Einführung in Stata
Begleitende Veranstaltung zu "Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie"
Thema | Stata | andere Software | |
Grundlagen |
Überblick mit wichtigen Links | Was ist Stata? | Stata for SPSS users SPSS commands in Stata |
Video Demonstrationen | Stata Programmfenster Stata "online" Hilfe Stata Handbücher OLS Regression |
||
Einführung in Stata Programmierung | wp612.pdf | ||
Stata Forum für Fragen (empfehlenswert!) | http://www.statalist.org/forums/ | ||
Übung01 |
Repliziere die nebenstehende Stata- Beispielsitzung Schritt für Schritt am Computer und erzeuge eine Syntaxdatei (.do-File), mit der (a) die Beispielsitzung repliziert werden kann und (b) das Ergebnis (der Output) in einer Log-Datei (in Text oder SMCL Format) abgespeichert wird. |
Stata Beispielsitzung (PDF) |
|
Lösung01 |
|||
Übung02 |
Lies Kapitel 1 in Kohler & Kreuter (2012) einschließlich der dort vorgeschlagenen Übungen und vollziehe die Beispiele am Computer nach. Erstelle dabei einen kommentierten Stata .do-File, mit dem die Beispiele automatisch replizierbar sind. Referenz: Kohler, U. & Kreuter, F. (2012). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München (4. Aufl.): Oldenbourg. |
||
Lösung02 |
|||
Übung03 |
Vollziehe die in der Datei es-uebung03.do kommentierte Syntax Schritt für Schritt nach und löse anschließend die dort formulierten Aufgaben. |
||
Lösung03 |
Die Lösung ist so kurz, dass hier nicht die Syntax-Date (.do), sondern unmittelbar eine .pdf-Datei des Stata-Outputs eingestellt wurde. |
||
Übung04 |
Studiere Kapitel 3 in Kohler & Kreuter (2012) und prüfe Dein Verständnis, indem Du die Übungsaufgaben zum Kapitel zu lösen versuchst. Erstelle für die Lösung eine kommnentierte .do-Datei mit den entsprechenden Stata-Befehlen und mit den Antworten in Form von Kommentaren. |
||
Übung05 |
Studiere Kapitel 5 in Kohler & Kreuter (2012) und prüfe Dein Verständnis, indem Du die Übungsaufgaben zum Kapitel zu lösen versuchst. Erstelle für die Lösung eine kommnentierte .do-Datei mit den entsprechenden Stata-Befehlen und mit den Antworten in Form von Kommentaren. |