Förderverein
Aktuelles aus dem Förderverein:
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.09.2022.
Ziele und Aufgaben:
Der „Verein zur Förderung der sozialrechtlichen und sozialpolitischen Forschung e.V.“ unterstützt die Arbeit der Forschungsstelle inhaltlich, organisatorisch und finanziell. Insbesondere fördert er den Kontakt der Sozialrechtswissenschaft und -ausbildung zur außeruniversitären Praxis. Institutionelle Mitglieder sind vor allem Sozialgerichte, Sozialleistungsträger, soziale Unternehmen und Verbände. Einzelmitglieder kommen aus allen Bereichen der sozialrechtlichen Praxis.
Forschungsstelle und Förderverein veranstalten und gestalten gemeinsam abendliche Vorträge im Rechtshaus der Universität sowie ganztägige Tagungen und Kolloquien, meist im Gästehaus der Universität. Darüber hinaus bezuschusst der Förderverein Exkursionen und Projekte von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs.
Geschichte und Profil:
Die Forschungsstelle selbst wurde vor über 30 Jahren von Hochschullehrern der Einstufigen Juristenausbildung der Universität Hamburg (Prof. Dr. Gerhard Igl) und der damaligen HWP (Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback) entwickelt und gegründet. Im Zusammenwirken mit verschiedenen Sozialversicherungsträgern ist dann der Förderverein entstanden, der die Arbeit der Forschungsstelle umfassend unterstützt. Auch heute noch geht es der Forschungsstelle um die Öffnung der Rechtswissenschaft zur juristischen Berufspraxis in ihrer gesamten Breite und zu den Sozialwissenschaften. In zahlreichen Veranstaltungen werden aktuelle Probleme des Sozialrechts und der Sozialpolitik diskutiert.
Vorstand 2022 bis 2026:
Thomas Flint, Sprecher des Vorstands
Thomas Flint, Dr. jur, ist Richter am Bundessozialgericht und Honorarprofessor an der Universität Hamburg.
Barbara Hohnholz
Barbara Hohnholz, Dr. jur., Vizepräsidentin des Sozialgerichts Hamburg und im Rahmen der Verwaltungsaufgaben unter anderem zuständig für die Fortbildung der Richterinnen und Richter. An der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie hat sie einen Lehrauftrag inne.
Katharina Münnich
Katharina Münnich arbeitet in der Rechtsabteilung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie befasst sich dort u.a. mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Ab Januar 2019 übernimmt sie die Leitung des Referats "Wohnungslosenhilfe und Wohnen für vordringlich Wohnungssuchende".
Thomas K. Rehm
Thomas K. Rehm, LL.M Cape Town, ist als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Hamburg tätig.
Er vertritt bundesweit Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung, deren Arbeitsgemeinschaften und deren Dienstleister. Tätigkeitsschwerpunkte sind das Krankenhaus-Abrechnungsrecht und Vertragsgestaltungen einschließlich des Vergaberechts in der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Mitgliedschaft in Förderverein:
Mitglied kann laut Satzung jede natürliche oder juristische Person werden, die für die Ziele des Vereins eintritt. Der Verein fördert laut Satzung die Wissenschaft und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Jahresbeitrag beträgt für natürliche Personen 30 EUR, für alle übrigen Mitglieder 300 EUR. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich begünstigt gemäß § 10b EstG. Einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die laufenden Geschäfte des Vereins besorgt der dort gewählte Vorstand in Zusammenarbeit mit dem sozialrechtlichen Lehrstuhl.
Interessierte Personen und Einrichtungen sind herzlich eingeladen, die Mitgliedschaft zu beantragen.
Hier finden Sie einen Aufnahmeantrag sowie weitere Informationen.
Kontakte:
Die Geschäftsführung des Fördervereins liegt beim sozialrechtlichen Lehrstuhl der Universität Hamburg, Frau Prof. Dr. Dagmar Felix.
Sprecher des Vorstands: Prof. Dr. Thomas Flint, thomas.flint@uni-hamburg.de.
Homepage der Forschungsstelle und des Vereins:
oder direkt: