Klassiker der Kriminologie
Klassiker der Kriminologie
Nagin et al. (2018): Deterrence, Choice, and Crime
16.10.2019 - 29.01.2020
Mittwochs 16:15 - 17.45 Uhr, Schlüterstr. 48 (Rechtshaus), Raum EG17
Kommentare/ Inhalte:
Die Abschreckungstheorie hat ihre Ursprünge im 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung. Prominente Vertreter sind Cecare Beccaria und Jeremy Bentham, die Begründer der sog. "klassischen Schule" der Kriminologie. Moderne Fassungen der Theorie sind deutlich komplexer, lehnen sich eng an Rational Choice Theorien der Soziologie an und stützen sich auf aufwändige empirische Studien mit zum Teil überraschenden Ergebnissen
Diese Runde der "Klassiker der Kriminologie" widmet sich dem Themenkomplex "Deterrence, Choice, and Crime" - gestützt auf den gleichnamigen Herausgeberband von Nagin, Cullen und Jonson (2018). Zentral wird dabei die Lektüre dieses Bandes sein, ergänzt durch klassische Arbeiten und aktuelle empirische Studien.
Lernziel:
Vertieftes Verständnis theoretischer Ansätze der Kriminologie; Fähigkeit zur theorieübergreifenden Argumentation und Diskussion
Literatur:
- Nagin, D. S., Cullen, F. T., & Jonson, C. L. (Eds.) (2018). Deterrence, Choice, and Crime: Contemporary Perspectives (Advances in Criminological Theory, Vol. 23). New York: Routledge.
- (weitere Materialien werden im Laufe des Seminars via https://uhhshare.uni-hamburg.de/ zur Verfügung gestellt)
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Allgemeine Prüfungsvoraussetzung: aktive Teilnahme am gesamten Seminar. Speziell:
- zum Erwerb eines Seminarscheins: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung eines Themas;
- zum Anfertigen einer Hausarbeit: Im Anschluss an das Seminar können Hausarbeitsthemen ausgegeben werden.
(aktualisiert: 15.10.2019)