Prof. Dr. Kai Cornelius

Foto: Kai Cornelius
Professur für Strafrecht mit Internationalem Strafrecht
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: 409
Kontakt
E-Mail: kai.cornelius"AT"uni-hamburg.de
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Sekretariat
Ute Ehrk
Sekretariat von Prof. Dr. Kai Cornelius
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A410
Tel.: +49 40 42838-4544
Publikationen
Druckversion des gesamten Publikationsverzeichnisses als PDF.
Bücher/Monographien
- 40 Probleme aus dem Strafrecht – Besonderer Teil, 13. Aufl. 2020 (Übernahme des Lehrbuchs von Prof. Dr. Dr. h.c. Hillenkamp).
- 32 Probleme aus dem Strafrecht – Allgemeiner Teil, 15. Aufl. 2017 (Übernahme des Lehrbuchs von Prof. Dr. Dr. h.c. Hillenkamp).
- Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen, Habilitationsschrift, Tübingen 2016.
- Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrichtigungspflicht bei Festnahmen, Dissertation, Berlin 2006.
- Mitherausgeber des Tagungsbandes für das Symposium „Virtual Worlds and Criminality“, Berlin/Heidelberg 2011.
Buchbeiträge
- Strafrechtlicher Schutz digitaler Gegenstände, in: Gesk, Georg (Hrsg.), Digitalisierung und Strafrecht. Rechtsdialog Deutschland – China, (im Erscheinen).
- Kommentierung zu § 206 StGB, in Schumann/Winkelbauer, Nomos Kommentar zum Medienstrafrecht (im Erscheinen).
- Kommentierung der Strafvorschriften des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) in: Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, (3. Aufl. 2023 – im Erscheinen, 2. Aufl. 2017; 1. Aufl. 2011).
- Der „Verantwortliche“ als Normadressat bei der Sanktionierung unternehmensbezogener Verstöße nach der Datenschutzgrundverordnung, in: Bülte et al, Strafrecht in Deutschland und Europa – Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, 2023, S. 513-524.
- Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland, 2022, DOI:
https://doi.org/10.11588/fmk.2022.1.91697 . - Normentheoretische Annäherung an den untauglichen Versuch, in: Rostalski Renzikowski/Aichele/Renzikowski (Hrsg.), Normentheorie – Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik, 2022, S. 215 – 219.
- Kommentierung zu §§ 28, 29 ProdHaftG, gemeinsam mit Markus Spitz, in: Ehring/Taeger, Nomos Kommentar zum Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, 2022.
- Der Einfluss der Isolierung von Speziallagerhäftlingen auf die Rechtsentwicklung in Nachkriegsdeutschland, in: Heitzer/Landau (Hrsg.), Sowjetische Speziallager im Kontext, 2022, S. 257-266.
- Personenbezogene Daten im Kontext biomedizinischer Sekundärforschungsnutzung, gemeinsam mit Markus Spitz, in: Richter et al (Hrsg.), Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung: Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche
Perspektiven, 2022, S. 101-120. - Kommentierung des Gesetzes über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) im Beck`schen Online-Kommentar zur StPO (als Buch erschienen: Graf, Strafprozessordnung, 4. Aufl. 2021, 3. Aufl. 2018, 2. Aufl. 2012, 1. Aufl. 2010).
- Kommentierung von §§ 22 ff. StGB in von Heintschel-Heinegg, Beck´scher Online Kommentar zum StGB (als Buch erschienen: 4. Aufl. 2021, 3. Aufl. 2018, 2. Aufl. 2015).
- Position Paper of the EURAT project group “Ethical and Legal Aspects of Whole Genome Sequencing” on the Release of Raw Genomic Data to Patients and Study Participants, gemeinsam mit Eva Winkler et al, Heidelberg 2020, doi:10.11588/fmk.2020.0.76125.
- Besonderheiten des Strafrechts und Strafprozessrechts in der Informationstechnologie (Teil 10), in: Leupold/Glossner, Münchner Anwaltshandbuch IT-Recht, 4. Aufl. 2021, 3. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2011, 1. Aufl. 2008.
- Der strafrechtliche Schutz der Privatsphäre in Deutschland, in: Jishkariani/Waßmer, Strafrecht und Menschenrechte: Deutsch-Georgischer Rechtsdialog, Tiflis 2020, S. 171-180.
