die Botschaft in Peking auch Wahllokal für niederländische Bürger ist, die in China leben, erlebten die Studierenden auch mehrere Urnengänge niederländischer Wähler. Bei einem Rundgang hatten die Studierenden zudem die Chance, sich über niederländische Kunstgeschichte, Filmindustrie und über die niederländische Küche und ihre Spezialitäten zu informieren. Im Jahr 2017 feiern das Königreich der Niederlande und die Volksrepublik China das 45-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen.