Prof. Dr. Aziz Epik, LL.M. (Cambridge)

Foto: UHH/Jura
Juniorprofessur für Strafrecht und Kriminologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Sekretariat
Professurwebsite
Die Webseite der Professur finden Sie hier.
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
- seit 2022: Inhaber der Tenure-Track Professur für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie an der Universität Hamburg
- 2020-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte (Prof. Dr. Florian Jeßberger)
- 2020: Zulassung als Rechtsanwalt
- 2020: Zweite Juristische Staatsprüfung
- 2019-2020: Deputy Director des African-German Research Network for Transnational Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, seit 2020 Mitglied des Advisory Board
- 2018-2020: Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin
- 2016-2017: LL.M. Studium an der University of Cambridge, UK, mit Spezialisierung auf das Völkerrecht
- 2016: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertationsthema: Die Strafzumessung bei Taten nach dem Völkerstrafgesetzbuch (Mohr Siebeck, 2017), Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Werle
- 2013-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Gerhard Werle)
- 2013: Erste Juristische Staatsprüfung in Berlin
- 2008 bis 2013: Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
Stipendien und Auszeichnungen
- College Prize for Law, Magdalene College, University of Cambridge (2017)
- College Graduate Scholarship, Magdalene College, University of Cambridge (2017)
- Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die beste Promotion im Bereich des Strafrechts (2017)
- LL.M.-Stipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (2016-2017)
- LL.M.-Stipendium (Bucerius-Jura-Programm), Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (2016-2017)
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (2013-2016)
- Absolventenpreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für hervorragende Leistungen in der Ersten Juristischen Prüfung (2013)
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (2010-2013)
Mitgliedschaften
- African-German Research Network for Transnational Criminal Justice
- Arbeitskreis Völkerstrafrecht
- Deutscher Juristentag
- Magdalene College (Cambridge)
- German Cambridge Society
Publikationen
Monographie
- Die Strafzumessung bei Taten nach dem Völkerstrafgesetzbuch, Mohr Siebeck, Tübingen 2017; ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als beste Dissertation im Strafrecht (2017).
- Besprechungen: Babucke, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (2019), S. 82-84; Bung, Goltdammer’s Archiv 2020, S. 763-766.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (in der Reihenfolge ihres Erscheinens)
-
Strafzumessung für nationalsozialistische Gewaltverbrechen, in: Vormbaum (Hrsg.), Spätverfolgung von NS-Unrecht, 2022, in Vorbereitung.
-
Mitgliedschaftliche Beteiligung und Beteiligungshandlung, in: Jeßberger/Vormbaum/Burghardt (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Werle, de Gruyter, Berlin 2022, S. 727-741.
-
Ist der Internationale Strafgerichtshof für Palästina zuständig?, in: Recht und Politik 57 (2021), Heft 4, S. 444-463.
-
No Functional Immunity for Crimes Under International Law Before Foreign Domestic Courts – An Unequivocal Message from the German Federal Court of Justice, in: Journal of International Criminal Justice 19 (2021), Heft 5, 1263-1281.
-
Funktionelle Immunität für Völkerrechtsverbrechen vor staatlichen Gerichten – zugleich Besprechung BGH, Urt. v. 28. Januar 2021 – 3 StR 564/19, in: Juristische Rundschau 2022, Heft 1 (gemeinsam mit F. Jeßberger), S. 10-16.
-
Gute Strafprozessgesetzgebung? – Ein Rückblick auf 50 Jahre Reform der Strafprozessordnung, in: Strafverteidiger Forum 2021, Heft 1, S. 1-7 (gemeinsam mit F. Jeßberger).
-
Strafzwecke und Strafzumessung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs, in: Engelhart/Kudlich/Vogel (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Sieber, Duncker & Humblot, Berlin 2021, S. 1299-1317 (gemeinsam mit G. Werle).
-
Das Elternkonsultationsrecht im Jugendstrafverfahren, in: Strafverteidiger 2020, Heft 10, S. 703-710.
-
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22. Januar 2020 – 3 StR 526/19 (Wohnungsbegriff des § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2020, Heft 8, S. 485-487.
-
Theories of Punishment in Sentencing Decisions of the International Criminal Court, in: Jeßberger/Geneuss (Hrsg.), Why Punish Perpetrators of Mass Atrocities?, Cambridge University Press, Cambridge 2020, S. 323-352 (gemeinsam mit G. Werle).
-
Das verschuldete Unrecht als Grundlage der Strafzumessung, in: Strafverteidiger, 2019, S. 489-492.
-
Zur Bedeutung der Spezialprävention bei der Ahndung von Völkerrechtsverbrechen, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2019, Heft 5, S. 286-297 (gemeinsam mit B. Burghardt).
-
Die Selbstbelastungs- und Aussagefreiheit nach deutschem und englischem Recht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 2019, Heft 1, S. 131-160.
-
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27. Juli 2017 – 3 StR 57/17, in: Juristenzeitung, 2018, Heft 5, S. 261-264 (gemeinsam mit G. Werle).
-
Die Verbrechen des Islamischen Staates gegen die Jesid*innen, in: Kritische Justiz 51, 2018, S. 33-44.
-
The English Law on the Right to Silence and the German Federal Constitutional Court, in: Archbold Review, 2018, Heft 5, S. 6-9.
-
Die Berücksichtigung aufenthaltsrechtlicher Folgen bei der Strafzumessung, in: Strafverteidiger, 2017, S. 268-272.
Blogposts und weitere Kurzbeiträge
-
The International Criminal Court in Crisis?, International Law Observer, 17. Januar 2017 (gemeinsam mit T. Altunjan).
-
Der Internationale Strafgerichtshof in der Krise?, Grund- und Menschenrechtsblog, 15. Dezember 2016 (gemeinsam mit T. Altunjan).
-
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20. Februar 2013 – 1 StR 585/12, in: Fall des Monats, Mai 2013 (gemeinsam mit A. Krey).
-
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19. November 2009 – 3 StR 244/09, in: Fall des Monats, August 2010 (gemeinsam mit S. Maecker).
Mitarbeit
-
G. Werle / F. Jeßberger, Kommentierung: § 7 VStGB, in: Erb/Schäfer (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 9, Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch, 4. Auflage, C.H. Beck, München 2021.
-
G. Werle / F. Jeßberger, Principles of International Criminal Law, 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 2020 (überarbeitetes Kapitel: Mental Element).
-
G. Werle/F. Jeßberger, Völkerstrafrecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2020 (überarbeitetes Kapitel: Innere Tatseite).
-
G. Werle/M. Vormbaum, Transitional Justice, Springer, Berlin/New York 2018 (bearbeitetes Kapitel: Strafverfolgung).
-
G. Werle, Kommentierung: Einleitung und § 7 VStGB, in: Joecks/Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 8, Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch, 3. Auflage, C.H. Beck, München 2017.
-
G. Werle, in: Beauvallet/u.a., Dictionnaire encyclopédique de la justice pénale internationale, Berger/Levrault, Nanterre 2017 (Einträge zu Allemagne und Crime contre l’humanité).
-
G. Werle/F. Jeßberger, Völkerstrafrecht, 4. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2016 (überarbeitete Kapitel: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aggression).
Vorträge
-
„Sanctions and Sentencing – Challenges for Domestic Implementation“, Universität Mailand (2021).
-
„Die strafrechtliche Aufarbeitung von NS- und DDR-Unrecht“, Tagung „Täter, Opfer und die Erinnerung an zwei Diktaturen. Wahrnehmungen, Diskurse und Probleme“, Stiftung Berliner Mauer (2019).
-
„Sentencing and Reparations at the International Criminal Court“, 10th Summer School of the South African-German Centre for Transnational Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin (2018).
-
„Purposes of Punishment and Sentencing in International Crimian Law“, 9th Summer School of the South African-German Centre for Transnational Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin (2017).
-
„Purposes of Punishment in International Criminal Law“, University of Cambridge (2017).