Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley)

Universitätsprofessor (Emeritus)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Konrad Duden und Prof. Dr. Claudia Schubert
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg (Sekretariat Prof. Dr. Konrad Duden); Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg (Sekretariat Prof. Dr. Claudia Schubert)
Raum: 205, Alsterterrasse 1 (Prof. Duden); 3002, Rothenbaumchaussee 11 (Prof. Schubert)
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Lebenslauf
- 1977-1982 Studium an der Universität zu Köln
- 1978 Bankpraktikum in London
- 1979-1980 Studium an der Université de Lausanne
- 1982-1984 Referendariat in Köln, Speyer und Mailand
- 1988-1989 LL.M. - Studium an der University of California at Berkeley
- 1985 Promotion durch die Universität Köln
- 1994 Habilitation an der Universtität Köln
- WS 1993/94 bis WS 1999/2000 Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für deutsches und europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
- 1995-2000 stv. Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs
- 1999-2004 Professeur am Centre universitaire de Luxembourg
- seit SS 2000 Professor an der Universität Hamburg; Geschäftsführender Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht
- 2001 Gastprofessor an der Doshisha-Universität, Kyoto, und an der Korea University, Seoul
- seit WS 2003/2004 Mitglied des Collegio dei docenti des Dottorato di ricerca in Diritto dell'Impresa an der Università Bocconi, Mailand
- 2006 und 2008 Gastprofessor an der Università Bocconi, Mailand
- WS 2010/11 Ruf auf eine W 3-Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Trier (abgelehnt)
- Februar-April 2011 Forschungsaufenthalt an der Fordham University, School of Law, New York
- 2013 Wahl als Direktkandidat im Wahlkreis Köln II (WK 094) in den 18. Deutschen Bundestag. Seitdem ruht das Beamtenverhältnis nach § 5 Abs. 1. AbgG; weiterhin Tätigkeit an der Universität Hamburg mit einem Viertel nach § 9 AbgG
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Bürgerliches Recht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
- Rechtsvergleichung
Forschungsgebiete
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Kapitalmarktrecht
- Rechtsvergleichung
Ämter und Funktionen
- seit Februar 1994 Vorstandsmitglied der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung; seit März 1999 als stellvertretender Vorsitzender (DAJV)
- 1996-2000 (Gründungs-)Vorstandsmitglied des Thüringer Arbeitskreises für Unternehmens- und Insolvenzrecht; von Mai 1999 bis März 2001 als Vorsitzender
- seit Januar 1997 Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht; seit Januar 2001 Mitherausgeber (ZGR)
- SS 1997 - WS 1999/2000 stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs "Möglichkeiten privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher Steuerung im Europäischen und Internatioanalen Wirtschaftsrecht" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit Mai 1998 Mitherausgeber der Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO)
- seit 2002 Mitglied des Advisory Board der European Business Organization Law Review (EBOR)
- seit WS 2001/2002 Mitglied des Graduiertenkollegs "Recht und Ökonomik" an der Universität Hamburg
- seit 2004 Geschäftsführender Herausgeber der European Company and Financial Law Review (ECFR)
- seit 2004 Mitglied des "Ständigen Ausschusses" des Deutschen Juristen-Fakultätentages; seit 2008 als stellvertretender Vorsitzender (DJFT)
- 2005-2009 Vorstandsmitglied der European Law Faculties Association (ELFA); 2006-2007 als stellvertretender Vorsitzender; 2007-2008 als Vorsitzender (ELFA)
- seit 2006 Mitglied der Redazione Internazionale von Diritto Fallimentare (e delle società commerciali)
- seit 2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht der Bucerius Law School, Hamburg (IUKR)
- seit 2008 Mitherausgeber des DAJV-Newsletters. Zeitschrift der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung e.V. (DAJV-NL)
- seit 2009 Mitglied der Insolvency and Creditors Rights Task Force der Weltbank, Washington, D.C.
- seit 2009 (Gründungs-)Vorstandsmitglied und stv. Vorsitzender des Vereins für Bank- und Kapitalmarktrecht in Hamburg e.V., seit 2011 Vorsitzender
Abgeschlossene Dissertationen
- Dissertationen Hamburg (Abg. Diss. Stand 11.05.2017.pdf)
- Dissertationen Jena (Verzeichnis.pdf)
Veröffentlichungen und Vorträge
Schriftenverzeichnis (PDF)
Vorträge (PDF)
(Stand November 2020)
I. Selbständige Schriften
- Bezugsrechtsausschluß und Konzernbildung. Minderheitenschutz bei Eingriffen in die Beteiligungsstruktur der Aktiengesellschaft. Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handelsund Wirtschaftsrecht, Köln/Berlin/Bonn/München 1986. 1
- Herabsetzung des Nennwerts der Aktie, Düsseldorf 1990 (Arbeitskreis Aktie e.V.) (gemeinsam mit Dr. Ulrich Fritsch).
- Der Zugang zu Rechtsquellen und Rechtsliteratur, Köln/Berlin/Bonn/München 1991.2
- Berufshaftung. Ein Beitrag zur Entwicklung eines einheitlichen Haftungsmodells für Dienstleistungen. Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, München 1996.3
- Wege zu einem europäischen Zivilrecht, Jenaer Schriften zum Recht, Band 10, Stuttgart u.a. 1996.4
- Kapitalgesellschaftsrecht, RWS-Grundkurs 13, Köln 19975; 2. Aufl. Köln 19996; 3. Aufl. Köln 20017; Praxislehrbuch Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. Köln 20038; 5. Aufl. Köln 20069; 6. Aufl. Köln 2009;10 7. Aufl. Köln 2012,11 8. Aufl. Köln 2016
- Die vereinfachte Kapitalherabsetzung bei der GmbH, ADIUVAT in itinere, Bd. III, Hamburg 1997.
- BGB Allgemeiner Teil. Hamburger Examenskurs Zivilrecht, Skripten des Hamburger Examenskurses Bd. 1, Hamburg 2008 (unter Mitarbeit von Marko Groß und Jan-Philipp Meier).
- Einführung einer modernen Gruppenbesteuerung - Ein Reformvorschlag (IFSt-[Institut Finanzen und Steuern e.V.]-Schrift Nr. 471), Berlin 2011 (gemeinsam mit Wolfgang Haas, Norbert Herzig, Wolfgang Kessler, Michael Kröner, Peter Rennings, Thomas Rödder).
- Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG. Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, München 2012 (gemeinsam mit Béla Knof und Dr. Sebastian Mock).
II. Herausgegebene selbständige Schriften
- Der qualifizierte faktische Konzern. RWS-Dokumentation 12, Köln 1992.
- Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht. RWS-Dokumentation 13, Köln 1993.12
- Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband. RWS-Dokumentation 12, Köln 1993.
- Abschied vom Quotenschaden. Das Urteil des BGH vom 6.6.1994, ZIP 1994, 1103. ZIP-Sonderdruck - Zugleich Nachtrag zu Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, RWS-Dokumentation 12 Fortsetzungsband. Köln 1994.
- Bürgerliches Gesetzbuch mit zugehörigen Gesetzen und EG-Richtlinien. Beck'sche Textausgaben, 105. Aufl. München 1999; 106. Aufl. München 2003; 107. Aufl. München 2010 (Betreuung).
- ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Lutter).13
- Europäisches Bankrecht, Band I. RWS-Dokumentation 22, Köln 2000.
- European Banking Law, Volume II. RWS-Dokumentation 22, Köln 2001.
- Droit bancaire européen, Volume III. RWS-Dokumentation 22, Köln 2001.
- Europees Bankrecht - Diritto Bancario Europeo - Derecho Bancario Europeo, Deel IV/Volume IV/Volumen IV. RWS-Dokumentation 22, Köln 2001.
- Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) mit Übernahmekodex und City Code. Gesetzestexte - Quellen - Materialien, Köln/Berlin/Bonn/München 2002.14
- Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, München 2002 (gemeinsam mit Proff. Dres. Rolf Wank, Kaspar Frey, Holger Fleischer und Gregor Thüsing).15
- Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Köln/Berlin/Bonn/München 2003 (gemeinsam mit RA Dr. Christoph von Bülow).16
- Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen, Beck-Texte im dtv, 35. Aufl. München 2003; 36. Aufl. München 2003; 37. Aufl. München 2004; 38. Aufl. München 2005; 39. Aufl. München 2006; 40. Aufl. München 2007; 41. Aufl. München 2009; 42. Aufl. München 2010; 43. Aufl. München 2011; 44. Aufl. München 2012 (ab 44. Aufl. mit erweitertem Titel [… Mitbestimmungsgesetzen und Deutschem Corporate Governance Kodex]); 45. Aufl. München 2014; 46. Aufl. München 2016; 47. Aufl. München 2017: 48. Aufl. München 2020 (ab 48. Aufl. mit erweitertem Titel [… Mitbestimmungsgesetzen, EU-Abschlussprüfungs–VO und Deutschem Corporate Governance Kodex]) (Betreuung).
