Prof. Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)

Foto: UHH/Jura
Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Alsterterrasse 1
20354 Hamburg
Büro
Raum: 215
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3211
E-Mail: konrad.duden"AT"uni-hamburg.de
ORCID: 0000-0002-2854-2077
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Konrad Duden und Prof. Dr. Claudia Schubert
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg (Sekretariat Prof. Dr. Konrad Duden); Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg (Sekretariat Prof. Dr. Claudia Schubert)
Raum: 205, Alsterterrasse 1 (Prof. Duden); 3002, Rothenbaumchaussee 11 (Prof. Schubert)
Lebenslauf
- Seit 10/2024: Universität Hamburg: Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
- 2024: Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Ruf auf Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung (W3; abgelehnt)
- 2024: Universität Hamburg: Ruf auf Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (W3; angenommen)
- 2023 – 2024: Universität Leipzig: Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht
- 2022: Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
- 2022: Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik
- 2022: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Ruf auf Professur für Bürgerliches Recht und Digitalisierung (W3; abgelehnt)
- 2022: Universität Leipzig: Ruf auf Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht (W3; angenommen)
- 2021 – 2023: Universität Leipzig: Vertretung der Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht
- 2021: Universität Hamburg: Habilitation (Thema: Digitale Sachherrschaft; Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow; Venia legendi: Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung)
- 2016 – 2022: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg: Wissenschaftlicher Referent bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow
- 2016 – 2022: Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
- 2017: Gerhard-Kegel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht
- 2016: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
- 2014 – 2016: Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg: Referendariat und Zweite Juristische Staatsprüfung; Stationen u.a. Bundesverfassungsgericht (BVRin Prof. Dr. Gabriele Britz), Europäische Kommission (Generaldirektion Justiz, Direktion Ziviljustiz)
- 2012 – 2016: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg: Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow
- 2015: Serick-Preis der Rolf und Lucia Serick Stiftung und des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg
- 2011 – 2015: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Promotion (Dissertationsthema: Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme), gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- 2011 – 2012: University of Cambridge, Jesus College: LL.M.-Studium, gefördert durch Stipendien von Deutscher Akademischer Austauschdienst, GSK Stockmann & Kollegen und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- 2011: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer
- 2008 – 2011: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der bei Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer
- 2007 – 2008: Universität Deusto in Bilbao, Spanien: Studium der Rechtswissenschaft, gefördert durch Erasmus-Mobilitätsstipendium
- 2005 – 2011: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Studium der Rechtswissenschaft und Erste Juristische Staatsprüfung, gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis (PDF)
I. Monographie
- The Marburg Group’s Comments on the European Commission’s Parenthood Proposal, Intersentia 2024, XII + 116 S. (gemeinsam mit Christine Budzikiewicz et al.)
- Digitale Sachherrschaft (Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht, 271), Mohr Siebeck, Tübingen 2023, XXIX + 437 S.
- Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht – Abstammung und ordre public im Spiegel des Verfassungs-, Völker- und Europarechts (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 333), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, XXIV + 392 S.
- besprochen von: Bettina Heiderhoff, RabelsZ 80 (2016), 655-657; Peter Mankowski, FamRZ 2016, 289-290; Martin Menne, StAZ 2016, 285-286; Alexander Diel, ZEuP 2016, 1022-1024; Apostolos Anthimos, Harmenopoulos 2016, 761; Philip Czech, NLMR 2015, 568; siehe auch: IPRax 2015, 583; http://conflictoflaws.net/2015/duden-on-surrogate-motherhood-in-private-international-law-and-the-law-of-international-civil-procedure/
- ausgezeichnet mit dem Gerhard-Kegel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (2017), der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (2016) sowie dem Serick-Preis des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (2015)
II. Herausgeberschaft
- Changing families, changing family law in Europe, Intersentia, Cambridge, UK, 2024, XXII + 357 S. (gemeinsam mit Denise Wiedemann)
- Eltern in ganz Europa – Perspektiven eines einheitlichen Internationalen Abstammungsrechts in Europa, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2023, 184 S. (gemeinsam mit Anatol Dutta et al.)
- IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, VIII + 212 S., (gemeinsam mit Christiane von Bary et al.)