- Datenschutzrechtliche Straftatbestände, in Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. 2019 (2. Aufl. 2017; 1. Aufl. 2014).
- Steuerstrafrechtliche Verweisungen im Spannungsfeld des deutschen und europäischen Bestimmtheitsgrundsatzes, in: Festschrift für Rudolf Rengier, 2018, S. 461 ff.
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von Ethikkommissionen, in Jahrbuch zu Ethik und Recht in der Medizin, Istanbul 2011/2012/2013 (S. 251-269).
- Besonderer Teil des Strafgesetzbuches, in Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, München 2012 (Losebl.).
- Responsibility under Criminal Law in Virtual Worlds, in Cornelius/Hermann, Virtual Worlds and Criminality, Berlin/Heidelberg 2011 (S. 95-119).
- Strafprozessuale Zulässigkeit einer Online-Durchsuchung, in: Taeger, Jürgen/Wiebe, Andreas, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Tagungsband der DSRI-Herbstakademie, Oldenburg 2007, S. 273-284.
- Country Report Germany, in: Handbook of Legal Procedures of Computer and Network Misuse in EU Countries, 2006, pp.110-116, (zus. mit Marian Arning).
Zeitschriftenbeiträge
- Einwilligung und gesetzliche Forschungsklausel als Rechtsgrundlagen für die Sekundärnutzung klinischer Daten zu Forschungszwecken (gemeinsam mit Markus Spitz), MedR 2022, S. 191-198.
- Rechtlicher Rahmen für die privilegierte Nutzung klinischer Daten für Forschungszwecke (gemeinsam mit Markus Spitz/Martin Jungkunz/Christoph Schickardt), MedR 2021, S. 499-505.
- Der Umweltschutz im Völkerstrafrecht, AVR 58 (2020), S. 1-39.
- Künstliche Intelligenz, Compliance und sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit, ZIS 2020, S. 51-64.
- Autonome Softwareagenten im Verbandssanktionenrecht, ZRP 2019, S. 8 ff.
- Auskunfts- und Einsichtnahmerechte von Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen, (gemeinsam mit Markus Spitz), GesR 2019, S. 69 ff.
- Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit Gesundheitsflüchtlingen umgehen?, Ethik in der Medizin, 2018, DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0473-0.
- Das Non-Legal-Outsourcing für Berufsgeheimnisträger, NJW 2017, 3751 ff.
- Anforderungen des Parlamentsvorbehalts an unionsrechtsakzessorische Strafblankette, NStZ 2017, 682 ff.
- Die Bereitstellung humaner Alt-Bioproben durch eine Biobank zu Zwecken der medizinischen Genomforschung, MedR 2017, S. 15-20.
- Die „datenschutzrechtliche Einheit“ als Grundlage des bußgeldrechtlichen Unternehmensbegriffs nach der EU-DSGVO, NZWiSt 2016, S. 421-427.
- Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger, StV 2016, 380-390.
- Im Netz der Geheimdienste – strafrechtliche Aspekte der Massenüberwachung im Internet, Journal of Self-Regulation and Regulation, Volume 01 (2015), S. 139-165.
- Strafrechtliche Verantwortlichkeiten bei der Strategischen Telekommunikationsüberwachung, JZ 2015, 693-702.
- Europäisches Verbraucherleitbild und nationales Betrugsstrafrecht am Beispiel von Kostenfallen im Internet, NStZ 2015, 310-317.
- Die Verbotsirrtumslösung zur Bewältigung unklarer Rechtslagen - ein dogmatischer Irrweg, GA 2015, 101-124.
- Plädoyer für einen Cybermobbing-Straftatbestand, ZRP 2014, 164-167.
- Verweisungsfehler bei Bezugnahmen nationaler Strafnormen auf europäische Richtlinien - zugleich Besprechung von BGH 1 StR 544/13 - Beschluss vom 20. November 2013, NZWiSt 2014, 173-177.
- Schneidiges Datenschutzrecht: Zur Strafbarkeit einer GPS-Überwachung, NJW 2013, 3340-3343.
- Zum strafrechtlichen Schutz des Fernmeldegeheimnisses und der Untreuerelevanz datenschutzrechtlicher Verstöße, NZWiSt 2013, 166-170.
- Betrug durch verschleierte Kick-Back-Zahlungen bei Immobilienfinanzierungen?, NZWiSt 2012, 259-267.
- Konfrontationsrecht und Unmittelbarkeitsgrundsatz, NStZ 2008, 244-249.