- Das Transparenz- und Publizitätsgesetz. Einführende Gesamtdarstellung, München 2003.17
- Verschuldung – Haftung – Vollstreckung – Insolvenz. Festschrift für Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, Recklinghausen 2004 (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RiBGH a.D. HansPeter Kirchhof und RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen).18
- Grenzüberschreitende Gesellschaften. Praxishandbuch für ausländische Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland, Köln 2005; 2. Aufl. Köln 2006 (gemeinsam mit RA Dr. Thomas Bücker).19
- Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag. Gesellschaftsrecht – Rechnungslegung – Sportrecht, Köln 2005 (gemeinsam mit Proff. Dres. Georg Crezelius und Klaus Vieweg).20
- Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, Köln/Berlin/München 2007 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers).21
- Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 13. Aufl. München 2010 (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck und Prof. Dr. Heinz Vallender).22
- Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, 2. Aufl. Köln 2010 (gemeinsam mit RA Dr. Christoph von Bülow).23
- Festschrift für Wienand Meilicke, Baden-Baden 2010 (gemeinsam mit Andreas Herlinghaus, Rainer Hüttemann, Thomas Heidel).
- The European Private Company - Societas Privata Europaea (SPE), ECFR Special Volume 3, Berlin 2013 (Editor; gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Teichmann).
- Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, 2. Aufl. Köln 2014 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers).24
- Aktiengesetz. Großkommentar. Vierter Band, Teilband 1 (§§ 76-91 AktG), 5. Aufl. Berlin/München/Boston 2015 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Vierter Band, Teilband 2 (§§ 92-94 AktG), 5. Aufl. Berlin/München/Boston 2015 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 14. Aufl. München 2015 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck und Prof. Dr. Heinz Vallender).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Zweiter Band, Teilband 1 (§§ 23-40 AktG), 5. Aufl. Berlin/München/Boston 2016 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Zweiter Band, Teilband 2 (§§ 41-93 AktG), 5. Aufl. Berlin/München/Boston 2016 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Erster Band (§§ 1-22 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2017 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Siebter Band (§§ 118-130 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2017 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Dritter Band, Teilband 2 (§§ 67-75 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2018 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Sechster Band (§ 117 AktG; Unternehmensmitbestimmung; Nachtrag § 76 Abs. 4 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2018 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Achter Band (§§ 150-178 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2018 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, Band 1, 15. Aufl. München 2019 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Vallender).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Fünfter Band (§§ 95-116 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2019 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Aktiengesetz. Großkommentar. Siebter Band. Teilband 2 (§§ 131-146 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2020 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, Band 2 (EuInsVO), 15. Aufl. München 2020 (Herausgeber; gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Vallender).
- Das neue Aktienrecht - nach ARUG II und Corona-Gesetzgebung. Handkommentar, Baden-Baden 2020 (Herausgeber; gemeinsam mit Dr. Thomas Heidel).
- Jenaer Schriften zum Recht (Mitherausgeber 1995-2001):
- Rolf Gröschner, Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung. Die kulturstaatlichen Grenzen der Privatisierung im Bestattungsrecht, Band 2, Stuttgart u.a. 1995.
- Christof Heil, Akteneinsicht und Auskunft im Konkurs (unter besonderer Berücksichtigung des Eröffnungsverfahrens), Band 3, Stuttgart u.a. 1993.
- Stefan Storr, Verfassunggebung in den Ländern. Zur Verfassunggebung unter den Rahmenbedingungen des Grundgesetzes, Band 4, Stuttgart u.a. 1995.
- Monika Schlachter, Der Europäische Gerichtshof und die Arbeitsgerichtsbarkeit. Schwierigkeiten bei der Begründung eines Kooperationsverhältnisses, Band 5, Stuttgart u.a. 1995.
- Helmut Parzefall, Entschädigung des Straßennachbarn bei Eigentumsbeeinträchtigung durch Verkehrslärm, Band 6, Stuttgart u.a. 1995.
- Franz Erath, Förmliche Verwaltungsverfahren und gerichtliche Kontrolle, Band 7, Stuttgart u.a. 1996.
- Reinhard Ingerl, Die Gemeinschaftsmarke, Band 8, Stuttgart u.a. 1996.
- Hans-Joachim Behrendt, Der Begriff der Zueignung in den Tatbeständen des Diebstahls und der Unterschlagung. Vom Nutzen psychoanalytischer Konzepte für die Auslegung strafrechtlicher Vorschriften, Band 9, Stuttgart u.a. 1996.
- Heribert Hirte, Wege zu einem europäischen Zivilrecht, Band 10, Stuttgart u.a. 1996.
- Hartmut Oetker, Der arbeitsrechtliche Bestandsschutz unter dem Firmament der Grundrechtsordnung. Einblicke in das arbeitsrechtliche Nervenzentrum, Band 11, Stuttgart u.a. 1996.
- Michael Brenner, Das gefährdete Grundgesetz. Eine kritische Bestandsaufnahme, Band 12, Stuttgart u.a. 1997.
- Ingo Saenger, Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Eigenkündigung, Band 13, Stuttgart u.a. 1997.
- Eberhard Eichenhofer, Franz Kafka und die Sozialversicherung, Band 14, Stuttgart u.a. 1997.
- Dorothee Dungs, Die Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts und der geschlechterspezifische Gleichbehandlungsgrundsatz, Band 15, Stuttgart u.a. 1998.
- Heiner Alwart, Zurechnen und Verurteilen, Band 16, Stuttgart u.a. 1998.
- Thomas Schmitz-Riol, Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Kapitalgesellschaft, Band 17, Stuttgart u.a. 1998.
- Rembert Niebel, Der Status der Gesellschaften in Europa. Rechtstheoretische und europarechtliche Aspekte transnational wirtschaftender Verbände, Band 18, Stuttgart u.a. 1998.
- Alexander von Friesen, Staatliche Haftungszusagen für öffentliche Kreditinstitute aus europarechtlicher Sicht, Band 19, Stuttgart u.a. 1998.
- Gernot Wirth, Spaltungen einer eingetragenen Genossenschaft. Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung zur Aufnahme durch und zur Neugründung von Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, Band 20, Stuttgart u.a. 1998.
- Monika Jachmann, Wider das Steuerchaos, Band 21, Stuttgart u.a. 1998.
- Arno Schröder, Vortat und Tatobjekt der Strafvereitelung. § 258 StGB, Band 22, Stuttgart u.a. 1999.
- Andreas Spickhoff, Richterliche Aufklärungspflicht und materielles Recht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Zivilprozeßrecht, Sachrecht und Internationalem Privatrecht, Band 23, Stuttgart u.a. 1999.
- Bernd Söhnlein, Landnutzung im Umweltstaat des Grundgesetzes. Eine Dogmatik des Art. 20a GG und ihre praktische Anwendung, Band 24, Stuttgart u.a. 1999;
- Erik Christoph Olaf Birkedal, Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot, Band 25, Stuttgart u.a. 2001.
- Holger Fibich, Das Verhältnis zwischen Landtag und Landesregierung nach der Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25. Oktober 1993, Band 26, Stuttgart u.a. 2000.
III. Kommentare
- §§ 207-220 AktG [Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin/New York 1999.26
- §§ 202-206 AktG [genehmigtes Kapital], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin/New York 2001.27
- §§ 11-12, 15, § 26 Abs. 3, § 35 [teilweise], § 39 [teilweise], §§ 84, 92, 93 InsO [Insolvenz der Gesellschaften], §§ 129-147 InsO [Insolvenzanfechtung], in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 12. Aufl. München 2003.28
- Einleitung, §§ 10, 20, 27, 28, 33 WpÜG, in: Hirte/von Bülow (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Köln/Berlin/Bonn/München 2003.
- Geleitwort, in: Aktienrecht. Anwaltkommentar, Bonn 2003, S. V-VI; … in: Aktienrecht und Kapitalmarktrecht. NomosKommentar, 2. Aufl. Baden-Baden 2007, S. 5-6.29
- §§ 300-310 AktG [Unternehmensverträge], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin/New York 2005.30
- Einleitung (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich), §§ 3, 4 Abs. 6, § 11, §§ 17-20, 20b, §§ 21, 23-27, 29-30, 37h, §§ 37n-37q (gemeinsam mit Sebastian Mock), §§ 41, 45 (gemeinsam mit Sebastian Mock) WpHG, in: Hirte/Möllers (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, Köln/Berlin/München 2007.
- Vorwort (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck und Prof. Dr. Heinz Vallender), §§ 11- 12, 15, 15a, § 26 Abs. 3, §§ 35, 36, 39, 44a, §§ 84, 92, 93, 118 InsO [Insolvenz der Gesellschaften], §§ 129-147 InsO [Insolvenzanfechtung], in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 13. Aufl. München 2010.
