Chinese lawyers get top-class training in Hamburg
28. November 2018

Foto: UHH/CESL
A delegation of Chinese lawyers from the city of Wuxi, close to Shanghai in China participated in a professional training programme organised by the China-EU School of Law (CESL) at Universität Hamburg. The 22 lawyers received a warm welcome from the Dean of the Faculty of Law, Prof. Tilman Repgen, and CESL Project Coordinator Prof. Hinrich Julius. From 11 to 24 November, the participants took part in a two weeks legal training with lectures and visits provided by professors, leading European law firms and institutions. Besides lectures on different topics ranging from M&A, to Labour law, the Chinese lawyers also visited the Hamburg Bar Association and the Max-Planck Institute for Comparative and International Private Law. In Berlin they visited the German Parliament, the German National Bar and a law firm. The unique programme offered Chinese lawyers the opportunity to gain skills and knowledge covering a range of perspectives and gives them a better understanding of German and EU law. The education programme was also an opportunity for German lawyers to gain a better understanding of Chinese culture and legal systems from the delegates.
---
Chinesische Anwälte erhalten eine erstklassige Ausbildung in Hamburg
Eine Delegation chinesischer Anwälte aus der Stadt Wuxi in der Nähe von Shanghai in China nahm an einem von der China-EU School of Law (CESL) der Universität Hamburg organisierten Fortbildungsprogramm teil. Die 22 Anwälte wurden vom Dekan der Juristischen Fakultät, Prof. Tilman Repgen, und dem CESL-Projektkoordinator Prof. Hinrich Julius herzlich begrüßt. Vom 11. bis 24. November nahmen die Teilnehmer an einer zweiwöchigen juristischen Schulung mit Vorträgen und Besuchen von Professoren, führenden europäischen Kanzleien und Institutionen teil. Neben Vorträgen zu verschiedenen Themen wie M & A und Arbeitsrecht besuchten die chinesischen Anwälte auch die Hanseatische Rechtsanwaltskammer und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. In Berlin besuchten sie den Deutschen Bundestag, die Bundesanwaltskammer und eine Anwaltskanzlei. Das einzigartige Programm bot den chinesischen Anwälten die Möglichkeit, Kompetenzen und Kenntnisse aus verschiedenen Perspektiven zu erwerben und ihnen ein besseres Verständnis des deutschen und des EU-Rechts zu vermitteln. Das Fortbildungsprogramm bot auch deutschen Anwälten die Gelegenheit, von den Delegierten ein besseres Verständnis der chinesischen Kultur und Rechtssysteme zu erlangen.