- IPR zwischen Tradition und Innovation, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, VIII + 183 S. (gemeinsam mit Caroline S. Rupp et al.)
III. Aufsätze
- Das Selbstbestimmungsgesetz – neue Aufgaben für die Standesämter, Das Standesamt (StAZ) 2024, 257 – 265
- Leihmutterschaften im Geburtenregister – Zugleich Anmerkung zu AG Düsseldorf 30.6.2023, StAZ 2024, 177 und AG Köln 3.1.2024, StAZ 2024, 178, Das Standesamt (StAZ) 2024, 171 – 176 (gemeinsam mit Jennifer Antomo)
- Schützt das Bundesverfassungsgericht! – Rechtsvergleichende Überlegungen, Verfassungsblog, 7. Februar 2024, https://verfassungsblog.de/schutzt-das-bundesverfassungsgericht/
Englische Übersetzung: Protect the German Federal Constitutional Court! – Lessons from Comparative Law, 13. Februar 2024, https://verfassungsblog.de/protect-the-german-federal-constitutional-court/ - Digital repossession als friedliche Eigenmacht: US-amerikanische Lehren für die Zulässigkeit digitaler Funktionssperren, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2024, 21 – 43
- Verantwortungsgemeinschaft: Regelungsvorhaben und rechtsvergleichende Impulse, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2023, 1838 – 1847
- Internationales Abstammungsrecht – eine Einführung, Das Standesamt (StAZ) 2023, 293 – 303 (gemeinsam mit Jennifer Antomo et al.)
- Unwirksamkeit mit eingeschränkten Folgen: Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu ausländischen Minderjährigenehen (BVerfG 1.2.2023 – 1 BvL 7/18), Das Standesamt (StAZ) 2023, 206 – 210
- The European Commission’s Parenthood Proposal – Comments of the Marburg Group, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2023, 425 – 435 (gemeinsam mit Christine Budzikiewicz et al.)
- Funktionssperren und digitale Sachherrschaft – AGB-Klauseln zur Legitimierung einer Batteriesperre, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, 18 – 21
- IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts (zu Hanseatisches OLG Hamburg, 29.3.2021 – 2 W 17/20), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2023, 49 – 56
- Die Frühehe im Rechtsvergleich: Praxis, Sachrecht, Kollisionsrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2020, 705 – 785 (gemeinschaftliche Publikation einer Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht zur Erarbeitung einer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht im Rahmen des Verfahrens unter dem Az. 1 BvL 7/18 zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB)
- Amazon Dash Buttons und Verbandsklagen im e-Commerce: fliegender Gerichtsstand und eigenständige Vorfragenanknüpfung (zu OLG München, 10.1.2019 – 29 U 1091/18), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2020, 414 – 419
- Richterwahl und parteipolitische Einflussnahme – Vergleichende Anregungen zum Schutz der Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts und der obersten Bundesgerichte, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 84 (2020), 637 – 665
- Verbraucherschutz und Vertragsschluss im Internet der Dinge, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2020, 102 – 105
- Der Erfüllungsgerichtsstand bei mehreren Leistungsorten: spezifischer Ortsbezug und planende Vorarbeit (zu öOGH, 28.6.2017 – 9 Ob 6/17y, und OLG Innsbruck, 23.11.2016 – 4 R 169/16h), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2019, 262 – 267
- Die Wahl der Richterinnen und Richter des BVerfG und der obersten Bundesgerichte, Juristische Schulung (JuS) 2019, 859 – 864
- Leihmutterschaft – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung, Das Standesamt (StAZ) 2018, 137 – 143
- Zweifel an der Elternschaft bei internationaler Leihmutterschaft – Zum Beschluss des OLG Braunschweig vom 12.4.2017, Das Standesamt (StAZ) 2017, 225 – 228
- International Surrogate Motherhood − Shifting the Focus to the Child − Judgments of the European Court of Human Rights of 26 June 2014 and of the German Bundesgerichtshof of 10 December 2014, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 23 (2015), 637 – 660
- Internationale Leihmutterschaft: Der frühe Schutz der tatsächlichen Familie – Zur Entscheidung „Paradiso und Campanelli v. Italien“ des EGMR, Das Standesamt (StAZ) 2015, 201 – 206
- Ausländische Leihmutterschaft: Elternschaft durch verfahrensrechtliche Anerkennung, Das Standesamt (StAZ) 2014, 164 – 170
- Reluctant legislation: Germany’s incremental approach to the law of assisted reproduction, International Family Law (IFL) 2013, 343 – 346
IV. Beiträge in Sammelwerken
- Parenthood and the principle of recognition: what is there to recognize?, in: Pilar Jiménez Blanco/Isabel Rodríguez-Uría Suárez (Hg.), Obstáculos de género a la movilidad transfronteriza de personas y familias, Colex, A Coruña, 2024, 379 – 395
- Concluding Remarks, in: Konrad Duden/Denise Wiedemann (Hg.)., Changing families, changing family law in Europe, Intersentia, Cambridge, 2024, 339 – 357 (gemeinsam mit Denise Wiedemann)
- Internationales Abstammungsrecht in Deutschland, in: Konrad Duden at al. (Hg.), Eltern in ganz Europa – Perspektiven eines einheitlichen Internationalen Abstammungsrechts in Europa, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2023, 9 – 36 (gemeinsam mit Jennifer Antomo et al.)
- Parental Autonomy and Child Protection Measures – Procedural and Substantive Standards, in: Matteo Fornasier/Maria Gabriella Stanzione (Hg.), The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law: A Comparative Perspective“, Intersentia, Cambridge, 2023, 65 – 85
- Die Verantwortungsgemeinschaft: rechtsvergleichende Ansätze für ein neues Institut im Familienrecht, in: Christiane von Bary (Hg.), Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2023, 69 – 84
- Zur Unwirksamkeit der Frühehe in Deutschland – Differenzierte Anwendung des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB, in: Nadjma Yassari/Ralf Michaels (Hg.), Die Frühehe im Recht – Praxis, Rechtsvergleich, Kollisionsrecht, höherrangiges Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2021, 629 – 658
- Vergleichende Perspektiven auf die Rolle der Rechtsvergleichung in der Juristenausbildung, in: Brockmann, Judith/Pilniok, Arne/Schmidt, Mareike (Hg.), Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2020, 27 – 45 (gemeinsam mit Jennifer Trinks)
- Familie im Wandel – Vielfalt im Recht, in: Küppers, Carolin/Harasta, Eva (Hg.), Familie von morgen – Neue Werte für die Familie(npolitik), Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2019, 159 – 171
- Mehr Freiheit wagen im Familienrecht - Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht, in: Anatol Dutta/Christian Heinze (Hg.), „Mehr Freiheit wagen“ - Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 89 – 109
V. Kommentierungen
- Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, 10. Aufl., Juris, Saarbrücken 2023
- Kommentierung des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz) und des Gesetzes zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz), in: Säcker, Franz Jürgen et al. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 9: Familienrecht I, 9. Aufl., C.H. Beck, München 2022
- Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, 9. Aufl., Juris, Saarbrücken 2020
- Kommentierung des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz) und des Gesetzes zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz), in: Säcker, Franz Jürgen et al. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 9: Familienrecht I, 8. Aufl., C.H. Beck, München 2019
- Kommentierung von §§ 107-111 BGB, in: Beate Gsell et al. (Hg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR, C.H. Beck, München 2018
- Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 8. Aufl., Juris, Saarbrücken 2017
- Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21, 24 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 7. Aufl., Juris, Saarbrücken 2014 (gemeinsam mit Veronika Gärtner)
VI. Entscheidungsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, 18.04.2024 – V ZB 51/23 (Unentgeltlicher Erwerb von Miteigentum an einem Grundstück durch einen Minderjährigen), Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam) 2024, 786 - 788 (gemeinsam mit Umut Alabogaz)
- Anmerkung zu BGH, 15.11.2017 - XII ZB 389/16 (Ausschluss der Vaterschaftsanfechtung wegen sozial-familiärer Beziehung des Kindes zum rechtlichen Vater), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2018, 355 – 356
- Anmerkung zu BGH, 19.07.2017 - XII ZB 72/16 (Verhältnis der Anknüpfungsvarianten des Art. 19 Abs. 1 EGBGB), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 1690 – 1691
- Anmerkung zu EGMR, 24.01.2017 - Beschwerde Nr. 25358/12 - Paradiso und Campanelli ./. Italien (Inobhutnahme eines im Ausland durch Leihmutterschaft gezeugten Kindes), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 444 – 446
- Anmerkung zu OVG Münster, 14.07.2016 - 19 A 2/14 (Anerkennung ausländischer Vaterschaftsfeststellung bei Leihmutterschaft), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2016, 2134 – 2135
- Anmerkung zu EuGH, 18.10.2016 - C-135/15 - Griechenland ./. Nikiforidis (Anwendungsbereich Rom I-VO, Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2016, 943 – 944
- Konkurrenz der Anknüpfungsalternativen im Abstammungsrecht – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 03.08.2016 – Aktenzeichen XII ZB 110/16, LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung / Lindenmaier-Möhring 382320 (2016) 31.10.2016
- Anmerkung zu BGH, 28.01.2015 - XII ZR 201/13 (Auskunftsanspruch des Kindes bei anonymer Samenspende), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2015, 741 - 743
VII. Stellungnahmen und Positionspapiere
- Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des BDS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts, Das Standesamt (StAZ) 2023, 166 – 169 (als Teil des Wissenschaftlichen Beitrags des BDS)
- Comments on the European Commission’s Proposal for a Council Regulation on jurisdiction, applicable law, recognition of decisions and acceptance of authentic instruments in matters of parenthood and on the creation of a European Certificate of Parenthood, 10.05.2023, verfügbar unter www.marburg-group.de (als Teil der Marburg Group; gemeinsam mit Christine Budzikiewicz et al.)
- Vorschlag der Kommission für eine neue Verordnung zum Internationalen Abstammungsrecht vom 7.12.2022 (COM[2022] 695 final) – Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beitrags des BDS, Das Standesamt (StAZ) 2023, 141 – 143 (als Teil des Wissenschaftlichen Beitrags des BDS)
VIII. Rezensionen
- Rezension von: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München: C.H.Beck, 2020, MMR-Aktuell 2021, 440221
- Rezension von: Sophie Catherine Sitter: Grenzüberschreitende Leihmutterschaft – Eine Untersuchung des materiellen und internationalen Abstammungsrechts Deutschlands und der USA, Berlin: Duncker & Humblot 2017. 328 S., Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2018, 716 – 719
- Rezension von: Lederer, Nadine: Grenzenloser Kinderwunsch. Leihmutterschaft im nationalen, europäischen und globalen rechtlichen Spannungsfeld. (Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2015.) – Frankfurt am Main: Peter Lang 2016. 350 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 82 (2018), 506 – 508
- Rezension von: Kerstin Aust: Das Kuckuckskind und seine drei Eltern. Eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage mit Vorschlägen für interessengerechte Regelungen unter rechtsvergleichenden Aspekten aus dem EMRK-Raum. (Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2014/15.) – Frankfurt am Main u. a.: PL Academic Research 2015. LII, 297 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 82 (2018), 214 – 217
- Rezension von: J.M. Scherpe (ed.): The Legal Status of Transsexual and Transgender Persons, Cambridge, Antwerpen, Portland: Intersentia 2015, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2017, 754 – 756
- Rezension von: Dutta et al. (Hrsg.), Künstliche Fortpflanzung und europäisches Familienrecht, Bielefeld 2015, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2017, 234 – 236
- Rezension von: Nora Bertschi, Leihmutterschaft – Theorie, Praxis und rechtliche Perspektiven in der Schweiz, den USA und Indien, Bern 2014, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 80 (2016), 188 - 191
IX. Tagungs- und Diskussionsberichte
- The XIXth International Congress of Comparative Law – 20 to 26 July 2014, Vienna, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2015, 213 - 217 (gemeinsam mit Andreas Engel, Brooke Adele Marshall)
- Das Zeitelement in der richterlichen Rechtsfortbildung – Tagung im Max-Planck-Institut Hamburg, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2015, 220 - 223 (gemeinsam mit Felix Jaeger)
- Künstliche Fortpflanzung und Europäisches Familienrecht – 12. Symposium für Europäisches Familienrecht in Regensburg vom 2. bis 4. Oktober 2014, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2014, 1904 – 1905
- „Leihmutterschaften“ – Abschlussveranstaltung der Jahresfachtagung des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2013, 196 – 197
X. Varia
Jürgen Basedow (1949–2023) †, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2023, 395 – 396 (gemeinsam mit Matteo Fornasier)
Vorträge
Vortragsverzeichnis (PDF)
- „Das neue Internationale Namensrecht – Name wechsel dich?“, Dialog Internationales Familienrecht, Universität Münster, 8.3.2025
- „Das Selbstbestimmungsgesetz: Überblick und Fragen“, Fachtagung des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamten e. V. (BDS), Fulda, 9.11.2024
