Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie
Fachbereich Sozialwissenschaften
Masterstudiengang Internationale Kriminologie
Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie (GLM)
19.10.2018 - 01.02.2019
Freitags 09:00 - 10:00 Uhr, Allende-Platz 1, CIP-Pool (Raum 238)
Freitags 10:15 - 11:45 Uhr, Allende-Platz 1, CIP-Pool (Raum 238)
Kommentare/ Inhalte:
Gegenstand der Veranstaltung sind neben der einfachen Regressionsanalysen (OLS) "verallgemeinerte lineare Modelle" (GLM), d.h. Erweiterungen des klassischen regressionsanalytischen Modells hinsichtlich der (abhängigen) Kriteriumsvariablen. Insbesondere für Fragestellungen kriminologischer Forschung, bei denen die abhängigen Variablen häufig dichotom sind (wie bei Prävalenzmaßen) oder Zählvariablen darstellen (wie bei Inzidenzmaßen) sind derartige Regressionsmodelle ein wichtiges Werkzeug. Hierzu gehören als Verfahren u.a. logistische Regressionsmodelle und Modelle für Zählvariablen wie Poissonregression, negative Binomialregression, sowie sogenannte "fractional logit" und "fractional count" Modelle.
Lernziel:
- Verständnis der Logik verallgemeinerter linearer Modelle
- Fähigkeit, entsprechende Analysen durchzuführen und die Ergebnisse angemessen zu interpretieren
Vorgehen:
Vorlesung und begleitende Übungen am Computer; Zusatzangebot: Einführung in Stata (Freitags 9:00-10:00 s.t. im gleichen Veranstaltungsraum)
Literatur:
Literatur und weitere Materialien (Daten) werden im Laufe der Veranstaltung via https://uhhshare.uni-hamburg.de/ zur Verfügung gestellt.
Nützliche Literatur zum Thema ist:
- Fox, J. (2016). Applied Regression Analysis & Generalized Linear Models. Los Angeles, CA: Sage.
- Hardin, J. W. & Hilbe, J. M. (2012). Generalized Linear Models and Extensions. College Station, TX: Stata Press.
- Kohler, U. & Kreuter, F. (2012). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg Verlag.
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
- Studienleistung: Wöchentliche Lektüre und Computerübungen, eine Prüfungsleistung setzt die Studienleistung voraus.
- Prüfungsart: Mündliche Prüfung anhand einer eigenen Ausarbeitung
Bewertungsschema: RPO (benotet)
(aktualisiert am 16.10.2018)