Dr. Anne Dienelt, maître en droit (Aix-en-Provence)

Foto: UHH/Jura
Akademische Rätin a. Z.
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A429
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9892
Aktuelles
Aktuelle Meldungen finden Sie hier.
Forschungsinteressen
- Verfassungsrecht
- Vergleichendes Verwaltungsrecht
- Nationales und internationales Umweltrecht
- Völkerrecht und Europarecht, insb. humanitäres Völkerrecht, Menschenrechte, Umweltvölkerrecht und Schnittstellen im Völkerrecht
- Resilienz und Recht
- Digitalisierung und Recht
Veranstaltungen und Projekte
Sommersemester 2023
- Vorlesung "Examinatorium im Völker- und Europarecht"
- Seminar "Aktuelle Herausforderungen im Völkerrecht"
- 2023-2025 Projekt "Metamorphoses of Law(s)? A critical exploration of planetary boundaries and their meaning for the law relating to the environment", gefördert durch das 2022 Constructive Advanced Thinking (CAT) Programm des Network of European Institutes for Advanced Study (NETIAS) (zusammen mit Dr. Vincent Gengnagel, Politische Soziologie, Europa-Universität Flensburg, Dr. Marion Lemoine-Schonne, Jura, CNRS, Dr. Camila Perruso, Jura, Paul-Valéry Montpellier 3 University, & Dr. Henrik Thorén, Philosophie, Lund University)
- 2023-2024 InterResilience - Interdisciplinary Resilience Mechanisms in Crisis, gefördert durch Exzellenzmittel der Universität Hamburg im Rahmen des Lund-Hamburg Funding (zusammen mit Dr. rer. biol. hum. Larissa Zwar, M.Sc. (UKE), Dr. Henrik Thorén (Lund), Prof. Dr. Helle Rydström (Lund), & Dr. Teres Hjärpe (Lund))
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
- Vorlesung Völkerrecht II mit Einheiten aus der Praxis
- Vorlesung Examinatorium Völker- und Europarecht
- Research Seminar "Environmental Protection and Armed Conflicts"
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung "Examinatorium im Völker- und Europarecht"
- Seminar "Resilienz & Recht"
Sommersemester 2021
- Völkerrecht II
- Research Seminar: Resilient Law(s)? How International Law Reacts to Crises and Exceptional Circumstances
- Gastgeberin der Hamburg Summer Talk Series (https://www.jura.uni-hamburg.de/en/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/iia/kooperationen-projekte/lecture-series.html)
Wintersemester 2020/2021
- Examinatorium im Völker- und Europarecht
- Research Seminar: Pandemics, Migration, Climate Change – Current Challenges in Public International Law
- Projekt "Public Governance Dimension of the Hanse", gefördert von Bund und Ländern im Rahmen des Förderprogramms der Exzellenzstrategie deutscher Universitäten
Sommersemester 2020
- Examenskolloquium im Völker- und Europarecht
Wintersemester 2019/2020
- beurlaubt (W2-Lehrstuhlvertretung an der Universität Bremen)
- 6. November 2019: Seminar bei den Vereinten Nationen im UN Hauptquartier in New York (gefördert von Bund und Ländern im Rahmen des Förderprogramms der Exzellenzstrategie deutscher Universitäten)
- 16.+17. Dezember 2019: Workshop "Democracies and Structural Changes in The Digital Age" im Warburg Haus (gefördert von Bund und Ländern im Rahmen des Förderprogramms der Exzellenzstrategie deutscher Universitäten)
Sommersemester 2019
- Projekt "Environmental Protection during Armed Conflict"
- Examinatorium im Völker- und Europarecht
- 3. Workshop im Völkerrecht
Wintersemester 2018/19
- Seminar "Das Völkerstrafrecht im System der Völkerrechtsordnung", zusammen mit Dr. Julia Geneuss, Seminarankündigung (PDF)
- Projekt "Environmental Protection during Armed Conflict" (zusammen mit Dr. Britta Sjöstedt, University of Lund Faculty of Law) finanziert durch UHH-Lund-Funding und Fakultät für Rechtswissenschaft
Sommersemester 2018
- Seminar "Cross-Referencing and Cross-Fertilization in Public International Law and International Criminal Law", zusammen mit Dr. Julia Geneuss, Seminarankündigung (PDF)
- Exkursion nach Den Haag (in Kooperation mit ELSA Hamburg e.v.)
- Environmental Protection during Armed Conflict (zusammen mit Dr. Britta Sjöstedt, University of Lund Faculty of Law) finanziert durch UHH-Lund-Funding und Fakultät für Rechtswissenschaft
Wintersemester 2017/18
- Vorlesung Völkerrecht I
- Vortragsreiche "Völkerrecht in der Praxis"
- 22. Nov., 18h st, in A131
Juristische Tätigkeit an der Schnittstelle Recht – Politik – Wirtschaft Franziska Löke, Euler Hermes AG - 28. Nov., 18h st, in A131 (organisiert vom Gleichstellungsreferat)
Karriere und Diversität im Auswärtigen Amt Legationsrat Christoph Klarmann, Büro d. Europ. Assistenten, Pol. Abt., Auswärtiges Amt - 13. Dez., 18 h st, in EG 18/19
Embargos und Sanktionen in der anwaltlichen Praxis Dr. Katja Göcke, Kanzlei Graf von Westphalen
- 22. Nov., 18h st, in A131
Sommersemester 2017
- Vorlesung Public International Law II
- Übung im Völker- und Europarecht
- Lecture Series "International Law in Practice"
- 24.04.2017, 14.00 - 16.00 Uhr
Richter Chung, IStGH, EG 18/19 - 29.05.2017, 14.00 - 16.00 Uhr
Oliver Fixson, Leiter des Referats Allgemeines Völkerrecht, Auswärtiges Amt, EG 18/19 - 19.06.2017, 12.00 - 14.00 Uhr
Dr. Jan E. Spangenberg, Latham & Watkins, International Investment Law, EG 18/19
Plakat (PDF)
- 24.04.2017, 14.00 - 16.00 Uhr
- 2. Hamburger Workshop im Völkerrecht (15.-16. September 2017)
Lebenslauf
- Aktuell akadem. Rätin a. Z. am Institut für Internationale Angelegenheiten der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
- Seit April 2021 Lehrbeauftragte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Masterstudiengang "Militärische Führung und Internationale Sicherheit (M.A.)
- Wintersemester 2019/20: W2-Lehrstuhlvertretung im Öffentlichen Recht an der Universität Bremen, Fachbereich 06
- 2019 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Andreas L. Paulus, Richter am BVerfG, zu „Armed Conflicts and the Environment - Complementing the Laws of Armed Conflict with International Environmental Law and Human Rights Law“
- 2012 - 2019 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Internationale Angelegenheiten bei Prof. Dr. Stefan Oeter, Universität Hamburg
- Juli 2019 wiss. Beraterin der Sonderberichterstatterin der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, Dr. Marja Lehto, zu „Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict“
- Oktober 2018 und August 2019 Forschungsaufenthalte an der Lund Universität, Schweden
- 2013 + 2014 Assistentin der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, Genf (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Georg Nolte (HU Berlin) und mit Prof. Sean Murphy (George Washington University, Washington D.C., USA)
- 2013/2014 Visiting Doctoral Researcher im Rahmen des JSD Programmes der New York University School of Law, USA
- Referendariat am OLG Celle, u. a. mit Station bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Genf, Schweiz
- Maîtrise en droit, mention droit international et européen an der Université Paul Cézanne, Aix-Marseille III, in Aix-en-Provence, Frankreich
- Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen und Vorträge
I. Monographien
- Armed Conflicts and the Environment – Complementing the Laws of Armed Conflict with International Environmental Law and Human Rights Law – als Dissertationsschrift gedruckt bei der Georg-August-Universität Göttingen (2019), aktuell im Veröffentlichungsprozess eines internationalen Verlages
II. Herausgeberschaften
- Sonderausgabe des Goettingen Journal of International Law zu „Enhancing the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts – the Draft Principles of the International Law Commission and Beyond”, GoJIL Vol. 10 No. 1 (2020) [Gastherausgeberin zusammen mit Britta Sjöstedt]
III. Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge
- Die Prinzipien der UN Völkerrechtskommission zu „Schutz der Umwelt in Bezug auf bewaffnete Konflikte“ - Eine Erweiterung des Schutzes der Umwelt ohne Änderung des humanitären Völkerrechts?, in: Hofmann (Hrsg.), 70 Jahre Genfer Konventionen [zusammen mit Stefan Oeter, im Erscheinen]
- Enhancing the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts – the Draft Principles of the International Law Commission and Beyond, GoJIL Vol. 10 No. 1 (2020), 13 - 25 [zusammen mit Britta Sjöstedt]
- Die Intensivierungsfunktion eines mehrschichtigen Schutzes durch verschiedene umweltvölkerrechtliche Verträge am Beispiel des Deutschen Wattenmeers, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht / EurUP 2, 2019, 131 - 144
- The Shadowy Existence of the Weapons Review and its Impact on Disarmament, S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace 36(3), 126 - 132
- Non-State Actors and Direct Participation in Hostilities from 1945 until Today, Recueils de la Societe Internationale de Droit Penal Militaire et de Droit de la Guerre, Vol. 20 (2015), 337 - 344
IV. Blog-Beiträge
- Is the ILC's Work Enhancing Protection for the Environment in Relation to Warfare? A Reply to Stavros-Evdokimos Pantazopoulos and Karen Hulme, Questions of International Law - Zoom-in 34 (2016), 43 - 56 [zusammen mit Britta Sjöstedt]
V. Kommentierungen
- In: Knops/Jänicke, Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, Nomos, Baden-Baden [in Vorbereitung, Abgabe 1.1.2021]
- Art. 3 [Rechtsstaat, Volkssouveränität, Gleichstellung]
- Art. 35 [Amtszeiten, Konstruktives Misstrauensvotum]
- Art. 56 [Mitwirkung des Volkes]
- in: Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht, Paschke/Berlit/Meyer (Hrsg.), 4. Auflage, Nomos, Baden-Baden, 2020
- 1. Teil Medienverfassungs- und Europarecht, 1. Kapitel: Europarecht, S. 31 - 103 [zusammen mit Stefan Oeter]
- in: Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht, Paschke/Berlit/Meyer (Hrsg.), 3. Auflage, Nomos, Baden-Baden, 2016
- 1. Teil Medienverfassungs- und Europarecht, 1. Kapitel: Europarecht, S. 31 – 94 [zusammen mit Stefan Oeter]
- in: Max Planck Encyclopedia of International Law, http://www.mpepil.de, Heidelberg, Oxford, 2012
- Vienna Convention on Consular Relations [zusammen mit Andreas L. Paulus]
- Lockerbie cases [zusammen mit Andreas L. Paulus]
- In: Oxford Reports on International Law, Oxford University Press, 2015, International Law in Domestic Courts
- Argentinian Bonds, 2 BvR 824/15 + 2 BvR 825/15; ILDC 3044 (DE 2019) [im Erscheinen]
- Nuclear Power Plant Emsland, BVerwGE 75, 285; ILDC 2434 (DE 1986)
- Conversion of a military airbase for civilian purposes, judgment, BVerwGE 132, 152; ILDC 2745 (DE 2013)
- Flughafen Zürich AG, BVerwGE 123, 322; ILDC 2244 Germany (DE 2005)
VI. Berichte, Arbeitspapier und kleinere Beiträge
- Weibliche Wege in die Wissenschaft – Reflexionen anlässlich einer Podiumsdiskussion in Hamburg, JURA 2017, Vol. 11, I - VII [zusammen mit Anika Klafki]
- Referendartagung „Verbreitung des Humanitären Völkerrechts“, 15./16. October 2010 in Bad Pyrmont, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, Vol. 24, I/2011 [zusammen mit Frithjof Ehm]
- Resources of Conflict – Conflicts over Resources, Journal of International Humanitarian Legal Studies, Vol. 1, 2/2010, 409 - 418 [zusammen mit Tobias Tschappe]
VII. Vorträge 2020
- Gesellschaftliche Umbrüche – Herausforderung und Lösungsansatz zugleich? Vortrag und Leitung eines Workshops im Rahmen der Forschungswerkstatt „Disciplines United“ des Promovierendenrats der Universität Hamburg, 9. Oktober 2020, online
- Protection of the Environment in Armed Conflicts: Norm Coordination in Multi-Layered Normative Frameworks, Vortrag im Rahmen des Works-in-Progress Workshops für Nachwuchswissenschaftler/innen der International Society of Public Law (ICON-S) Deutschland, 8. Oktober 2020, online
- Perpetuating the State of Emergency: Punitive Responses to Terrorism 20 Years After 9/11, Kommentar im Rahmen eines Symposiums von Floria Jeßberger & Stefan Oeter, Universität Hamburg, 27.-28. Februar 2020, Hamburg
- Umweltvölkerrechtliche Verträge – Bedeutung für den Schutz des Deutschen Wattenmeeres, Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung „Boden des Jahres 2020 – mal Wasser, mal Land“, 4. Dezember 2020, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Vertretung beim Bund, Berlin
2019
- Schnittstellen im Völkerrecht – Eine Chance für die internationale Rechtsordnung?, Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Junge Rechtswissenschaft“ der Eberhard Karls Universität Tübingen, 25. Juli 2019, Tübingen