- „Das Selbstbestimmungsgesetz – neue Aufgaben für die Standesämter“, Fachtagung des Fachverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Baden-Württemberg e.V., Esslingen am Neckar, 22.10.2024
- „Internationale Leihmutterschaft – Diskussionsstand in Deutschland“, 22. Kongress der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Europas, Fulda, 9.5.2024
- „Das Selbstbestimmungsgesetz – neue Aufgaben für die Standesämter“, Fachtagung Personenstandswesen des Fachverbandes der bayerischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten, Straubing, 15.4.2024
- „Same-sex parenthood: established in one, recognized in all Member States?“, Tagung „Obstáculos de género a la movilidad transfronteriza“, Universidad de Oviedo, 12.4.2024
- „Vernetzte Geräte und digitale Sachherrschaft – Eigentum und Besitz im Internet der Dinge“, Marburger Vorträge zum Recht der Digitalisierung, Philipps-Universität Marburg, 5.2.2024
- „Sachenrecht im Internet der Dinge: Wem gehört mein Kühlschrank?“, Neuberufenen-Empfang der Universität Leipzig, Club International e.V., Leipzig, 25.10.2023
- „Changing Families, Changing Family Law in Europe“, ISFL 2023 - 18th (Golden Jubilee) World Conference, International Society of Family Law, Antwerp, 14.7.2023
- „Verantwortungsgemeinschaft im Rechtsvergleich“, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V., Wien, 9.6.2023
- „Resilienz des Rechtsstaats: Richterwahl und parteipolitische Einflussnahme“, Leipziger Juristische Gesellschaft, Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, 31.1.2023
- „Digitale Sachherrschaft“, Kolloquium "Privatrecht und Theorie", Humboldt-Universität zu Berlin, 25.1.2023
- „Länderbericht Deutschland: Ordre Public“, Eltern in ganz Europa – Perspektiven eines einheitlichen Internationalen Abstammungsrechts in Europa, Philipps-Universität Marburg, 14.10.2022
- „Die Verantwortungsgemeinschaft im Familienrecht – oder: Was ist Familie und wenn ja, wie viele?“, Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 7.10.2022
- „Resilienz des Rechtstaats: Richterwahl und Unparteilichkeit der Justiz“, Jahrestagung der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung „Wehrhafte Verfassung: Recht und Praxis“, 20.11.2021
- „Parental autonomy and child protection measures: lessons from the ECtHR case law in ‚The Twelve Tribes v. Germany‘“, Deutsch-Italienische Tagung „The European Convention on Human Rights and its impact on private law: Italo-German perspectives“, Villa Vigoni, Menaggio, Italien, 31.8.2021
- „Rechtsmittel und ausbrechende Entscheidungen: Schulbetrieb vor dem Familiengericht“, Universität Hamburg, Habilitationskolloquium, 7.7.2021
- “More than what they bargained for – eroding trust and the limits of recognition”, Conflicts Club, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 23.2.2021
- „Richterwahl und parteipolitische Einflussnahme“, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, 11.5.2020
- „Wer darf entscheiden? – Richterwahl und Politisierung der Justiz“, Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 2.12.2019
- „Vernetzte Geräte zwischen Urheberrecht und Sachenrecht“, Treffen der „Zukunftsfakultät“, Recht im Kontext/Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin, 15.11.2019
- „Vernetzte Geräte und Privatrecht“, Akademiesitzung und Jahresfeier, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mainz, 9.11.2019
- „The Use of Comparative Law“, Programme in European Private Law for Postgraduates der Universitäten Münster, Cambridge, Leuven, Breslau u.a., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 30.10.2019 (gemeinsam mit Jennifer Trinks)
- „Intersexuality and German Law: a Third Gender Option as Protection of Minors“, Forum Nazionale Ondif 2019 des Osservatorio nazionale sul diritto di famiglia: „I diritti dei minori e il processo“, Matera, 12.10.2019
- „Die Behandlung internationaler Leihmutterschaftsfälle“, Fachtagung Personenstandswesen des Fachverbandes der bayerischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V., München, 3.4.2019
- „Beyond the Gender Binary: Germany's Path to a Third Option“, Institute of European and Comparative Law, University of Oxford, 29.11.2018