- Strafbarkeit des Anbietens von Hackertools, CR 2007, S. 682-688.
- Verdeckte Online-Durchsuchung – zugleich Besprechung zum Beschluss des BGH v. 31.1.2007 – StB 18/06, JZ 2007, S. 796-800.
- Diskriminierungsabrede im Aufhebungsvertrag – Lottogewinn oder „Sozialversicherungsbetrug“ und Steuerhinterziehung?, BB 2007, S. 496-502, (zus. mit Wolfgang Lipinski).
- Computer Fraud, Spam und Copyright Infringements – Ein Blick auf das US-amerikanische Computerstrafrecht, MMR 2007, S. 218-221.
- Strafrechtliche Grenzen der zentralen E-Mail-Filterung und - Blockade, Ein Beitrag zu OLG Karlsruhe v. 10.01.2005 - 1 Ws 152/04, K&R 2005, S. 269 ff., (zus. mit Sven Tschoepe).
- Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten, MMR 2002, S. 353-358.
Anmerkungen
- Verwertbarkeit von im Ausland gewonnenen EncroChat-Dateien – Anmerkung zu BGH
vom 02.03.2022 – 5 StR 457/21, NJW 2022, 1546 f. - Missbrauch von Ausweispapieren – Lichtbilddatei und Kopie – Anmerkung zu BGH vom 21.07.2020 – 5 StR 146/19, NJW 2020, 3263.
- Versuchte Verbrechensverabredung – Anmerkung zu BGH vom 21.11.2018 – 1 StR 506/18, NStZ 2019, 656 f.
- Verwendung von Fotos Minderjähriger im Zivilverfahren – Anmerkung zu BGH vom 27.02.2018 – VI ZR 86/16, NJW 2018, 2493.
- Persönlichkeitsverletzung durch Bildaufnahmen, Anmerkung zu BGH vom 25.4.2017 - 4 StR 244/16, NJW 2017, 1893 f.
- Verwertung privat gefertigter Dashcam-Videos im Verkehrs-Bußgeldverfahren – Anmerkung zu OLG Stuttgart v. 4.05.2016 – 4 Ss 543/15, NJW 2016, 2282 f.
- Internetverbot als Bewährungsweisung – Anmerkung zu OLG Hamm v. 10.11.2015 – Ws 507, 508/15, NJW 2016, 583 f.
- Betrugsstrafbarkeit von „Ping-Anrufen“ – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.3.2014 – 3 StR 342/13, NJW 2014, 2056 f.
- Täuschung durch Gestaltung – Zur richtlinienkonformen Auslegung im Strafrecht; Anmerkung zu BGH v. 05.03.2014 – 2 StR 616/12, StraFo 2014, 476 f.
Didaktische Beiträge
- „Kinder des Himmels“ – Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene (gem. mit Dominik Birner), JA 2020, S. 188 ff.
- “Das getäuschte Opfer als Täter” – Klausur im Strafrecht (gem. mit Dominik Birner), ZJS 2018, 604 ff.
- „Verletze Gefühle“ - Klausur im Strafrecht, JA 2009, 425-433.
Varia
- Bestimmtheit ade?, Editorial zu Sanktionen nach der DSGVO, NJW Heft 49/2020.
- Der Fall Högel – Interview, NJW-aktuell 49/2018, S. 12 f.
- Fluch und Segen von Anonymisierungsdiensten, Gastbeitrag vom 31. Juli 2018 bei lto-online (abrufbar unter https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/internetanonymitaet-tor-server-persoenlichkeitsschutz-haftung-betreiber/).
- Mit Blindheit geschlagen?, Editorial zur verdeckten Online-Durchsuchung, NJW Heft 23/2017.
- Rezension von Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, NJW 2016, 1432.
- Gut oder nicht gut - Was bei der Entwicklung von Sicherheitssoftware zu beachten ist, iX 3/2008, Seite 101.
- Hacking & Co – Verschärfung der Strafbarkeit, iX 08/2007, S. 96 f.
- Workshop "Surveillance in the Work Place" - Ein Tagungsbericht, K&R 2005, Heft 7.
- Hacking - Strafbarkeit und Haftung, in: iX 12/2005, S. 132 f.
- Tagungsbericht "Elektronische Vergabe nach neuem EU-Recht", CR 2004, S. 798 f., (gem. mit Sven Tschoepe).