- Connecting the Dots? Consolidating the Laws of Armed Conflict, International Environmental Law and Human Rights Law, Vortrag im Rahmen eines Seminars für Diplomaten bei den Vereinten Nationen zu „Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict - A First Evaluation of the ILC’s Draft Principles”, 6. November 2019, UN Hauptquartier, New York
- Protecting the Environment Before, During and After Armed Conflict, Podiumsdiskussion im Rahmen des International Law Weekend zu „Why International Law Matters”, organisiert von der American Branch of the International Law Association, 20. Oktober 2019, Fordham University, New York
- The Environment and Armed Conflicts, Vortrag im Rahmen der Summer School International Law Plus der Universität Hamburg in Kooperation mit der Macquarie University, 9. Juli 2019, Hamburg
- Einführung in das internationale Recht, Unterrichtseinheit in der Oberstufe des Wilhelm Gymnasiums, 22. März 2019, Hamburg
2018
- Völkerrecht in Lehre und Praxis, Postersession im Rahmen des JuWissLab: Gute Lehre im Öffentlichen Recht, 10. November 2018, Bucerius Law School, Hamburg
- Beyond the ILC and Its Work on „Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts“, Vortrag im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Universität Lund, 10. Oktober 2018, Lund
- Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict, Vorlesung im Rahmen der Summer School International Law Plus der Universität Hamburg in Kooperation mit der Macquarie University, 12. Juli 2018, Hamburg
- Öffnung oder Abschottung - Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit unter Guterres und Trump, Podiumsdiskussion organisiert von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – Landesverband Nord e. V., 15. November 2018, Bucerius Law School, Hamburg
2017
- Sliding out of control? Legal consequences of changes in warfare by major military powers, Vortrag im Rahmen einer Konferenz des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik zu „Sliding out of control? Consequences of changes in warfare by major military powers from the “Global North” for the containment of warfare?”, 11. May 2017, Hamburg
2016
- Einführung in das internationale Recht, Unterrichtseinheit in der Oberstufe des Wilhelm Gymnasium, 12. Oktober 2016, Hamburg
- Environmental Protection by Human Rights During Armed Conflict, Vortrag im Rahmen des 2016 Young Scholars Workshop vom Center for Globalisation and Constitutionalism mit Wouter Werner, Universität Hamburg, WiSo Fakultät, 14. Juli 2016, Hamburg
- Pushing Boundaries - At the Intersection of LOAC, IHRL and IEL, Vortrag im Rahmen der ICON-S Konferenz zum Thema „Borders, Otherness & Public Law”, Humboldt Universität, 14.-18. Juni 2016, Berlin
- LOAC, LOAC, IEL and IHRL—A Story of Vanishing Borders—A Methodological Approach, Michigan Law School 2016 Young Scholars’ Conference „Law on the Move" der University of Michigan School of Law, 8.-9. April 2016, Ann Arbor, Michigan
- Einführung in das internationale Recht, Unterrichtseinheit in der Oberstufe des Gymnasiums Altona, 24. März 2016, Hamburg
- Einführung in das internationale Recht, Unterrichtseinheit in der Oberstufe des Gymnasiums Altona, 23. Februar 2016, Hamburg
2015
- Umweltschutz im bewaffneten Konflikt - Zum Dreiecksverhältnis von humanitärem Völkerrecht, Umweltvölkerrecht und Menschenrechtsschutz, Vortrag im Rahmen des Doktorandensymposiums der Universitäten Bonn, Hamburg und St. Gallen zu „Doktorandenseminar „Das Verhältnis von nationalem zu internationalem Recht im Wandel der Staatengemeinschaft“, 12.-16. Oktober 2015, Salenstein, Schweiz
- Land Border Disputes and Mechanisms for Dispute Settlement, Vortrag im Rahmen der 28th Annual United States Pacific Command International Military Operations and Law (MILOPS) Engagement Conference, 20. Mai 2015, Auckland, Neuseeland
- Direct Participation in Hostilities – The Past and the Presence, Vortrag im Rahmen des 20. Congress of the International Society for Military Law and the Law of War zu „Current International Crises and the Rule of Law”, 14. April 2015, Prag
