Prof. Dr. Johannes Caspar

Foto: UHH/Jura
Professor gem. § 17 Abs. 1 HmbHG
Anschrift
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Sekretariat
Lebenslauf
1989 Erstes juristisches Staatsexamen
1992 Promotion an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Göttingen
1994 Zweites juristisches Staatsexamen in Niedersachsen
1995-1999 Wissenschaftlicher Referent sowie Lehrbeauftragter der Universität Hamburg
1999 Habilitation für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg
2000-2002 Tätigkeit am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a.M.
2002-2009 Mitglied des Wissenschaftlichen Dienstes im Schleswig-Holsteinischen Landtag
2009-2021 Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
2015-2018 Vertreter der unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden der Länder in der Art.-29-Datenschutzgruppe in der EU
2018-2021 Durch die Aufsichtsbehörden der Länder gewählter Vertreter im Europäischen Datenschutzausschuss
Ab 2021 Forschung und Lehre an der Universität Hamburg, freier Autor
2022 Mitglied des Beirats Transparency International Deutschland
Ab 2022 Vorsitzender des Beirats Transparency International Deutschland
Schriftenverzeichnis
(Stand 10/23)
1. Recht der digitalen Welt
Wir Datensklaven. Wege aus der digitalen Ausbeutung, Berlin 2023.
Dornenhecke, Dornröschenschlaf und Dunkelheit. Zur Ämtervergabe im Datenschutz, ZD 2023, S. 577.
In: Kühling/Buchner (Hrsg.), DS-GVO, Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 4. Auflage, München 2023:
Art. 63 Kohärenzverfahren
Art. 64 Stellungnahme des Ausschusses,
Art. 65 Streitbeilegung durch den Ausschuss,
Art. 66 Dringlichkeitsverfahren;
Art. 67 Informationsaustausch.
Datenschutz und Informationsfreiheit, in: Grundlagen der Informationswissenschaft, Kuhlen, Lewandowski, Semar, Womser-Hacker (Hrsg.), 7. Auflage, 2022, https://doi.org/10.1515/9783110769043, S. 803-816.
Login-Falle oder locked in Überwachung, Zeitschrift für Rechtspolitik 2021, S. 193
Zwischen Symbolik und Gestaltungskraft – Ist die EU-DSGVO eine Mogelpackung? In: Vorgänge - Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. Nr. 231/232 (2020), S. 99-116.
Datenschutz und Informationsfreiheit, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang; Koch, Hans-Joachim (Hrsg.): Landesrecht Hamburg: Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht. 4. Auflage, Baden-Baden 2020, S.104-134.
Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts? – Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen. In: PinG - Privacy in Germany - Datenschutz und Compliance. 1 (2019), S. 1-4.
In: Simitis/Hornung/Spiecker (Hrsg.), Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG, Baden-Baden 2019 (2. Auflage in Vorbereitung):
Art. 21 Widerspruchsrecht,
Art. 89 Garantien und Ausnahmen in Bezug auf die Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken.
Art. 90 Geheimhaltungspflichten.
Zwischen effizienter Verwaltung und Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts, ReNUAL-Musterentwurf für ein EU-Verwaltungsverfahrensrecht, hrsg. von Jens-Peter Schneider, Klaus Rennert und Nikolaus Marsch, München 2016, S. 209-213.
The CJEU Google Spain Decision – Applicability of National Data Protection Law and Consequences for the EU-Data Protection Regulation. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 9 (2015), S. 589-592.
Klarnamenpflicht versus Recht auf pseudonyme Nutzung – Analyse der Klarnamenpflicht. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. 8 (2015), S. 233-236.
Nutzung des Web 2.0 – zwischen Bürgernähe und Geschwätzigkeit? Einsatz von Web 2.0-Plattformen durch öffentliche Stellen am Beispiel der Polizei, Zeitschrift für Datenschutzrecht (2015), S. 12-17.
Besprechung des EuGH-Urteils vom 13. Mai 2014 in dem Verfahren C131/12. In: PinG - Privacy in Germany - Datenschutz und Compliance. 4 (2014), S. 133-138.
Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats? In: PinG - Privacy in Germany - Datenschutz und Compliance. 1 (2014), S. 1-6.
Informationsfreiheit, Transparenz und Datenschutz. In: Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Band 222 (2014), S. 233-242.
Soziale Netzwerke – Endstation informationelle Selbstbestimmung? Ein Bericht aus der Behördenpraxis. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 12 (2013), S. 767-771.
Informationsfreiheit, Transparenz und Datenschutz. In: DÖV – Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. 10 (2013), S. 371-375.
Bußgeld gegen Google – Interview. In: NJW – Neue Juristische Wochenschrift. 24 (2013), S. 12.
NSA und Snowden - Geleitwort von Johannes Caspar zur Demonstration „Stop watching us“ am 27.07.2013 in Hamburg. In: DANA - Datenschutz Nachrichten. 3 (2013), S. 112.
Soziale Netzwerke und Einwilligung der Nutzer – Opt-out oder Opt-in und Voreinstellungen bei Sozialen Netzwerken - z.B. bei der Gesichtserkennung von Facebook. In: digma: Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit. 2 (2013), S. 60-65.
Das aufsichtsbehördliche Verfahren nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung – Defizite und Alternativregelungen. In: ZD – Zeitschrift für Datenschutz. 12 (2012), S. 555-558.
Von der Informationsfreiheit zur Transparenz – Das Hamburgische Transparenzgesetz setzt neue Standards. In: ZD – Zeitschrift für Datenschutz. 10 (2012), S. 445-446.
Personenfahndung via Facebook am Ende? – Interview. In: NJW – Neue Juristische Wochenschrift. 9 (2012), S. 12.
Zwischen Aufbau und Ausverkauf – Europas Zwiespalt in Sachen Datenschutz vor dem Hintergrund der Fluggastdaten. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 7 (2012), S. 478.
Arbeitnehmerdatenschutz – Im Spannungsfeld zwischen informationeller Selbstbestimmung und betrieblicher Kontrolle. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 10 (2011), S. 687-693.
Medienberichte in Online-Archiven und Persönlichkeitsrecht des Betroffenen. Anmerkung zu BGH, VI ZR 245/08. In: JZ – Juristen Zeitung. 4 (2011), 208-212.
Informationsfreiheit als Verfassungsgrundrecht – Analyse und Argumente für ein Grundrecht auf staatliche Transparenz. In: Informationsfreiheit und Informationsrecht – Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit. Jahrbuch 2011. S. 297-304.
Der neue Personalausweis – mehr Chancen, mehr Risiken, mehr Verantwortung für den Bürger. In: NJW – Neue Juristische Wochenschrift. 51 (2010), S. 12-14.
Datenschutz im Verlagswesen: Zwischen Kommunikationsfreiheit und informationeller Selbstbestimmung. In: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 23 (2010), S. 1451-1457
Geoinformation und Datenschutz am Beispiel des Internetdienstes Google Street View, In: DÖV 2009, 965-937
2. Grundrechte, Verfassungs- und Europarecht
Kompetenzen des Landesverfassungsgerichts im Schnittfeld zwischen Bundes- und Landesrecht, NordÖR 2008, S. 193 200.
Das Recht der Minderheit zur Einsetzung von Untersuchungsausschüssen und das Hamburgische Verfassungsgericht, Urteil zu HVerfG 01/06 - NordÖR 2007, 59-61.
In: Landesverfassung, Kommentar Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, herausgegeben von Johannes Caspar, Wolfgang Ewer, Martin Nolte und Hans-Jochen Waack, Kiel 2006.
Art. 2 Demokratie, Funktionentrennung,
Art. 3 Wahlen und Abstimmungen,
Art. 12 Parlamentarische Opposition,
Art. 15 Öffentlichkeit, Berichterstattung,
Art. 16 Beschlussfassung, Wahlen,
Art. 17 Ausschüsse,
Art. 18 Untersuchungsausschüsse,
Art. 19 Petitionsausschuss,
Art. 20 Parlamentarischer Einigungsausschuss,
Art. 21 Anwesenheitspflicht und Zutrittsrecht der Landesregierung,
Art. 22 Informationspflichten der Landesregierung gegenüber dem Landtag,
Art. 23 Fragen und Auskunftsrecht der Abgeordneten, Aktenvorlage durch die Landesregierung,
Art. 24 Indemnität, Immunität, Zeugnisverweigerungsrecht,
Art. 25 Untersuchungen und Beschlagnahme im Landtagsgebäude,
Art. 41 Initiativen aus dem Volk,
Art. 42 Volksbegehren und Volksentscheid.
Zur Einsetzung parlamentarischer Untersuchungsausschüsse, Voraussetzungen, Minderheitsbefugnisse und folgen rechtswidriger Einsetzungsbeschlüsse, DVBl. 2004, S. 845-853.
Die Staatszielbestimmung Tierschutz in Art. 20 a GG, Bonn 2003, zusammen mit Michael Schröter.
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Landeskinderklauseln im Bildungsrecht, RdJB 2003, S. 21-29
Das Grundrecht auf Bildung in der EU, European Journal for Education Law and Policy, 2001, S. 21-29.
Die EU-Grundrechtecharta und das Bildungsrecht, RdJB 2001, S. 163-178.
Das Diskriminierungsverbot behinderter Personen nach Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG und seine Bedeutung in der aktuellen Rechtsprechung, EuGRZ 2000, S135-144
Nationale Grundrechtsgarantien und sekundäres Gemeinschaftsrecht (Habilitationsvortrag) DÖV 2000, S- 349-361.
Freiheit des Gewissens oder Freiheit der Lehre?, zu BVerwG, Urteil vom 18.6.1997, NVwZ 1998, S. 814-816.
