Fakultät für Rechtswissenschaft zeigt sich solidarisch mit der Central European University
5. April 2017, von Internetredaktion

Foto:
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg nimmt mit großer Besorgnis wahr, dass das ungarische Parlament am Dienstag ein neues Hochschulgesetz verabschiedet hat, das die Existenz ihrer Partnerhochschule Central European University in Budapest bedroht. Die Fakultät für Rechtswissenschaft erklärt ihre Solidarität mit den Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden der international hoch angesehenen Hochschule.
Die CEU und die Universität Hamburg bilden seit 2008 mit 14 weiteren europäischen und chinesischen Universitäten und Bildungseinrichtungen ein Konsortium, das eines der bedeutendsten Projekte der europäisch-chinesischen Rechtskooperation umsetzt, die China-EU School of Law in Peking. Vom 13. Mai bis 18. Juni 2017 werden 16 chinesische Studierende der China-EU School of Law ein Modul ihres Masterstudiums in „European and International Law“ an der CEU absolvieren. Projektkoordinator Prof. Dr. Hinrich Julius erklärt: „Wir schätzen die CEU als hoch kompetenten und engagierten Partner im Rechtsaustausch zwischen Europa und China. Es wäre bitter, wenn diese Universität aus politischen Gründen nicht mehr frei forschen und lehren könnte.“
Die China-EU School of Law bietet zwei Masterprogramme und ein Austauschprogramm zu chinesischem Recht, Europarecht und Völkerrecht an. Jedes Jahr starten rund 120 Jurastudierende, meist 100 Chinesen und 20 Europäer. Außerdem organisiert sie Konferenzen und Vorträge für Rechtswissenschaftler sowie Weiterbildungskurse für Richter, Staatsanwälte, Anwälte und Beamte in China und Europa.