- Vorwort (gemeinsam mit RA Dr. Christoph von Bülow), Einleitung (gemeinsam mit Dr. Tobias A. Heinrich), §§ 10, 20, 27, 28, 33-33d WpÜG, in: Hirte/von Bülow (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, 2. Aufl. Köln 2010.
- § 221 AktG [Wandelschuldverschreibungen/Gewinnschuldverschreibungen], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin 2012.
- Einleitung (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich), §§ 3, 4 Abs. 6, 11, 20b, §§ 21, 23-24, 26-27, 29- 30, 37h, 41 WpHG, §§ 17-21 WpAIV; §§ 1-8 TranspRLDV, in: Hirte/Möllers (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, 2. Aufl. Köln 2014.
- Vorwort (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck und Prof. Dr. Heinz Vallender), §§ 11- 12, 15, 15a, § 26 Abs. 3 und 4, §§ 35, 36, 39, 44a, §§ 84, 92, 93, 118 InsO [Insolvenz der Gesellschaften], §§ 129-147 InsO [Insolvenzanfechtung; §§ 129-134 und §§ 139-147 gemeinsam mit Christine Ede], §§ 225a, 238a, 246a [Insolvenzplan], in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 14. Aufl. München 2015.
- Vorwort, in: Aktiengesetz. Großkommentar. Erster Band (§§ 1-22 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2017, S. VII-X (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Vorwort, in: Aktiengesetz. Großkommentar. Siebter Band (§§ 118-130 AktG), 5. Aufl. Berlin/Boston 2017, S. VII-X (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Markus Roth).
- Schmidt, NZG 2003, S. 213-214; Frank Schwörer, Die Justiz 2003, S. 92-93; Eberhard Wagner, WM 2004, S. 955-956.
- Vorwort (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Vallender), §§ 11-12, 15, 15a, § 26 Abs. 3 und 4, §§ 35, 36, 39, 44a, §§ 84, 92, 93, 118 InsO [Insolvenz der Gesellschaften; §§ 35, 36 gemeinsam mit Jan-Philipp Praß], §§ 129-147 InsO [Insolvenzanfechtung; §§ 129-134 und §§ 139-147 gemeinsam mit Christine Borries], §§ 225a, 238a, 246a [Insolvenzplan], in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, Band 1, 15. Aufl. München 2019.
- Vorwort (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Vallender), Vor Art. 1 Abmilderungsgesetz; Art. 1 Abmilderungsgesetz = §§ 1, 2 (Rdn. 1-9), §§ 3 und 4 Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG), Art. 6 Abmilderungsgesetz, in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, Band 2 (EuInsVO), 15. Aufl. München 2020.
- Das ARUG II im parlamentarischen Prozess, in: Hirte/Heidel, Das neue Aktienrecht - nach ARUG II und Corona-Gesetzgebung. Handkommentar, Baden-Baden 2020, S. 39-53.
- Vor Art. 1 Abmilderungsgesetz, Art. 6 Abmilderungsgesetz, in: Hirte/Heidel, Das neue Aktienrecht - nach ARUG II und Corona-Gesetzgebung. Handkommentar, Baden-Baden 2020, S. 371-379 und S. 445.
- Vorwort, in: Hirte/Heidel, Das neue Aktienrecht - nach ARUG II und Corona-Gesetzgebung. Handkommentar, Baden-Baden 2020, S. 5-7 (gemeinsam mit Dr. Thomas Heidel).
IV. Beiträge zu Sammelwerken und Festschriften
- Der qualifizierte faktische Konzern - Stand und Perspektiven, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln 1992 (Teil V "Die Zwölfte EG-Richtlinie als Baustein eines Europäischen Konzernrechts" nachgedruckt in ZIP 1992, S. 1122-1124).
- Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht - eine Teilkodifikation des Rechts des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht, Köln 1993.
- Kapitalersatz und Konzernhaftung im Rechtsvergleich. Besprechung von Portale, Capitale sociale e società per azioni sottocapitalizzata, in: Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 6 (Kartellrecht - Softwareschutz - Öffentliches Bauvertragsrecht), Heidelberg 1993, S. 201-210.
- Der qualifizierte faktische Konzern - eine Standortbestimmung nach dem "TBB"-Urteil des Bundesgerichtshofs, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband, Köln 1993.
- Stichwort Genußscheine, in: Gerke/Steiner (Hrsg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Aufl. Stuttgart 1994, Sp. 879-886, 3. Aufl. Stuttgart 2001, Sp. 879-886 (nachgedruckt in: Handelsblatt – Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2006, S. 2036-2043).
- Abschied vom Quotenschaden: erweiterte Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Konkursverschleppung, in: Hirte, Abschied vom Quotenschaden, ZIP-Sonderdruck, Köln 1994.
- The European Private Company. A German Perspective, in: de Kluiver/van Gerven (Eds.), The European Private Company?, Antwerpen-Apeldoorn 1995, S. 95-107.
- Il risanamento dell'impresa nel diritto fallimentare tedesco, in: Schiano di Pepe (Ed.), Crisì dell'impresa e salvaguardia dell'azienda, Padova 1995, S. 235-250.
- Die Ad-hoc-Publizität im System des Aktien- und Börsenrechts, in: Das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz in der praktischen Umsetzung. Bankrechtstag 1995, Berlin/New York 1996, S. 47- 93.
- Die vereinfachte Kapitalherabsetzung bei der GmbH, in: Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, Herne/Berlin 1997, S. 955-976; 2. Aufl. Herne/Berlin 2000, S. 1253-1281; 3. Aufl. Münster 2009, S. 902-931.32
- Genüsse zum Versüßen vereinfachter Kapitalherabsetzungen, in: Festschrift für Carsten Peter Claussen, Köln/Berlin/Bonn/München 1997, S. 115-127.
- Die aktienrechtliche Satzungsstrenge. Kapitalmarkt und sonstige Legitimationen versus Gestaltungsfreiheit, in: ZGR-Sonderheft "Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht - Deutschland und Europa", Berlin/New York 1998, S. 61-98.
- Aktuelle Schwerpunkte im Kapitalersatzrecht, in: Hommelhoff/Röhricht (Hrsg.), Gesellschaftsrecht 1997 - RWS-Forum 10, Köln 1998, S. 145-179.
- Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Fragen der Finanzierung im multinationalen Konzern und bei grenzüberschreitender Finanzierung, in: Lutter/Scheffler/Schneider (Hrsg.), Handbuch der Konzernfinanzierung, Köln 1998, S. 1108-1136.
- Sammelklagen - Fluch oder Segen? Ein Blick in die amerikanische Diskussion, in: Brücken für die Rechtsvergleichung. Festschrift für Hans G. Leser, Tübingen 1998, S. 335-354 = VersR 2000, S. 148-155.
- Aktuelle Fragen der Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1999, S. 393-404.
- Einführung, in: Bürgerliches Gesetzbuch mit zugehörigen Gesetzen und EG-Richtlinien. Beck'sche Textausgaben, 105. Aufl. München 1999; 106. Aufl. München 2003; 107. Aufl. München 2010.
- Organpflichten bei Unternehmensübernahmen, in: von Rosen/Seifert, Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt, Bd. 2, o.O. (Frankfurt a.M.) 1999, S. 341-375 (gemeinsam mit Albert A. Schander).
- Umgekehrte Streitwertspaltung. Prozessuale Konsequenzen aus der vermehrten Zulassung individueller Gesellschafterklagen im Aktienrecht, in: Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2000, S. 393-404.
- Kapitalschutz (Gläubiger- und Eignerschutz) im Europäischen Recht, in: Grundmann (Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts. Gesellschafts-, Arbeits- und Schuldvertragsrecht, Tübingen 2000, S. 211-234.
- Der Einfluß neuer Informationstechniken auf das Gesellschaftsrecht und die corporate-governance-Debatte, in: Corporations, Capital Markets and Business in the Law. Liber Amicorum Richard M. Buxbaum, Deventer 2000, S. 283-297.
- Ausgewählte Fragen zu Stock-option-Plänen und zum Erwerb eigener Aktien, in: Karsten Schmidt/Riegger (Hrsg.), Gesellschaftsrecht 1999 - RWS-Forum 15, Köln 2000, S. 211-249.
- Wandel- und Optionsanleihen im Rechtsvergleich, in: ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S. 1-26.
- Vorwort, in: ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S. V (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Lutter).
- Konzernrecht, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. II, München 2000, S. 337-386 (gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Wiedemann).
- Die Insolvenz der Genossenschaft, in: Insolvenzrecht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck zum 70. Geburtstag, Köln 2000, S. 637-653.
- Nachweis mitgeteilter Beteiligungen im Wertpapierhandelsrecht, in: Festschrift für Marcus Lutter zum 70. Geburtstag. Deutsches und europäisches Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, Köln 2000, S. 1347-1360.
- "Aktie plus Neuemission" (APN-Programme) - eine Innovation am deutschen Kapitalmarkt, in: Festschrift für Martin Peltzer zum 70. Geburtstag, Köln 2001, S. 195-203.