3. Nationales und europäisches Verwaltungsrecht
Zur Vergemeinschaftung von Verwaltungsverfahren am Beispiel von Gentechnik- und reformierten Lebensmittelrecht, DVBl. 2002, 1437-1446.
Prostitution im Gaststättengewerbe? Zur Auslegung des Begriffs der Unsittlichkeit im Gaststättengesetz, NVwZ 2002, S. 1322-1328
Die Reform des Lebensmittelrechts und ihre kompetenzrechtlichen Auswirkungen, Jahrbuch des Instituts Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, 2002, S 117-144
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie – Neue Herausforderungen an einen europäischen Gewässerschutz, DÖV 2001, S. 529-538.
Zur Zulässigkeit unterschiedlicher Landegebühren im Luftverkehr innerhalb der EU, Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht (ZLW), 2001, S. 3-22.
Das europäische Tabakwerbeverbot und seine gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit, EuZW 2000, S, 237-243.
Der fiktive Verwaltungsakt – Zur Systematisierung eines aktuellen verwaltungsrechtlichen Instituts, AöR 2000, S. 131-153.
Die neuen Regelungen des Bundes und der Länder zum Schutz vor gefährlichen Hunden – Das „Aus“ der Kampfhundehaltung in Deutschland?, DVBl. 2000, S. 1580-1591.
Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung - Grundlagen, Forschungsansätze, Forschungsfelder. Tagungsbesprechung, NVwZ 1998, S. 154-155.
Bestellung und Abberufung von Betriebsbeauftragten am Beispiel von Universitätskliniken und Krankenhäusern, KJ 1995, S. 390-401.
4. Umwelt- und Tierschutzrecht
Juristische Evaluation des deutschen Dilemmas: Religionsfreiheit und Staatsziel Tierschutz als Verfassungsinhalte, zusammen mit Kristin Köpernik, in: Johannes Caspar/Jörg Luy, Tierschutz bei der religiösen Schlachtung/Animal Welfare at Religious Slaughter, Baden-Baden 2010.
Verbandsklage im Tierschutzrecht durch Landesgesetz?, DÖV 2008, S. 145-152.
Europäisches und nationales Verwaltungsrecht, in: Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Lehrbuch für Umweltrecht, München 2007, 2. Auflage, S. 41-75.
Zur Stellung des Tieres im Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden 2001
Bestandsschutz für Legebatterien? – Zu den Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Haltung von Legehennen in sog. Legebatterien, zusammen mit Thomas Cirsovius, NuR 2002, S. 22-27.
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte des Schächtens, Anmerkung zu BVerfG vom 15-1-2002, NuR 2002.
Tierschutz im Recht der modernen Industriegesellschaft. Eine rechtliche Neukonstruktion auf philosophischer und historischer Grundlage, Baden-Baden 1999.
Tierschutz in die Verfassung? Gründe, Gegengründe und Perspektiven für einen Art. 20b GG, ZRP 1998, S. 441-446.
Klimaschutz und Verfassungsrecht, in: Hans-Joachim Koch, Johannes Caspar (Hrsg.), Klimaschutz im Recht, Baden-Baden 1997, S. 367-390.
Zur Einführung einer Staatszielbestimmung Tierschutz, ZUR 1998, 177-183.
Der vernünftige Grund im Tierschutzgesetz, NuR 1997, S. 577-583.
Das nationale Umweltrecht und die landseitige Meeresverschmutzung, zusammen mit Hans Joachim Koch, ZUR 1996, S. 113-126.
Tierversuche und ethische Vertretbarkeit, Urteilsanmerkung, ZUR 1995, S. 203f.
Ausverkauf oder Flexibilisierung des Umweltrechts? – Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über die Verfahrensbeschleunigung im Planungs- und Genehmigungsrecht, ZRP 1995, S. 410-413.
5. Rechts- und Sozialphilosophie
Generationen-Gerechtigkeit im Rechtsstaat, in: Dieter Birnbacher/Gerd Brudermüller (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationenkonflikt, Würzburg 2001, S. 73-106.
Zwischen Anthropozentrik und Ökozentrik: Ein Beitrag zur begrifflichen Strukturierung der rechtsethischen Ökologiedebatte, Ethik und Sozialwissenschaften, 1997, S. 137-139.
Anthropozentrik vs. Pathozentrik, ALTEX. Ein Periodikum für neue Wege in den biometrischen Wissenschaften, 1998, S. 205-208.
Ökologischer Verteilungsgerechtigkeit und modernen Rechtsstaat am Beispiel des Klimaschutzes, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, ARSP 1997, 338-360.
Schlichten statt richten – Möglichkeiten und Wege außergerichtlicher Streitbeilegung DVBl. 1995, S. 992-1003.
Tierschutz unter rechtsphilosophischem Aspekt. Ein ideengeschichtlicher Abriss der Tierethik, ARSP 1995, S. 378-404.
Wille und Norm. Zur zivilisationskritischen Rechts- und Staatskonzeption Jean-Jacques Rousseaus, Baden-Baden 1993.