Über uns
Willkommen
Die Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik bietet in Hamburg einen Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Sie trägt damit zu einer Belebung der wissenschaftlichen und praxisnahen Forschung auf dem für Bürger, Gesellschaft und Staat überaus bedeutsamen Gebiet des Sozialrechts bei. Dabei ist es der Forschungsstelle wichtig, im Rahmen ihrer Veranstaltungen ein Forum für die Diskussion und den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern im Bereich des Sozialrechts und der Sozialpolitik zu bieten.
Tagungen, Fortbildungen und Gastvorträge richten sich an ganz unterschiedliche Institutionen und Berufsgruppen: Professorinnen und Professoren, wissenschaftlicher Nachwuchs, Richterinnen und Richter, Sozialleistungsträger, Leistungserbringer und andere Interessierte.
Selbstverständlich sind die Veranstaltungen auch für die Studierenden eine interessante Ergänzung zum Universitätsstudium.
Aufgaben und Ziele
Im Jahre 1992 wurde am damaligen Fachbereich Rechtswissenschaft II der Universitäten Hamburg eine Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik gegründet.
Mit dieser Forschungsstelle sollte dem besonderen Anliegen des Fachbereichs Rechnung getragen werden, die sozialrechtliche und sozialpolitische Arbeit zu verstärken; dies entsprach einem in dem Fachbereich verfolgten interdisziplinären Ansatz, das Sozialrecht vor dem Hintergrund sozialpolitischer Fragestellungen zu erforschen und zu lehren.
Auch nach der Zusammenlegung der beiden rechtswissenschaftlichen Fachbereiche hat die Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt.
Sie ist auch heute eine wichtige Schnittstelle zwischen Praxis und interdisziplinärer Forschung und Lehre.
Wissenschaftler*innen
Die Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik wird von Prof. Dr. Dagmar Felix in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Judith Brockmann sowie Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback und Dr. Thomas Flint geleitet.
Zu weiteren Details klicken Sie bitte hier.
Förderverein
Aktuelles aus dem Förderverein:
Das gemeinsam von Forschungsstelle und Förderverein vorbereitete Veranstaltungsprogramm (siehe Forschungsstelle/Aktuelles am Ende) konnten wir leider nur bis Februar 2020 wie geplant umsetzen. Bis auf Weiteres hat die Universität Hamburg mit Blick auf die Corona-Pandemie alle Veranstaltungen außerhalb von Prüfungen abgesagt. Im Spätsommer werden wir im Vorstand entscheiden, wie es weitergeht.
2019 haben wir keine Promotionen gefördert. Eine Entscheidung zu 2020 steht noch aus.
Neu aufgenommen haben wir die Förderung studentischer Exkursionen. Erstmals gefördert wurde eine Exkursion des Studienschwerpunkts Sozialrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft (Prof. Dr. Dagmar Felix) zum Bundessozialgericht nach Kassel im Dezember 2019.
Ziele und Aufgaben:
Der „Verein zur Förderung der sozialrechtlichen und sozialpolitischen Forschung e.V.“ unterstützt die Arbeit der Forschungsstelle inhaltlich, organisatorisch und finanziell. Insbesondere fördert er den Kontakt der Sozialrechtswissenschaft und -ausbildung zur außeruniversitären Praxis. Institutionelle Mitglieder sind vor allem Sozialgerichte, Sozialleistungsträger, soziale Unternehmen und Verbände. Einzelmitglieder kommen aus allen Bereichen der sozialrechtlichen Praxis.
Forschungsstelle und Förderverein veranstalten und gestalten gemeinsam abendliche Vorträge im Rechtshaus der Universität sowie ganztägige Tagungen und Kolloquien, meist im Gästehaus der Universität. Darüber hinaus bezuschusst der Förderverein Exkursionen und Projekte von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs
Geschichte und Profil:
Der Förderverein wurde vor über 30 Jahren von Hochschullehrern der Einstufigen Juristenausbildung an der Universität Hamburg gegründet. Den Zielen dieses Ausbildungsmodells fühlt sich der Verein noch heute verpflichtet: Öffnung der Rechtswissenschaft zur juristischen Berufspraxis in ihrer gesamten Breite, zu den Sozialwissenschaften und zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen des Sozialschutzes. Mitgründer und langjähriger Vereinsvorsitzender war Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback, Universität Hamburg. Sprecher des Vorstands ist seit 2018 Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Vorstand 2018 bis 2022:
Katharina Münnich
Katharina Münnich arbeitet in der Rechtsabteilung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie befasst sich dort u.a. mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Ab Januar 2019 übernimmt sie die Leitung des Referats "Wohnungslosenhilfe und Wohnen für vordringlich Wohnungssuchende".
Eckhard Bloch
Eckhard Bloch, Dr. jur., ist Leiter des Stabsbereichs Justiziariat bei der DAK-Gesundheit und Rechtsanwalt in Hamburg. Seine sozialrechtlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kranken- und Pflegeversicherung. Ferner ist er als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig.
Christian Grube
Christian Grube, Dr. jur., war Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Hamburg. Er arbeitet als Rechtsanwalt. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Leistungserbringungsrecht. Er ist Vorsitzender der Schiedsstelle nach § 80 SGB XII im Land Brandenburg.
Wolfgang Schütte, Sprecher des Vorstands
Wolfgang Schütte, Dr. jur, Professor (em.) für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Vorsitzender der Hamburger Schiedsstelle nach § 80 SGB XII.
Andreas Wittenberg
Andreas Wittenberg, Sozialgericht Hamburg, Vizepräsident.
Mitgliedschaft in Förderverein:
Mitglied kann laut Satzung jede natürliche oder juristische Person werden, die für die Ziele des Vereins eintritt. Der Verein fördert laut Satzung die Wissenschaft und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Jahresbeitrag beträgt für natürliche Personen 30 EUR, für alle übrigen Mitglieder 300 EUR. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich begünstigt gemäß § 10b EstG. Einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die laufenden Geschäfte des Vereins besorgt der dort gewählte Vorstand in Zusammenarbeit mit dem sozialrechtlichen Lehrstuhl.
Interessierte Personen und Einrichtungen sind herzlich eingeladen, die Mitgliedschaft zu beantragen.
Hier finden Sie einen Aufnahmeantrag sowie weitere Informationen.
Kontakte:
Die Geschäftsführung des Fördervereins liegt beim sozialrechtlichen Lehrstuhl der Universität Hamburg, Frau Prof. Dr. Dagmar Felix, Sekretariat Frau Heike Jansen, Tel. 040/52838-2665, heike.jansen"AT"jura.uni-hamburg.de.
Sprecher des Vorstands: Prof. Dr. Wolfgang Schütte, wolfgang.schuette"AT"haw-hamburg.de.
Homepage der Forschungsstelle und des Vereins:
oder direkt: