Prof. Dr. Dagmar Felix

Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Sozialrecht
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A327
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2665
Fax: +49 40 4273-10091
E-Mail: dagmar.felix"AT"uni-hamburg.de
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Dagmar Felix, Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A326
Tel.: +49 40 42838-2928
Fax: +49 40 4273-10091
E-Mail: heike.jansen"AT"uni-hamburg.de
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Lebenslauf
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau (1978-1984)
- Referendariat von 1985-1988 (Passau / Regensburg)
- Seit 1985 Assistentin an der Universität Passau
- Mai 1988 zweites Staatsexamen
- Akad. Rätin a.Z. an der Universität Passau
- 1992 Promotion an der Universität Passau
- 1997 Habilitation an der Universität Passau
- Seit August 1997 Oberassistentin an der Universität Passau
- Im Wintersemester 1997 / 1998 Lehrstuhlvertretung an der Universität Regensburg
- Im Sommersemester 1998 Vertretung an der Universität Hamburg
- Im April 1998 Ruf an die Universität Hamburg
- September 1998 Ruf an die Universität Münster
- Ernennung zur C3-Professorin an der Universität Hamburg im Januar 1999
- Im März 2002 Ruf auf den Lehrstuhl für öffentliches Recht mit Schwerpunkten im Verwaltungsrecht und im Recht der staatlichen Transfersysteme an der Universität Hannover
- Im Juli 2002 Ernennung zur C4-Professorin an der Universität Hamburg
- 2005 - 2010 Prodekanin für Personal und Haushalt
Publikationen
Monographien
- Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten, Köln 1993
- Einheit der Rechtsordnung - Zur verfassungsrechtlichen Relevanz einer juristischen Argumentationsfigur, Tübingen 1998
- Die Finanzierung der Sozialversicherung (Hrsg.), Berlin 2007
- Die Auswirkungen des GKV-WSG auf Versorgungsstruktur und Wettbewerbsordnung (Hrsg.), Berlin 2008
- Medizinische Innovation im Krankenhaus, Steuerung und Finanzierung (Hrsg., gemeinsam mit W. Schütte) Berlin 2011
- Das Sozialrechtsfallbuch, Berlin 2012
- Das Sozialrechtsfallbuch II, Berlin 2014
- Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung, Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung, Berlin 2018
- Das Sozialrechtsfallbuch III, Berlin 2018
- Das Sozialrechtsfallbuch IV (zusammen mit Sören Deister), Berlin 2021
- Untersuchung der Bewertungsverfahren für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung im Hinblick auf die Grundsatzfrage des Zugangs neuer Methoden und der damit verbundenen Förderung der Innovationsoffenheit (Hrsg., gemeinsam mit Prof. Dr. G. Igl), Hamburg 2022
Kommentare
- Wickenhagen/Krebs, Bundeskindergeldgesetz, Loseblatt; insgesamt 16 Nachlieferungen von 1985 bis 2000 (ca. 9000 Manuskriptseiten); das Werk wurde ab 1996 fortgeführt als "Seewald/Felix, Kindergeldrecht."
- Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz (Kommentierung der §§ 62- 78 EStG; Erstkommentierung 1997; Neuauflagen 2001, 2005, 2012 und 2014 erschienen.
- Wannagat, SGB (Kommentierung der §§ 19 ff. SGB IV); Erstkommentierung 2000; Aktualisierungen im jeweils 2001 und 2003.
- Kirchhof, EStG Kompaktkommentar, 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13. 14. und 15. Auflage (Kommentierung der §§ 62 – 78 EStG).
- Juris Praxiskommentar; Kommentierung der §§ 5,6 und 10 SGB V sowie §§ 186 - 193 und 309 SGB V (gebunden erschienen 2008, 2012 und 2016; mit Aktualisierungen in der Online-Fassung; komplette Neufassung Juni 2020 mit weiteren Aktualisierungen in der Online-Fassung).
- Kindergeldrecht (C.H.Beck - gelbe Reihe); Kommentar zum sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Kindergeld, München 2005.
Aufsätze
- Die Ausgestaltung des Familienlastenausgleichs im neuen BKGG (in Zusammenarbeit mit Otfried Seewald), FuR 1991, S. 13 - 20.
- Kindergeld - Sozialleistung mit steuerlicher Entlastungsfunktion? (in Zusammenarbeit mit Otfried Seewald), VSSR 1991, S. 157 - 184.
- Die Bedeutung des Remonstrationsverfahrens für den Rechtsschutz des Beamten, ZBR 1994, S. 18 - 25.
- Die Bedeutung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Eltern und Kind im Kindergeldrecht, FuR 1994, S. 197 - 203.
- Die falsa demonstratio im Rahmen der Verfassungsbeschwerde. Ein Beitrag zur Beschwerdefähigkeit von Ausländern im Schutzbereich von Deutschengrundrechten (in Zusammenarbeit mit Walter Jonas), JA 1994, S. 343 - 349.
- Kindergeldansprüche von Ausländern nach dem Bundeskindergeldgesetz, ZAR 1994, S. 124 - 131.
- Zulässigkeit und Besonderheiten auflösend bedingter Arbeitsverträge, NZA 1994, S. 1111 - 1119.
- Ausschluß der Hilfe zum Lebensunterhalt für Studenten durch das BVerwG, NVwZ 1995, S. 245 - 247.
- Die rechtliche Stellung der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen, BayVBl. 1995, S. 264 - 269.
- Das steuerfreie Existenzminimum der Familie - Widerspruch oder Wende in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? (in Zusammenarbeit mit Otfried Seewald), VSSR 1995, S. 277 - 302.
- Kindergeld für verheiratete Kinder - oder: Ist die Heiratsklausel des BKGG verfassungsgemäß?, NZS 1995, S. 295 - 303.
- Berücksichtigungsschädlicher Einkünfte im Kindergeldrecht - brutto oder netto?, NZS 1995, S. 487 - 492.
- Die Notwendigkeit der allgemeinen Gestaltungsklage am Beispiel der dienstlichen Weisung im Beamtenrecht (in Zusammenarbeit mit Judith Schwarplys), ZBR 1996, S. 33 - 41.
- Das neue Kindergeldrecht, ZBR 1996, S. 101 - 107.
- Zulässigkeit und Wirksamkeit der behördlichen Aufrechnung bei angefochtenem Forderungsbescheid, NVwZ 1996, S. 734 - 738.
- Das neue Kindergeldrecht (in Zusammenarbeit mit Otfried Seewald), NWB 1996, Fach 27, S. 4451 - 4464.
- Verfahrensfragen beim Kindergeldrecht (in Zusammenarbeit mit Otfried Seewald), NWB 1996, Fach 27, S. 4465 - 4474.
- Rechtsprobleme bei der Anwendung des § 32 Abs.4 S.2 ff. EStG, FR 1998, S. 983 - 993.
- Kündigungsschutz für freiberufliche Vertragsärzte in Deutschland, in: Der Vertragsarzt (herausgegeben von Jabornegg u.a., Wien 1999), S. 171 - 193.
- Verfassungswidrige Inanspruchnahme Privater?, FuR 2000, S. 102 - 107 (1.Teil).
- Verfassungswidrige Inanspruchnahme Privater?, FuR 2000, S. 156 - 161 (2.Teil).
- Studenten und gesetzliche Krankenversicherung, NZS 2000, S. 477 - 485.
- Zur Verfassungsmäßigkeit der Hamburgischen Hundeverordnung (in Zusammenarbeit mit Ekkehard Hofmann), NordÖR 2000, S. 341 - 347.
- Verwaltungsrat und Vorstand in der gesetzlichen Krankenversicherung - Aufgaben und Befugnisse, in: Schnapp (Hrsg.). Funktionale Selbstverwaltungund Demokratieprinzip - am Beispiel der Sozialversicherung, Frankfurt am Main 2001, S. 43 - 64.
- Die Relativierung von Verfahrensrechten im Sozialverwaltungsverfahren, NZS 2001, S. 341 - 347.
- Korrektur von Kindergeldfestsetzungen - zur Bestandskraft von Festsetzungen gemäß § 70 Abs.1 EStG - FR 2001, S. 674 - 681.
- Eigene Einkünfte des Kindes im Kindergeldrecht - Zu den Korrekturen der BFH- Rechtsprechung durch den Gesetzgeber -, FR 2001, S. 832 - 836.
- Das Zweite Gesetz zur Familienförderung - Hintergründe und Konsequenzen -, NJW 2001, S. 3073 - 3078.
- Die Wertneutralität des Sozialrechts - zum Vorliegen eines Beschäftigungsverhältnisses bei sittenwidrigem oder verbotenen Tun, NZS 2002, S. 225 - 230.
- Der Verwaltungsakt mit Dauerwirkung - eine sinnvolle Kategorie des Allgemeinen Verwaltungsrechts, NVwZ 2003, S. 385 - 390.
- Beschäftigung und selbständige Tätigkeit – Zu den Konsequenzen für die versicherungsrechtliche Beurteilung von Studierenden in der gesetzlichen Krankenversicherung (in Zusammenarbeit mit stud. jur. Matthias Baer), SGb 2002, S. 193 - 198.
- Das Werkstudentenprivileg in der Sozialversicherung – Ein Plädoyer für die Abschaffung einer dogmatisch nicht überzeugenden Sonderregelung, Die Sozialversicherung 2002, S. 116 - 119.
- Die unmittelbare Ausführung von Gefahrabwehrmaßnahmen (in Zusammenarbeit mit Stefan Schmitz), NordÖR 2003, S. 133 - 138.
- Die Rollenverteilung von öffentlichem Recht und Privatrecht im Kontext der sozialen Sicherung; in: Veröffentlichungen der Sozialrechtslehrer 2003, S. 91 - 110.
- Die Familienversicherung auf dem Prüfstand - verfassungsrechtliche Bemerkungen zu § 10 Abs.3 SGB V, NZS 2003, S. 624 - 629.
- Familienlastenausgleichsrecht, in: Sozialrechtshandbuch, 3. Aufl. 2009, S. 1517 - 1549.
- Familienlastenausgleich - eine Aufgabe des Steuerrechts?, in: Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung (Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag), 2004, S. 621 - 640.
- Verwaltungsrechtliche Instrumente des Sozialstaats, DVBl 2004 S. 1070 - 1078.
- Die Haftung für Verpflichtungen geschlossener Betriebskrankenkassen zur Auslegung des § 155 Abs. 4 SGB V NZS 2005, S. 57 - 62.
- Sozialstaatliche Aspekte der Studierendenauswahl und der Einführung von Studiengebühren, in: Fehling/Kämmerer/Schmidt (Hrsg.), Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben, 2005, S. 107 - 122.
- Störermehrheit im Polizei- und Ordnungsrecht (in Zusammenarbeit mit Andreas Nitschke), NordÖR 2004, S. 469 - 477.
- Die Familie zwischen Privat-, Sozial- und Steuerrecht, in: Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft 2006, S. 149 - 173.
- Sachverhaltsermittlung durch Sozialleistungsträger und Aufgabe des Betreuers, BtPrax 2006, S. 199 - 203.
- Das Ehegattensplitting und die Einheit der Rechtsordnung, in: Seel (Hrsg.), Ehegattensplitting und Familienpolitik, 2007, S. 73 - 106.
- Zu den Voraussetzungen der Anschubfinanzierung im Rahmen der integrierten Versorgung, NZS 2007, S. 623 - 631.
- Das neue Elterngeld – ein probates Mittel im Kampf gegen den demographischen Wandel?, RdJB 2008, S. 165 - 177.
- Zur Notwendigkeit einer Erprobungsphase im Kontext der Einführung des Gesundheitsfonds in: Gesellschaftspolitische Kommentare 2008, S. 3 - 5.
- Familienlastenausgleich, in: Sozialrechtshandbuch, 4. Aufl. 2008, S. 1262 - 1286.
- Das Kind im Sozialrecht - Objekt staatlicher Forderung mit Blick auf Nachwuchssicherung oder Subjekt mit eigenen Rechten?, in: Das Kind im Recht (herausgegeben von Bork/Repgen), Berlin 2009, S. 105 - 126.
- Konsequenzen der Hochschulreform für die Rechtsstellung der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen (zusammen mit Heike Krüger), BayVBl 2009, S. 193 - 197.
- Schiedsstellen im Sozialrecht – geeignete Instrumente der Streitschlichtung? Eine kritische Analyse am Beispiel der Schiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG, in: Recht als Medium der Staatlichkeit (Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag) 2009, S. 319 - 338.
- Das Sozialrecht in der universitären Lehre, in: Arbeitsmarktpolitik in der Krise (Festgabe für Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, 2010), S. 13 - 26.
- Neue Wege zur Krankenhausfinanzierung - Zuschläge für Zentren als Zankapfel zwischen Krankenkassen und Krankenhausern, GesR 2010, S. 113 - 119.
- Der Streit über das Krankenhausbudget im „Bermuda-Dreieck“ von Schiedsstelle, Behörde und Verwaltungsgericht – ein Plädoyer für die Abschaffung des Genehmigungserfordernisses nach § 14 KHEntgG, in: GesR 2010, S. 300 - 306.
- Innovative Medizin im ambulanten und stationären Bereich, Bekannte Akteure – Neue Fragen, MedR 2011, S. 67 - 71.
- Der öffentliche-rechtliche Verwaltungsvertrag und seine Bedeutung im Sozialrecht, in: Staat, Verwaltung, Information (Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag) Berlin 2011, S. 539 - 557.
- Verbraucherschutz im Krankenversicherungsrecht, in: Igl (Hrsg.), Verbraucherschutz im Sozialrecht, Berlin 2011, S. 41 - 58.
- "Unisex-Tarife" in der Privatversicherung - Eine - auch kritische - Auseinandersetzung mit der Forderung des EuGH nach geschlechtsneutraler Tarifierung (zusammen mit Roya Sangi) ZESAR 2011, S. 257 - 264.
- Rechtliche Rahmenbedingungen innovativer Medizin aus Sicht der Leistungserbringer und der Patienten – taugen die gesetzlichen Vorgaben?, in: Felix/Schütte, Medizinische Innovation im Krankenhaus, Steuerung und Finanzierung, Münster 2011, S. 59 - 79.
- Die Krankenhausbehandlung im Spannungsfeld von Therapiefreiheit und Wirtschaftlichkeitsgebot - wie weit reicht die Prüfungskompetenz des MDK im Rahmen von § 275 Abs. 1 Nr. 1 SGB V?, NZS 2012, S. 1 - 9.
- Paradigmenwechsel im Kindergeldrecht – Zum Wegfall der Einkünfte- und Bezügegrenze für volljährige Kinder –, NJW 2012, S. 22 - 27.
- Familienlastenausgleich, in Sozialrechtshandbuch, 5. Aufl. 2012, S. 1351 - 1379.
- Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) – ein bedeutsamer Akteur im Kontext der Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden?, MedR 2012, S. 777 - 782.
- Innovative Medizin im Krankenhaus – erfordert das Versorgungsstrukturgesetz eine grundlegende Neubewertung? (zusammen mit Sören Deister), NZS 2013, S. 81 - 88.
- Das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung - ein gelungener Weg aus der "Schuldenfalle" in der GKV?, NZS 2013, S. 921 - 927.
- Sozialversicherung, in Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, 2013, S. 1539 - 1548.
- Innovation im Krankenhaus – wer entscheidet?, MedR 2014, S. 283 - 290.
- Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch und Amtshaftung– Zum Verhältnis zweier Haftungsinstitute zueinander –, SGb 2014, S. 469 - 478.
- Das Schlichtungsverfahren nach § 17c Abs. 4 KHG - unverbindliche Mediation oder bindende Entscheidung? NZS 2014, S. 601 - 606.
- Zum Scheitern verurteilt? Das Schlichtungsverfahren nach § 17c Abs. 4 KHG, in SGb 2015, S. 241 - 246.
- Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie Rechtsschutz im stationären Bereich in Deutschland, SozSich 2015, S. 391 - 395.
- Das Schlichtungsduell am Bundessozialgericht, NZS 2015, S. 681 - 687.
- Paradigmenwechsel in der Methodenbewertung - zur antragsunabhängigen Bewertung stationär erbrachter Methoden gemäß § 137c SGb V (in Zusammenarbeit mit Nils-David Ullrich), NZS 2015, S.921 - 930.
- Plädoyer für einen ehrlichen Umgang mit § 44 SGB X, NZS 2016, S. 401 - 410.
- Methodenbewertung im Krankenhaus - zur Ergänzung von § 137c SGB V durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, MedR 2016, S. 93 - 103.
- Das Recht auf Gesundheit: Rechtlicher Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Sicherung bei Gesundheitsstörungen, in: Bieback/Bögemann/Igl/Welti (Hrsg.), Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen, 2016, S. 53 - 75.
- Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie Rechtsschutz im stationären Bereich in Deutschland (aktualisierte Fassung), in: Jungwirth (Hrsg.), Rechtsschutz und Verfahren im Vertragspartnerrecht, 2016, S. 91 - 108.
- Pflegepersonen und gesetzliche Unfallversicherung, Und es gibt sie doch: Zum Erfordernis einer Mindestpflegezeit, in: Welti/Fuchs/Fuchsloch/Naegele/Udsching (Hrsg.), Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilition – Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog (Festschrift für Gerhard Igl), 2017, S. 221 - 234.
- Das Verhältnis von § 137h SGB V zu § 137c SGB V und § 135 SGB V, GesR 2017, S. 26 - 33.
- Der Vergütungsanspruch des Krankenhauses gegen die Krankenkassen aufgrund Krankenhausbehandlung Teil I, SGb 2017, S. 181 - 188.
- Der Vergütungsanspruch des Krankenhauses gegen die Krankenkassen aufgrund Krankenhausbehandlung Teil II, SGb 2017, S. 259 - 267.
- Die „Krankenhausbehandlung“ im Sinne von § 137c SGB V, MedR 2017, 517- 526.
- „Heilung“ unbestimmter Verwaltungsakte im Sozialrecht? Ein Plädoyer für die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, SGb 2018, S. 189 - 195.
- Kinderziehungszeiten im SGB V – zur Reform der Krankenversicherung der Rentner. Zugleich ein Beitrag zu den Schwierigkeiten der Gesetzgebung und den Grenzen der teleologischen Reduktion, NZS 2018, S. 241 - 247.
- Familienlastenausgleich, in: Sozialrechtshandbuch, 6. Aufl. 2018, S. 1420 - 1446.
- Die Vereinbarung von NUB-Entgelten nach § 6 Abs. 2 KHEntgG im Regelungsgeflecht von SGB V und Krankenhausfinanzierungsrecht, MedR 2018, S. 466 - 472.
- Die Aufhebung fiktiver Verwaltungsakte im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, KrV 2018, S. 177 - 185.
- Zeitliche Restriktionen bei der Korrektur von Verwaltungsakten im Sozialrecht, SGb 2018, S. 729 - 737.
- Steuerrecht und Sozialrecht: Zum Verhältnis zweier Teilrechtsordnungen des Öffentlichen Rechts, in: Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl (hrgs. von Durner u.a.), 2019, S. 291 - 301.
- Das Sozialrecht an der Universität Hamburg, in: 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg (herausgegeben von Repgen/Jeßberger/Kotzur), 2019, S. 655 - 668.
- Prüfungsstress im Jurastudium (zusammen mit David Dworzynski und Sebastian Krauß), JURA 2019, S. 878 - 886.
- Notwendigkeit der Lückenfüllung und Rechtsfortbildung aus Sicht der Hochschullehrerin, NZS 2019, S. 646 - 651.
- Krankenversicherung für alle – Idee und Wirklichkeit, SGb 2019, S. 709 - 717.
- Zum Umgang mit vorprozessual erledigten Verwaltungsakten – Plädoyer für das Ende (nicht nur) der „erweiterten“ Fortsetzungsfeststellungsklage, DVBl 2020, S. 465 - 532 (Zweitpublikation in DIE POLIZEI 2020).
