Seminar zum Themenkomplex „Kartellrecht und digitale Märkte“ WS 2019/2020
22. Januar 2020, von Internetredaktion
Das Seminar wird sich schwerpunktmäßig mit den aktuellen Fragen des Wettbewerbsschutzes auf digitalen Märkten befassen. Es wird als Blockveranstaltung am Mittwoch, den 22.01.2020 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mittelweg 187, 20148 Hamburg, abgehalten werden.
Interessenten wenden sich bitte an Herrn Jonas Kranz, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Tel. 040-41900-321, E-Mail: kranz"AT"mpipriv.de.
Am Donnerstag, den 17.10 findet im Raum EG 17 um 17 Uhr c.t. eine Vorbesprechung statt. Die Vergabe der Themen erfolgt – unabhängig vom Termin der Vorbesprechung – nach Rücksprache und unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Anmeldungen.
Themen
1. Plattformbeschränkungen innerhalb und außerhalb selektiver Vertriebssysteme
2. Zugangsbeschränkungen zu Preisvergleichsportalen und Suchmaschinen
3. Wettbewerbsbeschränkungen durch Preisparitäts- oder Bestpreisklauseln für Internet-Buchungsportale
4. Preissetzung durch Algorithmen und ihre Erfassung durch das Kartellverbot
5. Die Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Verkauf nach Art. 4 lit. b) i) und lit. c) im Online-Vertrieb
6. Probleme der Marktabgrenzung auf mehrseitigen digitalen Märkten, insbesondere bei unentgeltlicher Leistungserbringung
7. Kartellrechtliche Grenzen des Geo-Blocking nach dem europäischen Recht
8. Big Data – Der Zugang zu Daten als kartellrechtliches Problem
9. Behinderungsmissbrauch auf digitalen Märkten – Microsoft, Google und Co.
10. Ausbeutungsmissbrauch nach § 19 GWB auf digitalen Märkten – der Facebook-Fall des BKartA
a) Konditionenmissbrauch durch Verletzung nicht-kartellrechtlicher Normen nach § 19 GWB
b) Das Kausalitätserfordernis beim kartellrechtlichen Missbrauchsverbot
Vollständige Seminarankündigung (PDF)
Tagesordnung (PDF)