- „Vergleichende Perspektiven auf Juristenausbildung und die juristische Profession“, 7. Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: „Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung – Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung im juristischen Studium“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 13.4.2018 (gemeinsam mit Jennifer Trinks)
- „Families – National Report Germany“, Deutsch-Italienische Tagung „European Private International Law Running Out of Steam? – Italo-German Perspectives on Future Areas of Harmonisation“, Villa Vigoni, Menaggio, Italien, 13.2.2018
- „Alles für ein Kind? – Abstammung und Internationale Leihmutterschaft“, JuraForum 2017 – „Mit Recht in die Zukunft“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 14.11.2017
- „Leihmutterschaft - Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung“, 4. Deutscher Standesbeamtentag, Rostock-Warnemünde, 10.11.2017
- „Adoption und Abstammung – zusammenführen, was zusammengehört?“, Aktuelle Stunde, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 2.11.2017
- „Filiation as Equality“, Programme in European Law for Postgraduates der Universitäten Münster, Cambridge, Leuven, Breslau u.a., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 25.10.2017
- „Mehr Freiheit wagen im Abstammungsrecht“, Symposium anlässlich der Emeritierung von Jürgen Basedow zum Thema „Mehr Freiheit wagen“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 29.9.2017
- „Abstammung im Wandel? – Leihmutterschaft in der standesamtlichen Praxis“, Fachtagung des Landesverbands der hamburgischen Standesbeamten e.V., Hamburg, 20.9.2017
- „Abstammung im Wandel? – Leihmutterschaft in der standesamtlichen Praxis“, Fachtagung des Fachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten im Lande Bremen, Bremen, 14.6.2017
- „Politik im Recht? Zum schwierigen Verhältnis von Rechtsprechung und demokratischer Politik“, Symposium der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Rom zum Thema „Vernetzung – Austausch – Forschung: international und interdisziplinär“, Deutsches Historisches Institut, Rom, 19.5.2017
- „Internationale Leihmutterschaft – Wie geht es weiter nach den Entscheidungen des BGH und EGMR?“, Fachtagung des Fachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Baden-Württemberg, Friedrichshafen, 26.4.2017
- „Familie im Wandel – Vielfalt im Recht“, Tagung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Diakonie zum Thema „Familie von morgen – Neue Werte für die Familie(npolitik)“, Berlin, 7.4.2017
- „Beyond the Margin of Appreciation – the ECHR and International Surrogate Motherhood“, Konferenz der Universität Tel-Aviv und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht zum Thema „Comparative Law in Cultural Context“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 19.11.2015
- „Internationale Leihmutterschaft: Das Kind im juristischen Niemandsland“, Sitzung des Kuratoriums, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 27.6.2015
- „Internationale Leihmutterschaft“, Verteidigung der Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, 28.2.2015
- „Internationale Leihmutterschaft“, Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 22.9.2014
- „Foreign Surrogate Motherhood“, Programme in European Private Law for Postgraduates der Universitäten Münster, Cambridge, Leuven, Breslau u.a., Universität Breslau, 17.1.2014
- „Das Fremde in mir – Moralische Fragen der Leihmutterschaft“, Aktuelle Stunde, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 28.2.2013
- „Die internationale Leihmutterschaft“, Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Hannover, 14.12.2012
Mitgliedschaften
- Seit 2024: Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht
- Seit 2023: Gesellschaft für Rechtsvergleichung
- Seit 2022: International Society of Family Law
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS)
- Seit 2021: Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht
- Seit 2021: Zivilrechtslehrervereinigung
- Seit 2021: European Association of Private International Law
- Seit 2017: Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht
- Seit 2017: Deutscher Familiengerichtstag
- Seit 2017: European Law Institute