- The Identification of Customary Law and International Environmental Law, Vortrag im Rahmen eines Seminars für Diplomaten und Mitglieder der UN Völkerrechtskommission zu „Customary Law and Human Rights“organisiert von den Universitäten Oslo und Genf und dem UN Hochkommissariat für Menschenrechte, 4. Mai 2015, Palais des Nations Unies, Genf
2014
- When Two Elephants Fight, It Is the Grass That Gets Hurt, Postersession im Rahmen der Konferenz der European Society of International Law, 4.-7. September 2014, Wien
- Environmental Risk Assessment in the Context of Art. 36 AP I?, Vortrag im Rahmen eines Expertentreffens der Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights zu “Weapons Reviews under International Law”, 23.-24. Juni 2014, Genf
- „After the War is Before the War” – The Hybrid Function of Art. 36 AP I, Vortrag im Rahmen einer Konferenz zu „Peacebuilding and Environmental Damage in Contemporary Jus Post Bellum: Clarifying Norms, Principles and Practices”, 11.-12. Juni 2014, Grotius Centre for International Legal Studies der Universität Leiden, Leiden
- The Legal Background Art. 36 AP I refers to – An Exercise of Treaty Interpretation”, NYU School of Law, LL.M. Kurs „International Legal Studies, 16. April 2014, New York
- Art. 36 of the Additional Protocol I to the Geneva Conventions – On the Interplay of IHL and International Environmental Law, Vortrag im Rahmen des J.S.D. Forums an der New York University School of Law, 30. Januar 2014, New York
VIII. TEILNAHME AN EXPERTENTREFFEN
- The Future of the ILC‘s Work on the Topic „Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict", Finnische Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York, 19. Oktober 2019, New York
- Entwurf der Convention on the Prevention and Punishment of Crimes against Humanity der UN Völkerrechtskommission, Workshop der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, 19.-22. November 2015, Nürnberg
- Environmental Protection During Armed Conflicts, Schwedische Vertretung bei den Vereinten Nationen, 24.-25. Oktober 2014, New York
- Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict – Preparing the 2nd ILC Report, Schwedische Vertretung bei den Vereinten Nationen, 18. Juli 2014, Genf
- Environmental Protection Before Armed Conflicts, Schwedische Vertretung bei den Vereinten Nationen, 23. Juli 2013, Genf
Mitgliedschaften
- Young Fellow der Akademie der Wissenschaften, Hamburg
- Mitglied des Scientific Advisory Boards des Goettingen Journal of International Law
- Mitglied der IUCN World Commission on Environmental Law
- Göttinger Verein zur Förderung des Internationalen Rechts e.V.
- Deutscher Juristinnenbund e.V. (DJB)
- DAAD Freundeskreis
- Völkerrecht in den Schulen Hamburgs
- Environmental Peacebuilding Association
Auszeichnungen und Stipendien
- Gleichstellungspreis 2020 für die herausragende Arbeit des Gleichstellungsreferat der Fakultät für Rechtswissenschaft (Gleichstellungsbeauftragte 2016-2020)
- Lehrpreis 2019
- Stipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst zur Finanzierung eines Forschungsaufenthalts an der NYU (2013/14), Stipendium der German-American Fulbright Commission ebenfalls erhalten aber abgelehnt
- Stipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst zur Finanzierung der Teilnahme an der Hague Academy (2009)
- Erasmus-Stipendium (2006-2007)
Tätigkeiten
- Dozentin an der Akademie der Wissenschaften UHH
- Dozentin im Rahmen der 2021 Kırımlı Dr. Aziz Bey International Humanitarian Law Competition & Advanced Summer School des Istanbuler Zentrums für internationales Recht und des Türk Kızılay (Türkischer Roter Halbmond) unter Mitwirkung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)
- Dozentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik im Rahmen des Masters Peace and Security
- Dozentin im Rahmen der Summer School International Law zusammen mit der Macquarie University in Australien, 2018 und 2019
- Dozentin im Rahmen des Masterprogrammes "Militärische Führung und Internationale Sicherheit" der Helmut Schmidt Universität -
Universität der Bundeswehr und des Lehrgangs Generals- und Admiralstabsdienst der Führungsakademie der Bundeswehr
-
Gutachterin im Rahmen verschiedener peer review Publikationsprozesse, u.a. für European Journal of International Law, International Review of the Red Cross + andere Publikationen/Verlage