- Eckpunkte des neuen deutschen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes, in: Hirte (Hrsg.), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S. 1-24.
- Der "Handelsbestand" - Bindeglied zwischen Kapitalmarkt- und Konzernrecht, in: Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, München 2002, S. 955-973.
- Principles and Technical Instruments for Prudential Regulation, in: Alpa/Capriglione (Ed.), Diritto Bancario Comunitario. Le Leggi Commentate, vol. 8, Torino 2002, S. 457-472 (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich).
- Öffentlichrechtliche Satzungen und Benutzungsordnungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen, in: Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2003, S. 1153-1164.
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen, Beck-Texte im dtv, 35. Aufl. München 2003; 36. Aufl. München 2003; 37. Aufl. München 2004; 38. Aufl. München 2005; 39. Aufl. München 2006; 40. Aufl. München 2007; 41. Aufl. München 2009; 42. Aufl. München 2010; 43. Aufl. München 2011.
- Das Transparenz- und Publizitätsgesetz und seine Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht, in: Hirte (Hrsg.), Das Transparenz- und Publizitätsgesetz, München 2003, S. 1-50.
- Altbanken und Rechnungslegung, in: Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung. Festschrift für Siegfried Kümpel zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 275-273.33
- L'aumento del capitale (Germania), in: Campobasso (ed.), Armonie e Disarmonie nel Diritto Comunitario delle Società di Capitali, Tomo Primo, Milano 2003, S. 732-759.
- La riduzione del capitale (Germania), in: Campobasso (ed.), Armonie e Disarmonie nel Diritto Comunitario delle Società di Capitali, Tomo Secondo, Milano 2003, S. 898-919.
- Sinn, Zweck und Struktur der Europäischen Aktiengesellschaft, in: Wirtschaft & Recht. Fakten und Trends 2003/2004: Jahrbuch für Management und Wirtschaftsanwälte, Frankfurt/Main 2003, S. 95-99 (nachgedruckt in [Korea] Journal of Business Administration & Law 14 [2004], No. 2, S. 259-273).
- Ad-hoc-Publizität in der Krise, in: Insolvenzrecht im Wandel der Zeit. Festschrift für Hans-Peter Kirchhof, Recklinghausen 2003, S. 223-245.34
- Bankrechtskoordinierung und -integration, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Berlin/Heidelberg 2004, § 60, S. 1529-1547 (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich); 2. Aufl. Berlin/Heidelberg 2009, § 73, S. 2181-2199 (gemeinsam mit Dr. Tobias A. Heinrich).
- Entscheidung über die Zustimmung zur Übertragung von vinkulierten Namensaktien: Kompetenzverlagerung auf die Hauptversammlung und Einbindung des Aufsichtsrats, in: Recht und Risiko. Festschrift für Helmut Kollhosser, Bd. II - Zivilrecht, Karlsruhe 2004, S. 217-227.
- "Vermischung und Vermengung" von nach § 305 AktG abfindungsberechtigten Aktien und nicht abfindungsberechtigten Aktien nach Beendigung eines Unternehmensvertrages, in: Festschrift für Walther Hadding, Berlin 2004, S. 427-442.37
- Die Transparenz von Organvergütungen zwischen Transparenz und Voyeurismus, in: Abeltshauser/Buck (Hrsg.), Corporate Governance. Tagungsband der 1. Hannoveraner Unternehmensrechtstage (2004), S. 75-93.
- Kommentar (Korreferat zu Stefano Lombardo/Nils-Christian Wunderlich, Über den ökonomischen Sinn und Unsinn eines Haftungsdurchgriffs im Recht der Kapitalgesellschaften), in: Ökonomische Analyse des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht - Vor einem Paradigmenwechsel im Zivilrecht? Beiträge zum IX. Travemünder Symposion zur ökonomischen Analyse des Rechts (24.-27.3.2004), Tübingen 2004, S.428-432.
- Insolvenzanfechtung im Konzern: upstream guarantees als anfechtbare Rechtshandlungen, in: Verschuldung – Haftung – Vollstreckung – Insolvenz. Festschrift für Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, Herne 2004, S. 307-325 (nachgedruckt in ZInsO 2004, S. 1161-1168).
- Vorwort der Herausgeber – Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, in: Verschuldung – Haftung – Vollstreckung – Insolvenz. Festschrift für Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, Herne 2004, S. V (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RiBGH a.D. Hans-Peter Kirchhof und RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen).
- Die "Limited" mit Sitz in Deutschland - Abkehr von der Sitztheorie nach Centros, Überseering und Inspire Art, in: Hirte/Bücker (Hrsg.), Grenzüberschreitende Gesellschaften, Köln 2005, S. 2-49.
- Vorwort, in: Hirte/Bücker (Hrsg.), Grenzüberschreitende Gesellschaften, Köln 2005, S. VII-VIII (gemeinsam mit RA Dr. Thomas Bücker).
- Die Organisationsverfassung der italienischen Aktiengesellschaft nach neuem Recht - aus der Sicht des deutschen Juristen, in: Festschrift für Thomas Raiser, Berlin 2005, S. 839-857.
- Le droit préférentiel de souscription en Allemagne: de l´enfant gâté à Cendrillon, in: Mélanges en l`honneur de Dominique Schmidt. Liber amicorum, Paris 2005, S. 309-325.
- Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige, in: Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, Köln 2005, S. 217-233.
- Corporate governance e riforma del diritto societario in Germania e in Europa, in: Amatucci (ed.), I controlli esterni nelle società quotate: ordinamenti ed esperienze a confronto. Quaderni di Giurisprudenza Commerciale, No. 281, Milano 2005, S. 95-141.
- Die Organisationsverfassung der italienischen Aktiengesellschaft nach neuem Recht – aus der Sicht des deutschen Juristen, in: Palazzo (ed.), Diritto e Processo 2005, S. 269-296.
- I Sistemi di Amministrazione e Controllo della Società per Azioni nel Diritto Societarioriformato, visti con gli Occhi di un Giurista Tedesco, in: Palazzo (ed.), Diritto e Processo 2005,S. 297-324.
- Der Abwendungsvergleich nach § 302 Abs. 3 Satz 2 AktG, in: Liber amicorum Wilhelm Happ zum 70. Geburtstag, Köln 2006, S. 65-79.40
- Europäisches Gesellschaftsrecht: „Inspire Art“ und die Folgen für das europäische und das nationale Recht, in: Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts. Gemeinsame oder unterschiedliche Probleme für das deutsche und griechische Recht?, Tübingen 2006, S. 3-49.
- Tätigkeitsverbote für Organmitglieder als Gläubigerschutzinstrument, in: ZGR-Sonderheft „Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa“, Berlin 2006, S. 301-341 (gemeinsam mit Dr. Tim Lanzius und Sebastian Mock)41 (übersetzt auch als: Directors’ disqualification and creditor protection, in: ECFR Special Volume 1 „Legal Capital in Europe“, Berlin 2006, S. 254-27942).
- Die Limited in Deutschland zwischen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht, in: Berger/Bähr/Naumann u.a. (Hrsg.), Sechster Leipziger Insolvenzrechtstag. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu Problemen des Insolvenzrechts, Berlin 2006, S. 79-144.
- Die "Limited" mit Sitz in Deutschland - Abkehr von der Sitztheorie nach Centros, Überseering und Inspire Art, in: Hirte/Bücker (Hrsg.), Grenzüberschreitende Gesellschaften, 2. Aufl. Köln 2006, S. 2-59.
- Vorwort, in: Hirte/Bücker (Hrsg.), Grenzüberschreitende Gesellschaften, 2. Aufl. Köln 2006, S. VII-VIII (gemeinsam mit RA Dr. Thomas Bücker).
- Reform des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes, in: Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages, Bd. II/1 (Sitzungsberichte – Referate und Beschlüsse), München 2006, S. P 11-P 44.
- I sistemi di amministrazione e controllo della società per azioni nel diritto societario riformato – visti con gli occhi di un giurista tedesco, in: Abbadessa/Portale (eds.), Il nuovo diritto delle società. Liber amicorum Gian Franco Campobasso (Torino 2007), vol. 4, S. 499-526.
- Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Juristenausbildung – Überlegungen aus rechtsvergleichender Perspektive –, in: Deutscher Juristen-Fakultätentag (Hrsg.), Der „BolognaProzess“ und die Juristenausbildung in Deutschland, Stuttgart 2007, S. 43-51 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht. Zuständigkeitsabgrenzung, Kapitalmarktrecht, Insolvenzantragspflicht, in: Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006. Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR), Köln 2007, S. 147-191.
- Die Limited zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht – Gestaltungsspielräume oder der Platz zwischen zwei Stühlen?, in: Festschrift für Hans-Joachim Priester zum 70. Geburtstag, Köln 2007, S. 221-231.43
- Kapitalmaßnahmen: Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung, in: Bayer/Habersack (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel, Bd. II. Grundsatzfragen des Aktienrechts, Tübingen 2007, S. 827-892.
- Issuing New Shares and Pre-Emptive Rights – Recent Issues in European Corporate Statutes, in: La Società per azioni oggi. Tradizione, attualità e prospettive. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Venezia 10-11 novembre 2006, Milano 2007, 733-746.
- Insolvenzantragsrecht und -pflicht bei „Schein-Auslandsgesellschaften“ – vom untauglichen Versuch einer Abwehr „böser Eindringlinge“, in: Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag, München 2008, S. 387-394.
- Die Verwertung „besitzloser“ Gegenstände in der Insolvenz des Sicherungsgebers: Zur Notwendigkeit einer teleologisch-funktionalen Sicht von § 166 InsO, in: Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 239-254.
- Ökonomische Überlegungen zur zwingenden Insolvenzantragspflicht des deutschen Rechts, in: Internationalisierung des Rechts und seine ökonomische Analyse/Internationalization of the Law and its Economic Analysis. Festschrift für Hans-Bernd Schäfer zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2008, S. 605-618.
- Vom Wettbewerb der Gesellschaftsrechte zum Wettbewerb der Insolvenzrechte – Haupt- und Nebenwirkungen des MoMiG, in: Insolvenzjahrbuch 2009, Frankfurt am Main 2008, S. 10-15.
- Die Tochtergesellschaft in der Insolvenz der Muttergesellschaft als Verpfändung von „Konzern“- Aktiva an Dritte. Überlegungen zur Entwicklung eines Konzerninsolvenzrechts, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 70 Geburtstag, Köln 2009, S. 641-655.
- Kapitalmarktrecht und Insolvenzrecht: nagende Mäuse am Speck des Gesellschaftsrechts?, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IV, Bern 2009, S. 157-187.
- Stiftung und Insolvenz, in: Gründen und Stiften. Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner, Baden-Baden 2009, S. 222-238.
- Stichwort Berufshaftung, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Tübingen 2009, Band I, S. 191-196; Stichwort Private Limited Company (in England und Wales), ebda., Bd. II, S. 1191-1195; Stichwort Rechtsdurchsetzung im Gesellschaftsrecht, ebda., Bd. II, S. 1237-1241.46
- Der Unternehmensgegenstand und die Abschaffung seiner registergerichtlichen Kontrolle durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, München 2010, S. 329-336.
- Tätigkeitsverbote für Organmitglieder als Gläubigerschutzinstrument, in: Alberto Donati, Alessandro Garilli, Silvio Mazzarese, Andrea Sassi (Hrsg.), DIRITTO PRIVATO. Studi in onore di Antonio Palazzo, vol. 3 (hrsg. von Alessandro Garilli und Andrea Sassi): Proprietà e rapporti obbligatori, Torino 2009, S. 369-406.
- The Role of Practice in Legal Education, in: Jürgen Basedow, Uwe Kischel and Ulrich Sieber (Eds.), German National Reports to the 18th International Congress on Comparative Law (Washington 2010), Tübingen 2010, S. 19-38 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Mock).
- Ein Plädoyer für die Vereinfachung des Rechts der Insolvenzanfechtung im Bereich der Globalsicherheiten unter gleichzeitiger Angleichung an die englische floating charge, in: Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag. Unternehmen, Markt und Verantwortung, Bd. 1, Berlin 2010, S. 141-158.
- Anmerkungen zur Neuordnung des Freigabeverfahrens durch das ARUG, in: Festschrift für Wienand Meilicke, Baden-Baden 2010, S. 201-222.
- Geltendmachung der Ansprüche von Nichtinsolvenzgläubigern durch den Insolvenzverwalter nach § 92 Satz 1 InsO, in: Sanierung und Insolvenz. Festschrift für Klaus Hubert Görg, München 2010, S. 211-218.
- Handels-, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Publizitätspflichten in der Insolvenz, in: Festschrift für Uwe H. Schneider, zum 70. Geburtstag, Köln 2011, S. 533-545.
- Legal Capital and the EU Treaties, in: Dan Prentice/Arad Reisberg (eds.), Corporate Finance Law in the UK and EU, Oxford 2011, S. 519-539 (gemeinsam mit Alexander Schall).
- Ein kleiner „Binnen-Rechtsvergleich“ der Kapitalgesellschaften mit den natürlichen Personen, in: Festschrift für Wulf Goette, München 2011, S. 151-159.
- Die Neuregelung des Rechts der Zustellung an juristische Personen durch das MoMiG und ihre Vereinbarkeit mit europäischem Recht (gemeinsam mit Dr. Arne Burmester), in: Festschrift für Günter H. Roth, München 2011, S. 257-267.
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen und Deutschem Corporate Governance Kodex, Beck-Texte im dtv, 44. Aufl. München 2012.
- Stichwort Company Law (Enforcement), in: Basedow/Hopt/Zimmermann with Stier (Eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford 2012, Vol. I, S. 286-289; Stichwort Private Limited Company (England and Wales), ebda., Vol. II, S. 1344-1348; Stichwort Professional Liability, ebda., Vol. II, S. 1357-1361.
- Anmerkungen zum Mustervertrag [eines Vorstandsvertrages], in: Martens & Partner, Der zeitgemäße Vorstandsvertrag, 2. Aufl. Hamburg 2012, S. 16-41 (Neubearbeitung; gemeinsam mit Stefan Martens).
- Rechnungslegungsrecht als Gegenstand der juristischen Ausbildung, in: Festschrift für Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, Köln 2012, S. 417-432 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Mock).
- Preface, in: The European Private Company - Societas Privata Europaea (SPE), ECFR Special Volume 3, Berlin 2013, S. V (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Teichmann).
- Sublizenzen in der neueren Rechtsprechung des I. Zivilsenats des BGH (M2Trade und Take Five) - und ihre Auswirkungen auf die Debatte um die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, in: Insolvenz und Sanierung – auf der Dauerbaustelle geht es weiter. Festschrift für Hans Haarmeyer zum 65. Geburtstag (Herausgegeben von Hugo Grote, Manfred Obermüller, Gerhard Pape), Köln 2013, S. 95-110 (nachgedruckt in ZInsO 2013, S. 1770-1776).
- Gegenstand vs. Wert. Von den Schwierigkeiten des Unternehmensrechts mit der zivilrechtlichen Dogmatik, in: Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag, München 2013, S. 531-546.
- Reformbedarf im Unternehmens- und Steuerrecht für den (freiberuflichen) Mittelstand, in: Das Steuerrecht der Unternehmen. Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag, Freiburg/München 2013, S. 219-238 (gemeinsam mit Nicolai Moriz Mertz).
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen und Deutschem Corporate Governance Kodex, Beck-Texte im dtv, 45. Aufl. München 2014.
- Der Gesetzgeber sollte die Organhaftung justieren, in: F.A.Z.-Institut für Management-, Marktund Medieninformationen GmbH (Hrsg.), Managerhaftung. Compliance - Haftung - Deckung, Frankfurt/Main 2014, S. 21 (Interview).
- Insolvenz der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), in: Festschrift für Bruno M. Kübler zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 243-254 (gemeinsam mit Jan-Philipp Praß).
- Rückkehr zu alten insolvenzrechtlichen Privilegien für den Fiskus in neuem Gewand, in: Festschrift für Wilhelm Haarmann, Düsseldorf 2015, S. 55-72.
- Small Claims: „Kleine“ Forderungen und große Auswirkungen. Zum Parlamentsvorbehalt des Deutschen Bundestages bei der Änderung der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen, in: Festschrift für Heinz Vallender zum 65. Geburtstag, Köln 2015, S. 247-259.
- Beteiligung des Deutschen Bundestages oder des Europäischen Parlaments bei der Auswahl von Schiedsrichtern in Investor-Staat-Schiedsverfahren (ISDS), in: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, Baden-Baden 2015, S. 876-884.
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen und Deutschem Corporate Governance Kodex, Beck-Texte im dtv, 46. Aufl. München 2016.
- A sovereign debt restructuring mechanism for the euro area? No bail-out and the monetary financeing prohibition, in: European Central Bank (Ed.), ESCB Legal Conference 2016, 6-7 October 2016, Frankfurt am Main 2017, p. 104-108 (online https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/escblegalconference2016_201702.en.pdf?e2dea3a7848 5afe4c70d5d5010f368be) (nachgedruckt in ZInsO 2018, S. 1-3).
- Auf dem Weg zu einem materiellen europäischen Insolvenzrecht, in: Nichts ist beständiger als der Wandel. Festschrift für Klaus Pannen zum 65. Geburtstag, München 2017, S. 183-189.
- Stichwort Aktiengesellschaft, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon Recht·Wirtschaft·Gesellschaft in 5 Bänden, Band 1 ABC-Waffen – Ehrenamt, 8. Aufl. Freiburg/Brsg. 2017, Sp. 95-98.
