China-EU School of Law begrüßt acht neue Dozentinnen und Dozenten
16. August 2017, von Internetredaktion
Im Herbst 2017 werden acht neue europäische Dozentinnen und Dozenten die Lehre im „Master of European and International Law“ der China-EU School of Law verstärken. Ihre juristische Ausbildung erwarben sie in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn und im Vereinigten Königreich und sie sammelten in den vergangenen Jahren Lehrpraxis an Hochschulen in der ganzen Welt. Mit diesem HIntergrund bringen die acht neuen Fakultätsmitglieder nicht nur die Expertise der China-EU School of Law im Europarecht weiter voran, sondern erhöhen auch die Diversität auf dem Campus in Changping. Ihre Forschungsinteressen sind ebensso vielfältig und reichen von der Untersuchung des europäischen Energie- und Digitalisierungsrechts über die Analyse der europäischen Außenbeziehungen bis hin zum Vergleich von Unternehmensrecht. Damit bauen sie auch die Forschungsstärke und Praxisanbindung der China-EU School of Law weiter aus.
Die neuen Fakultätsmitglieder im Einzelnen:
Max Baumgart, Teaching Assistant an der China-EU School of Law
Als Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und Fellow an der Schweizer Universität St. Gallen spezialisiert sich Max Baumgart auf europäisches Energie- und Digitalisierungsrecht.
Eduardo Gill-Pedro, Postdoctoral Researcher an der Universität Lund
Dr. Eduardo Gill-Pedro wird den Kurs “Area of Freedom, Security and Justice” an der China-EU School of Law übernehmen. Er ist Postdoctoral Researcher an der Universität Lund in Schweden, wo er zum Thema Verhältnismäßigkeitsprinzip im EU-Recht forscht. Er lehrt zu einem breiten Themenspektrum im Europarecht.
Zurab Gvelesiani, Teaching Assistant an der China-EU School of Law
Zurab Gvelesiani ist ebenfalls Teaching Assistant an der China-EU School of Law. Er schließt gerade seine Promotion zum S.J.D. in International Business Law an der Central European University (CEU) in Budapest ab, für die er europäisches und georgisches Wettbewerbsrecht vergleicht.
Andrea Macía Morillo, Professorin an der Universidad Autónoma de Madrid
Prof. Andrea Macía Morillo ist Professorin für Zivilrecht an der Universidad Autónoma de Madrid. Ihre Forschung dreht sich vorrangig um das Thema Schadenersatzrecht. Sie beschäftigt sich mit Schuldrecht und Vertragsrecht. An der China-EU School of Law wird Andrea Macía Morillo den Kurs “Legal Traditions” lehren.
Andrea Ott, Associate Professor und Jean Monnet Lehrstuhlinhaberin an der Universität Maastricht
Prof. Andrea Ott ist Associate Professor und Jean Monnet Lehrstuhlinhaberin im Europarecht an der Universität Maastricht in den Niederlanden. Sie ist außerdem Gastprofessorin für Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Chulalongkorn im thailändischen Bangkok. Sie lehrt den Kurs zum Thema “External Relations/Common Commercial Policy” an der China-EU School of Law.
Alessandro Pomelli, Assistenzprofessor an der Universität Bologna
Dr. Alessandro Pomelli hält eine unbefristete Assistenzprofessur in der Abteilung Soziologie und Wirtschaftsrecht der Fakultät für Wirtschaft, Management und Statistik an der Universität Bologna, Italien. Seine Forschungsinteressen richten sich auf europäisches und vergleichendes Unternehmensrecht sowie auf Bank-, Finanz- und Wertpapierregulierung. An der China-EU School of Law wird er “European Private Law” lehren.
Griselda Qosja, PhD Fellow und Tutorin an der China-EU School of Law
Griselda Qosja promoviert derzeit zum Thema Entwicklungen des EU Verfassungsrechts und Finanzkrise an der Europa-Universität Flensburg. An der China-EU School of Law forscht sie als PhD Fellow und begleitet “European Private Law” als Tutorin.
Ida Wendt, Fellow und Lehrbeauftragte an der Universität Maastricht
Dr. Ida Wendt ist Lehrbeauftragte für Europarecht an der Universität Maastricht. Sie forscht im Feld Europäisches Wirtschaftsrecht mit besonderem Fokus auf Marktregulierung und das Konzept des Allgemeininteresses. An der China-EU School of Law lehrt sie “Competition Law”.