- Die Krankenversicherung der Studenten (KVdS) in der Diskussion – Reformen und Reformbedarf, KrV 2020, S. 45 - 51.
- Die Kostenerstattung im Vorverfahren; § 63 SGB X – eine Norm mit so manch Unbekannter, SGb 2020, S. 265 - 273.
- Die „Zentrums-Regelungen“ des Gemeinsamen Bundesausschusses – zur Konkretisierung nach Maßgabe von § 136c Abs. 5 SGB V, GesR 2020, S. 280 - 285.
- Krankenversicherungsrechtliche Leistungsansprüche und der Faktor Zeit – zeitliche Vorgaben für den Richtlinienerlass durch den G-BA, MedR 2020, S. 728 - 734.
- Der Anfang vom Ende des Potentialbegriffs? Zur Neufassung des § 137h SGB V, GesR 2020, S. 551 - 557.
- Die Prüfung bei Krankenhausbehandlung durch den Medizinischen Dienst nach § 275c SGB V – zu den Neuerungen durch das MDK-Reformgesetz, NZS 2020, S. 481 - 486.
- Alles neu macht der Mai? Die Kehrtwende der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 13 Abs. 3a SGB V, SGb 2020, S. 517 - 523.
- Zum Kostenerstattungsanspruch bei rückwirkend festgestellter Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung, KrV 2020, S. 185 – 191.
- Die Aufklärung des Patienten als Voraussetzung für den Vergütungsanspruch des Krankenhauses?, MedR 2021, S. 7 - 13.
- Das sogenannte Werkstudentenprivileg – eine Belastung für Studierende? Plädoyer für die Abschaffung von § 6 Abs. 1 Nr. 3 SGB V, erscheint in GesR 2021.
- Verwaltungsakte im Erstattungsverfahren der Leistungsträger untereinander, erscheint in SGb 2021.
- Menschen mit Behinderungen in der Familienversicherung der Gesetzlichen Krankenversicherung, erscheint in KrV 2021.
- Status des Einzelnen im Sozialrecht, erscheint in: Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band IV, 2021.
- Vorläufige Leistungen im Sozialrecht – Handlungsoptionen der Sozialverwaltung bei ungeklärter Sach- und/oder Rechtslage, erscheint in SGb 2021.
- „Nikolaus light“ – zur neuen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu § 137c SGB V, erscheint in MedR 2021 (zusammen mit Sören Deister).
- Schlechtleistung im Sozialrecht – Aufklärungsfehler als Vergütungshindernis?, erscheint in ZMGR 2022.
- Sozialleistungen und der Tod des Berechtigten – zur Rechtsnachfolge im Sozialrecht, erscheint in VSSAR 2022.
- Das Erörterungsverfahren im Rahmen der Krankenhausrechnungsprüfung – eine sinnvolle Konfliktlösungsstrategie?, erscheint in KrV 2022 (zusammen mit Sören Deister).
- Zur behördlichen Aufhebung von Verwaltungsakten – eine vergleichende Betrachtung von VwVfG und SGB X, erscheint in Ad Legendum 2022.
- Die Erbringung von Potentialmethoden im Rahmen der besonderen Versorgung nach
§ 140a SGB V, erscheint in MedR 2022. - Der „bösgläubige“ Leistungserbringer – zu den Konsequenzen einer Ablehnung des Leistungsanspruchs durch die Krankenkasse gegenüber dem Versicherten, in: https://gesundheitsrecht.blog/wp-content/uploads/2023/01/Felix-Gesundheitsrecht.blog-Nr.-3-2023.pdf
- Die behördliche Korrektur rechtswidriger belastender Verwaltungsakte – eine vergleichende Betrachtung der maßgeblichen Verfahrensgesetze, erscheint 2023.
- Wissen und Nichtwissen im Sozialrecht – zum Umgang mit innovativer Medizin im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, erscheint 2023.
- Die obligatorische Anschlussversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung – erneuter Reformbedarf mit Blick auf Berechtigte nach dem AsylbLG?, erscheint in SGb 2023.
- Der anderweitige Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall – zur „Prognoserechtsprechung“ des Bundessozialgerichts, MedR 2023, S. 264 – 271.
- Der Antrag auf Statusfeststellung als „Vertrauenskiller“? Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur rückwirkenden Feststellung eines Beschäftigungsverhältnisses aus Sicht des Sozialrechts, erscheint in VSSAR 2023.
- Zur Missachtung von § 137h SGB V und den Folgen, erscheint in MedR 2023.
- Verwaltungsakte mit Doppel- und Drittwirkung – eine Herausforderung für das Korrektursystem des SGB X, SGb 2023, S. 337 – 343.
- Pflegenotstand in Deutschland – ein Haftungsrisiko?, NZS 2023, 281 – 286.
- Rollenstereotype im Recht – Reformbedarf im Sozialrecht?. SchlHA 2023, S. 328 -333.
- Das Sozialrecht – ein „Game-Changer“ im Kampf gegen Rollenstereotype?, erscheint in SGb 2023.
- Der Anspruch auf Hilfsmittelversorgung im Regelungsgeflecht des SGB V, erscheint in KrV 2023.
- Im Dickicht des SGB V – zu den vielfältigen Varianten der Krankenhausbehandlung, erscheint 2023.
- Zur Sozialversicherungspflicht der „Poolärzte“ – viel Lärm um nichts oder doch ein „Warnschuss?“, erscheint in MedR 2024.
- Steuerung durch Kooperation – zur Reform der Notfallversorgung, erscheint in GuP 2024.
Rezensionen
- Besprechung von Christine Fuchsloch, Das Verbot der mittelbaren Geschlechtsdiskriminierung, Baden-Baden 1995, NVwZ 1995, S. 1196.
- Besprechung von Alice Mayer, Die Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung, Stuttgart 1996, BayVBl. 1997, S. 191 - 192.
- Besprechung von Matthias Döring, Frauenquoten und Verfassungsrecht. Die Rechtmäßigkeit "umgekehrter Diskriminierung" nach US-amerikanischem Verfassungsrecht und ihre Bedeutung für die Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der deutschen Privatwirtschaft, Berlin 1996, ZRP 1997, S. 340.
- Besprechung von Torsten von Roetteken, Hessisches Gleichberechtigungsgesetz, Heidelberg 1997, Loseblatt, NVwZ 2000, S. 1398.
- Rezension von Wiesner/Mörsberger/Oberloskamp/Struck, SGB VIII, 2. Aufl. München 2000, VSSR 2002, S. 301 - 303.
- Rezension von Reimer/Waldhoff (Hrsg.), Albert Hensel, System des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Köln 2000, FPR 2002, S. 55.
- Rezension von Eisenberg, JGG, 9. Aufl. München 2002, VSSR 2002, S. 122 -124.Rezension von Kirchhof, EStG Kompakt Kommentar, 2. Aufl.2002, NJW 2002, S. 2454.
- Rezension von Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, 2001, AöR 2003, S. 665 - 666.
- Rezension von Buchner/Becker, Mutterschutzgesetz und Bundeserziehungsgeldgesetz, 7. Aufl. 2003, NZS 2004 S. 256.
- Rezension von Sodan, Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechte der Leistungserbringer, NZS 2004, S. 587.
- Rezension des "Jahrbuchs des Sozialrechts 2004" (herausgegeben von Gitter/Wannagat), NZS 2006, S. 83.
- Rezension von "Alterssicherung in Deutschland" (Festschrift für Franz Ruland zum 65. Geburtstag, Baden Baden 2007), NZS 2008, S. 586 - 587.
- Rezension von Huber, Die Wahltarife im SGB V, Berlin 2008, GesR 2009, S. 110 - 111.
- Rezension von Wallrabenstein, Versicherungen im Sozialstaat, Tübingen 2009, Die Verwaltung 2010, S. 607 - 609.
- Rezension von Leber/Pfeiffer, Krankenhausfinanzierung, Zentrale Fragestellungen und ihre Lösungen, GesR 2012, S. 319 - 320.
- Rezension von Masuch/Spellbrink/Becker/Leibfried (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats, Band 1 (Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht) 2014, Die Verwaltung 48 (2015) S. 579 - 600.
- Rezension von Huster/Schramme, Normative Aspekte von Public Health, Baden-Baden 2016, MedR 2017, S. 435 - 436.
- Rezension von Martini/Ziekow, Die Landarztquote. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und rechtliche Ausgestaltung, Berlin 2017, MedR 2017, 857 - 858.
- Rezension von Hägele-Rebmann, NUB-Methoden im Krankenhaus im System der GKV unter besonderer Berücksichtigung des NUB-Verfahrens, §§ 137c, 137e SGB V, § 6 Abs. 2 KHEntgG, Berlin 2017, GesR 2018, S. 610 - 612.
- Rezension von Laura Neumann, Die externe Qualitätssicherung im Krankenhausrecht – im Spannungsfeld zwischen Patientenschutz, Trägerinteressen, Zielen der gesetzlichen Krankenversicherung und staatlicher Regulierung, Baden-Baden 2019, GesR 2019, S. 812.
Urteilsbesprechungen
- BSG Urteil vom 10.9.1997 - 9 RN 2/96, SGb 1998, S. 379 - 380.
- BSG Urteil vom 13.5.1998 - B 10 LW 11/97 R, SGb 1999, S. 265 - 267.
- BSG Urteil vom 15.12.1999 - B 11 AL 33/99 R, SGb 2000, S. 692 - 694.
- OVG Hamburg, Beschlüsse vom 11.12.2000 - 2 Bs 306/00 und 2 Bs 311/00, NordÖR 2001, S. 125 - 126.
- BSG Urteil vom 20.9.2001 – B 11 AL 35/01 R, SGb 2002, S. 509. 9
- VGH Baden-Württemberg, Beschlüsse vom 15.7.2002 – 9 S 1047/02 und vom 13.06.2002 – 9 S 1154/02, ZLR 2002, S. 741 - 747.
- BSG Urteil vom 21.4.2015 - B 1 Kr 11/15, SGb 2016, S. 44 - 47.
- BGH-Urteil vom 2.8.2018 – III ZR 466/16, JZ 2018, S. 1166 - 1168.
- BSG Urteile vom 30.7.2019 (B 1 KR 34/18 R und B 1 KR 16/18 R), MedR 2020, S. 415 - 416.
- LSG Nordrhein-Westfalen v. 5.12.2019 – L 7 AS 845/19 (zusammen mit Lena Frerichs), MedR 2020, S. 885 – 886.
- BSG Urteil vom 6.4.2006 - B 7a AL 2/05 R - SGb 2006, S. 740 - 743.
- BSG Urteil vom 28.07.2008 - B 1 KR 5/08 R - SGb 2009, S. 367 - 370.
- BSG Urteil vom 20.4.2010 - B 1 KR 19/09 R, SGb 2011, S. 100 -102.
- BSG Urteil vom 17.2.2011 - B 10 EG 20/09 R, SGb 2012, S. 93 - 96.
- BSG Urteil vom 27.6.2012 - B 12 EG 17/10 R, SGb 2013, S. 284 - 287.
- BSG Urteil vom 21.4.2015 - B 1 Kr 11/15, SGb 2016, S. 44 - 47.
- BGH-Urteil vom 2.8.2018 – III ZR 466/16, JZ 2018, S. 1166 - 1168.
- BSG Urteile vom 30.7.2019 (B 1 KR 34/18 R und B 1 KR 16/18 R), MedR 2020, S. 415 - 416.
- LSG Nordrhein-Westfalen v. 5.12.2019 – L 7 AS 845/19 (zusammen mit Lena Frerichs), MedR 2020, S. 885 – 886.
- LSG Niedersachsen-Bremen v. 20.7.2021 – L 16 KR 414/20, erscheint in MedR 2022.
- BSG Urteil vom 21.8.2021 – B 3 KR 3/20 R, GesR 2022, S.225 – 226.
- LSG Baden-Württemberg v. 25.3.2022 – L 4 KR 983/19, GesR 2022, S.639-640.
- BSG v. 13.12.2022 – B 1 KR 33/21 R, erscheint in GuP 2023.
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Sozialrecht
Forschungsprojekte und -gebiete
- Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Sozialrecht