- Stichwort Compliance, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon Recht·Wirtschaft·Gesellschaft in 5 Bänden, Band 1 ABC-Waffen – Ehrenamt, 8. Aufl. Freiburg/Brsg. 2017, Sp. 1145-1148.
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen und Deutschem Corporate Governance Kodex, Beck-Texte im dtv, 47. Aufl. München 2017.
- Das Insolvenzrecht und die Politik, in: Schwartz. Insolvenzverwalter, Insolvenzrecht. Synopse (Stand 31.08.2017), 5. Aufl. 2017, S. 7-17.
- Stichwort Handelsrecht, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon Recht·Wirtschaft·Gesellschaft in 5 Bänden, Band 2 Eid-Hermeneutik, 8. Aufl. Freiburg/Brsg. 2018, Sp. 1553-1558.
- Stichwort Gesellschaftsrecht, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon Recht·Wirtschaft·Gesellschaft in 5 Bänden, Band 2 Eid-Hermeneutik, 8. Aufl. Freiburg/Brsg. 2018, Sp. 1243-1251.
- Leitsatz 10: Eigentum im Spannungsfeld zwischen Staat und Privat, in Christoph Klausing (Hg.), Die Kölner Leitsätze 1945 und heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie (Politische Parteien in Europa, Band 9), Münster 2018, S. 127-133.
- Begrenzung exzessiver Managervergütungen durch Steuerrecht?, in: Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1396, Berlin 2019, S. 419-431 (gemeinsam mit Matthias Schüppen).
- Der Einfluss der Corporate Social Responsibility auf die Unternehmensbewertung, in: Unternehmensbewertung. Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag, Heidelberg 2019, S. 187- 200 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Hans Würdinger, in: 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, Tübingen 2019, S. 215-234 (gemeinsam mit Jean Mohamed).
- Nachwirkungen der Niederlassungsfreiheit, in: Festschrift für Gerhard Pape. Zum 65. Geburtstag, Köln 2019, S. 151-168.
- Die Legitimationszession im GmbH-Recht. Ein kurzer Streifzug durch eine historische und rechtsdogmatische „Kuriosität“, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, München 2019, Band I, S. 487-494 (gemeinsam mit Jean Mohamed).
- Die Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden zwischen Mitbestimmungsrecht und öffentlichem Recht. – Ein „Werkstattbericht“ zum interdisziplinären Bezug des Aufsichtsratsrechts, in: Festschrift für Eberhard Vetter. Zum 70. Geburtstag, Köln 2019, S. 243-258 (gemeinsam mit Jean Mohamed).
- Das Gesellschaftsrecht und die Politik, in: Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert. Zum 65. Geburtstag, Köln 2019, S. 345-357.
- Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts in der politischen Diskussion, in: Festschrift für Godehard Kayser, Köln 2020, S. 351-365.
- Der Arbeitsgesellschafter, in: Dynamisches Recht. Herausforderungen im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Festschrift für Wilhelm Moll zum 70. Geburtstag, München 2019, S. 267-278 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- WpHG und Ethik. Cui bono?, in: Klöhn/Mock (Hrsg), Festschrift 25 Jahre WpHG. Entwicklung und Perspektiven des deutschen und europäischen Wertpapierhandelsrechts, Berlin/Boston 2019, S. 131-150 (gemeinsam mit Jean Mohamed).
- Legislative Vorsorge für den Brexit: deutsche Begleitgesetzgebung zum Brexit und ungeregelte Felder in: Kramme / Baldus / Schmidt-Kessel, Brexit. Privat- und wirtschaftsrechtliche Folgen (Herausgegeben von Dr. Malte Kramme, Prof. Dr. Christian Baldus, Prof. Dr. Martin SchmidtKessel), 2. Aufl. Baden-Baden 2020, S. 709- 772 (online https://www.nomos-elibrary.de) (gemeinsam mit Martin Schmidt-Kessel).
- Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen, EU-Abschlussprüfungs–VO und Deutschem Corporate Governance Kodex, Beck-Texte im dtv, 48. Aufl. München 2020.
V. Aufsätze
- "Richterwechsel" nach Urteilsverkündung, JR 1985, S. 138-140.
- Das falsche Rubrum - oder: ein "s" zuviel, MDR 1985, S. 731.
- Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige, BB 1985, S. 2208-2210.
- Die Konkretisierung der Pflichten des herrschenden Unternehmens. Besprechung der HeumannOgilvy-Entscheidung BGHZ 89, 162, in: ZGR 1986, S. 163-174 (gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Wiedemann).
- Teilnahmerecht des Hauptverwaltungsbeamten an Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses nach nordrhein-westfälischem Kommunalrecht, VR 1986, S. 76-79.
- Die Mittlerrolle des Landrats beim Unterrichtungs- und Überwachungsrecht des Kreistags, DÖV 1986, S. 232-235.
- Ersatzansprüche des Arbeitgebers bei Mitgliedschaft des Arbeitnehmers in kommunalen Vertretungskörperschaften, GemH 1986, S. 66.
- Der Abfindungsanspruch des ausscheidenden Kommanditisten (zu Karsten Schmidt, JuS 1985, 235 Nr. 8), JuS 1986, S. 504.
- Probleme der verzögerten Absenkung der Eingangsbesoldung nach Art. 30 Nr. 4 Haushaltsbegleitgesetz 1984 (HBeglG 1984), RiA 1986, S. 153-155.
- Datenschutz contra Privatrecht. Zur Auslegung des "berechtigten Interesses" bei der Halterauskunft nach § 26 V StVZO, NJW 1986, S. 1899-1904.
- Rechtsfragen der Mehr-/Minderbelastung nach § 45 Abs. 3 KrO NW, GemH 1986, S. 135-136.
- Der Schutz privatzahlender Heimbewohner vor überhöhten Entgelten, ZMR 1987, S. 204-206.
- Folgen fehlerhafter Besetzung von Ausschüssen in kommunalen Vertretungskörperschaften, DÖV 1988, S. 108-113.
- Genußscheine mit Eigenkapitalcharakter in der Aktiengesellschaft, ZIP 1988, S. 477-490.
- Nicht die eigenen Herren erhalten. Wie würde sich die versuchte Übernahme der SGB [Société Générale de Belgique] nach deutschem Recht abspielen, Blick durch die Wirtschaft v. 16.6.1988, Nr. 114, S. 1.
- Mitteilung und Publikation von Gerichtsentscheidungen. Zum Spannungsverhältnis von Persönlichkeitsschutz und Interessen der Öffentlichkeit, NJW 1988, S. 1698-1705.
- Eine Schutzschrift in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Zu Rechtsnatur und kostenrechtlicher Behandlung, MDR 1988, S. 639-640.
- Mißbrauch aktienrechtlicher Anfechtungsklagen. Vom Querulieren und seinen Grenzen, BB 1988, S. 1469-1477.
- Die Nichtbestellung von Sonderprüfern im Feldmühle-Verfahren. Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des AG Düsseldorf vom 4. Mai 1988 - HR B 320461, ZIP 1988, 970, in: ZIP 1988, S. 953-957.
- Mißbrauch von Aktionärsklagen - allgemeine Abwägung oder konkrete Definition? - Erwiderung zum vorstehenden Beitrag von Götz, Betrieb 1989, S. 267-269.
- Volksabstimmung über eine Reform des kalifornischen Haftpflichtversicherungsrechts, VersW 1989, S. 227-230.
- Kalifornisches Oberstes Gericht erlaubt Kürzung der Haftpflichtprämien, VersW 1989, S. 1152- 1155.
- Der Kampf um Belgien - Zur Abwehr feindlicher Übernahmen. Wie der Streit um die Société Générale de Belgique nach deutschem Recht zu entscheiden wäre - Anmerkungen zum Urteil der Cour d'Appel de Bruxelles vom 1.3.1988 - I 92/88, ZIP 1989, 1290, in: ZIP 1989, S. 1233-1240. Referendum und Initiative in Kalifornien, ZG 1989, S. 373-378.
- Der Kaußen-Konkurs vor US-amerikanischen Gerichten. Das Urteil des United States Bankruptcy Court, Atlanta, vom 31. Juli 1989 - A 86-04341-ADK, ZIP 1989, S. 1493-1500.
- Vorzugsaktionäre und Kapitalerhöhung, Betrieb 1989, S. 2465-2469 (gemeinsam mit Dr. Kaspar Frey).
- Kaufkraftausgleich auf Referendar-Weihnachtsgeld, JuS 1989, S. 1030.
- Gesellschaftsinteresse und Gleichbehandlung beim Bezugsrechtsausschluß. Ein Diskussionsbeitrag (Rezension Martin Schockenhoff, Gesellschaftsinteresse und Gleichbehandlung beim Bezugsrechtsausschluß, Köln u.a. 1988), ZHR 154 (1990), S. 374-389.
- Beteiligungserwerb und Sacheinlage im Entwurf des Umwandlungsgesetzes, AG 1990, S. 373- 376.
- Kommerzielle Nutzung des Handelsregisters, CR 1990, S. 631-637.
- Zivil- und kartellrechtliche Schranken für Wettbewerbsverbote im Zusammenhang mit Unternehmensveräußerungen, ZHR 154 (1990), S. 443-469.
- Access to the Courts for Indigent Persons: A Comparative Analysis of the Legal Framework in the United Kingdom, United States and Germany, 40 Int'l and Comp. Law Quarterly 91-123 (1991).
- Einige Gedanken zur Entwicklung des Bezugsrechts in den Vereinigten Staaten, AG 1991, S. 166-170.
- Der Nennwert der Aktie. EG-Vorgaben und Situation in anderen Ländern, WM 1991, S. 753-756.
- Der amicus-curiae-brief - das amerikanische Modell und die deutschen Parallelen, ZZP 104 (1991), S. 11-66.
- Das Vorab-Bezugsrecht auf Aktien und Optionsanleihen, ZIP 1991, S. 697-705 (gemeinsam mit Dr. Kaspar Frey).
- Genußscheine und Kapitalherabsetzung. Anmerkung zum Klöckner-Urteil des OLG Düsseldorf vom 10. Mai 1991, ZIP 1991, S. 1461-1469.
- Genußrecht oder verbotener Gewinnabführungsvertrag? Anmerkung zum Urteil des OLG Bremen vom 22.8.1991 - 2 U 114/90 (Bankverein Bremen), ZBB 1992, 38, in: ZBB 1992, S. 50-55.
- Der praktische Fall: Bürgerliches Recht - Shakespeare im Regen, JuS 1992, S. 401-406 (Leistungsstörungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Theateraufführungsvertrag).
- Gesellschaftsrechtliche Fragen des "Outsourcing". Grenzen und Folgen der Auslagerung der Datenverarbeitung, CR 1992, S. 193-198.
- Das Bezugsrecht auf Optionsanleihen im neuen Aktienrecht. Eine Replik, Neue Zürcher Zeitung v. 9. Juni 1992, Nr. 131, S. 11.
- Die Behandlung unbegründeter oder mißbräuchlicher Gesellschafterklagen im Referentenentwurf eines Umwandlungsgesetzes. Die Regelung der vorläufigen Eintragung einer Umwandlung, Betrieb 1993, S. 77-80.
- Abdingbarkeit der Pflicht zur Herausgabe der aus Kautionen gezogenen Zinsen? MDR 1993, S. 500-502.
- Interessen und Verfahren bei der Mitteilung von Entscheidungen des Bundespatentgerichts, Mitt. 1993, S. 292-302.
- Der praktische Fall: Gesellschaftsrecht - Rührige Gesellschafter, JuS 1994, S. 224-229 (Grenzen vertragsändernder Mehrheitsbeschlüsse in Personengesellschaften/Grenzen eines Wettbewerbsverbotes) (gemeinsam mit Dr. Klaus Heinemann und Dr. Olaf Schütz).
- Bezugsrechtsfragen bei Optionsanleihen, WM 1994, S. 321-329.
- Anmerkungen und Anregungen zur geplanten gesetzlichen Neuregelung des Bezugsrechts, ZIP 1994, S. 356-363.
- Grenzen der Vertragsfreiheit bei aktienrechtlichen Unternehmensverträgen. Besprechung der Entscheidung BGHZ 122, 211, ZGR 1994, S. 644-664.
- Abschied vom Quotenschaden: Erweiterte Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Konkursverschleppung, NJW 1995, S. 1202-1203.
- Vereinbarkeit der Inhaltskontrolle des Bezugsrechtsausschlusses bei Sacheinlagen mit europäischem Recht? - Anmerkung zum Beschluß des BGH vom 30.1.1995 - II ZR 132/93, DB 1995, S. 465 (Siemens AG), in: Betrieb 1995, S. 1113-1116.
- Unerwartete Risiken bei Verträgen mit Gemeinden in den neuen Ländern. Zur beschränkten Vertretungsmacht des Bürgermeisters in der neueren Rechtsprechung der Oberlandesgerichte Naumburg, Jena und Rostock, Betrieb 1996, S. 1611-1612 (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach).
- La responsabilità degli amministratori di società di capitali verso i creditori in caso di omessa o ritardata presentazione della richiesta di fallimento al tribunale, nel diritto tedesco e italiano, Giur. comm. 1996, S. 369-408 (gemeinsam mit Dott. Andrea Vicari).
- Rauchen und noch Geld dafür?, VersR 1997, S. 550-552.
- Geldausgleich statt Inhaltskontrolle. Vermögensbezogener Aktionärsschutz in der börsennotierten Aktiengesellschaft, WM 1997, S. 1001-1008.
- Aktienoptionen für Manager bergen rechtliche Probleme. Das gesetzliche Konzept überzeugt bisher wenig. Weitgehende Offenlegung ist notwendig, Blick durch die Wirtschaft v. 10.6.1997, Nr. 108, S. 1-2.
- Bezugsrechtsausschluß nach dem "Siemens-Nold"-Urteil - Fortschritt für wen? Die Auswirkungen der Entscheidung des Bundesgerichtshofes. Einschränkung des Bezugsrechts hat positive Wirkungen, Blick durch die Wirtschaft v. 11.12.1997, Nr. 239, S. 5.
- Locus Alaaf [Glosse zum Streit um die Zulässigkeit von Toiletten-Benutzungsentgelten bei Karnevalssitzungen in Köln], VuR 1998, S. 2.
- Im Streikfall kann die Zahlungspflicht entfallen. Kein Geld bei Ausbleiben der Leistung. Öffentliche Unternehmen haben keinen Anspruch auf Bezahlung, Blick durch die Wirtschaft v. 26.3.1998, Nr. 60, S. 5.
- Justizreform - eine Frage des Geldes. Wenn es um hohe Streitwerte geht, fühlt sich die Justiz nicht überlastet. Denn dann klingelt es in der Gerichtskasse, Die politische Meinung Nr. 342 (Mai 1998), S. 53-59.
- Der praktische Fall - Bürgerliches Recht: Der mehr als eilige Bürgermeister, JuS 1998, S. 423- 428 (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach).
- Das Kapitalersatzrecht nach Inkrafttreten der Reformgesetzgebung, ZInsO 1998, S. 147-154.
- Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in den europäischen Aktienrechten: Anregungen für Auslegung und Reform des deutschen Rechts, ZBB 1998, S. 286-304 (gemeinsam mit Beate Butters).
- Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im US-amerikanischen Recht, DAJV-NL 1998, S. 67-69.
- Daihatsu: Durchbruch für die Publizität, NJW 1999, S. 36-38.
- Streitwert ade! Ein Vorschlag im Rahmen der Justizreform, ZRP 1999, S. 182-186.
- Zulässigkeit der Veröffentlichung von Verwaltungsanweisungen, ZIP 1999, S. 1240.
- Nahestehende Personen (§ 138 InsO) - Klarheit oder Rückschritt, ZInsO 1999, S. 429-435.
- Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen eines Kapitalschnitts, ZInsO 1999, S. 616-620.
- Auflösung der Kapitalgesellschaft, ZInsO 2000, S. 127-133.
- Nachgefragt bei: Heribert Hirte, FAZ v. 15.7.2000, Nr. 162, S. 22 [zur Bedeutung des "statement of interest" bei den US-amerikanischen Zwangsarbeiterklagen].
- Wandel- und Optionsanleihen in Europa, DB 2000, S. 1949-1951.
- Bilanzierung kapitalersetzender Darlehen im Überschuldungsstatus. Bemerkungen zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 18.2.1999 - 6 U 38/98, DStR 2000, S. 1829-1831. Wilhelm Uhlenbruck 70 Jahre, ZInsO 2000, S. 573.
- Convertible Bonds and Option Bonds: A Comparative Study, 1 EBOR (European Business Organization Law Review) (2000), 507-538.
- Beim Ausschluß des Bezugsrechts muß Vorstand informieren. Klage gegen Commerzbank. Der Bundesgerichtshof hat die Kontrolle verlagert, FAZ v. 20.12.2000, Nr. 296, S. 30.
- Kosten der genehmigten Kapitalerhöhung, Rpfleger 2001, S. 6-9.
- Les obligations convertibles en actions et les obligations avec bons de souscription d'actions en Europe, Bulletin Joly Sociétés 2001, p. 5-17 (gemeinsam mit Bernadette Ehlers) (nachgedruckt in Banca, Borsa, Titoli di Credito 2001, p. 794-808).
- Bezugsrecht, Berichtspflicht, genehmigtes Kapital und europäisches Recht, DStR 2001, S. 577- 581.
- Vorschrift zur Aktienumstellung auf Euro zu streng. Umrechnung muß Anteil der Anleger am Kapital bis auf das Komma wahren, FAZ v. 25.4.2001, Nr. 96, S. 29.
- Insolvenzanfechtung im Übergang. Bemerkungen zum intertemporalen Privatrecht der Insolvenzanfechtung, ZInsO 2001, S. 784-786.
- Entwicklungen im Europäischen Bankrecht - Eine Bestandsaufnahme, ZBB 2001, S. 388-397 (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich).
- Für Deutschland eine kleine Revolution. Ministerrat verabschiedet die neue "Europa AG", FAZ v. 17.10.2001, Nr. 241, S. 29.
- Corporate Governance in der Diskussion. Bemerkungen zum von der (deutschen) Regierungskommission "Corporate Governance" vorgelegten Abschlußbericht aus der Sicht des Insolvenzrechts, ZInsO 2001, S. 1037-1040.
- Die Europäische Aktiengesellschaft, NZG 2002, S. 1-10.
- Das deutsche Gesellschaftsrecht im internationalen Umfeld, NJW 2002, Heft 5, S. III (Editorial).
- Spielt das amerikanische Rechtssystem verrückt?, NJW 2002, S. 345-346.
- Haftung bei Gefälligkeitsfahrten im Straßenverkehr, JuS 2002, S. 241-245 (gemeinsam mit Marco Heber).
- Corporate Governance in der Diskussion. Bemerkungen zum von der (deutschen) Regierungskommission "Corporate Governance" vorgelegten Abschlußbericht, The Doshisha Hogaku (The Doshisha Law Review), Vol. 53, No. 8 (No. 284, March 2002), S. 233-249.
- Die Vorlagepflicht auf teilharmonisierten Rechtsgebieten am Beispiel der Richtlinien zum Gesellschafts- und Bilanzrecht, RabelsZ 66 (2002), S. 553-579.
- La Mitbestimmung e la direttiva europea sulla partecipazione, in: arel [Agenzia di Ricerche e Legislazione]-informazioni 2/2002, S. 51-65; korrigierter Abdruck (einschließlich der Fußnoten) in arel-informazioni 3/2002, S. 129-144; nachgedruckt in arel-informazioni 3/2005, S. 190-195.
- Verteidigung gegen Übernahmeangebote und Rechtsschutz des Aktionärs gegen die Verteidigung, ZGR 2002, S. 623-658.
- Der Anfang vom Ende der GmbH droht, FAZ v. 22.1.2003, Nr. 18, S. 19 (nachgedruckt in NZG 2003, Heft 3, S. VI).
- Informationsmängel und Spruchverfahren. Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom 18.12.2000 - II ZR 1/99 - (MEZ) und vom 29.1.2001 - II ZR 368/98 - (Aqua Butzke-Werke), in: ZHR 167 (2003), S. 8-34.
- Beim Pflichtangebot gibt es Ausnahmen. Zielgesellschaft muß nicht insolvent sein, FAZ v. 21.5.2003, Nr. 117, S. 18.
- Anwaltswerbung. Zulässigkeit, Grenzen und deren verfahrensrechtliche Durchsetzung, ZZP 116 (2003), S. 135-163.
- Gleichbehandlung allein führt nicht zum angemessenen Preis. Zum Streit um das Übernahmeangebot für Wella-Vorzugsaktionäre, FAZ v. 2.7.2003, Nr. 150, S. 19.
- Die organisierte "Bestattung" von Kapitalgesellschaften: Gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, ZInsO 2003, S. 833-844.
- Wettbewerb der Rechtsordnungen nach "Inspire Art": Auch das Beurkundungserfordernis für GmbH-Anteilsübertragungen steht zur Disposition (Editorial), GmbHR 21/2003, S. R 421.
- Die Europäische Aktiengesellschaft, (Japanese) Comparative Law Review XXXVII No. 2 (126) 2003, S. 35-66.
- Corporate Governance und Reform des Gesellschaftsrechts in Deutschland und Europa, ZJapanR 8 (2003), S. 143-176 (nachgedruckt in japanischer Sprache in 51 Journal of Law and Politics of Osaka City University No. 1 2004 [Teil 1], S. 277-289, und No. 2 2004 [Teil 2], S. 301-320).
- Der Kampf um den Mitarbeiter - Nachrichten von der Wissenschaftsfront, Forschung & Lehre 3/2004, S. 141.
- Das Recht der Umwandlung - ein Überblick, ZInsO 2004, S. 353-363 (Teil I), ZInsO 2004, S. 419-427 (Teil II).
- Die Reform der Anfechtungsklage im italienischen Recht: Vorbild für das UMAG?, ZIP 2004, S. 1091-1093.
- The Takeover Directive - a Mini-Directive on the Structure of the Corporation: Is it a Trojan Horse?, ECFR 2005, S. 1-19.
- Wohin mit der Insolvenzantragspflicht?, ZIP 2005, S. 474-478 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Die Europäische Aktiengesellschaft - ein Überblick nach In-Kraft-Treten der deutschen Ausführungsgesetzgebung , DStR 2005, S. 653-658 (Teil I), DStR 2005, S. 700-704 (Teil II).
- Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, GmbHR 2005, S. 651-652 (gemeinsam mit Proff. Dres. Georg Crezelius und Klaus Vieweg).
- Nachgefragt bei: Heribert Hirte, FAZ v. 29.6.2005, Nr. 148, S. 23 [Was bringt das abgesenkte Startkapital bei GmbHs?].
- Beweislast abfindungsberechtiger Aktionäre beim vertragsüberlebenden Spruchverfahren - Anmerkung zu OLG Jena, Urt. v. 22.12.2004 - 7 U 391/03, DB 2005, S. 658, in: DB 2005, S. 1444- 1447 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Die Juristenausbildung in Europa vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses, JuS 2005, Beilage zu Heft 12 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Juristenausbildung. Überlegungen aus deutscher Sicht, EJLE (European Journal of Legal Education) 2005, S. 141-147 (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Zum faktischen Beherrschungsvertrag, Der Konzern 2006, S. 243-255 (gemeinsam mit Dr. Alexander Schall).
- Streik und Drittbetroffenheit, NJW 2006, S. 1490-1491.
- Ad-hoc-Publizität und Krise der Gesellschaft. Aktuelle Fragen im Grenzbereich zwischen Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht, ZInsO 2006, S. 1289-1299.
- Die Wiedergeburt der GmbH. Die Flucht in die Auslandsgesellschaften wird deutlich verlangsamt, FAZ v. 6.6.2007, Nr. 129, S. 23.
- Forschungsperspektiven des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts sowie des Verfahrens- und Insolvenzrechts, ZGR 2007, S. 511-519.
- Das neue Genossenschaftsrecht, DStR 2007, S. 2166- 2174 (Teil I), S. 2215-2219.
- Stellungnahme zum RegE eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) für den Deutschen Bundestag. Sitzung des Rechtsausschusses am 23. Januar 2008, ZInsO 2008, S. 146-149.
- Das Pfandrecht an globalverbrieften Aktien in der Insolvenz, WM 2008, 7 (Teil I), 49 (Teil II) (gemeinsam mit Béla Knof).
- Vorschläge für die Kodifikation eines Konzerninsolvenzrechts, ZIP 2008, S. 444- 449.
- „Bologna“ und die deutsche Juristenausbildung – Zu den Schwierigkeiten Deutschlands bei der Übernahme des Bachelor-/Master-Modells in die Rechtswissenschaft -, ZSR 2008 I, S. 253-267.
- Towards a Framework for the Regulation of Corporate Groups’ Insolvencies, ECFR 2008, S. 213-236.
- IFRS und Insolvenzrecht, ZGR 2008, S. 284-293.
- Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), in: Ad legendum. Die Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum 2008, S. 137- 144.
- Neuregelungen mit Bezug zum gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz und im Insolvenzrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen´(MoMiG), ZInsO 2008, S. 689-702.
- Die Neuregelung des Rechts der (früher: kapitalersetzenden) Gesellschafterdarlehen durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG), WM 2008, S. 1429-1435.
- Die Unternehmergesellschaft (UG) nach dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Ein Überblick, ZInsO 2008, S. 933-937.
- Die „Große GmbH-Reform“ – Ein Überblick über das Gesetz zur Modernisierung des GmbHRechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), NZG 2008, S. 761-766.
- Il Consiglio di Sorveglianza nella Struttura organizzativa dualistica del Diritto Societario Tedesco, Rivista dei Dottori Commercialisti, Anno LIX Fasc. 5 – 2008, S. 977-996.
- Überschuldung und Finanzmarktstabilisierungsgesetz, ZInsO 2008, S. 1217-1225 (gemeinsam mit Béla Knof und Dr. Sebastian Mock).
- Ein Abschied auf Raten? - Zum zeitlichen Anwendungsbereich des alten und neuen Rechts der Gesellschafterdarlehen (gemeinsam mit Béla Knof und Dr. Sebastian Mock), NZG 2009, S. 48- 50.
- Insolvency of Non-Bank Financial Institutions, ZInsO 2009, S. 565-566 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph G. Paulus).
- Neuordnung der Vorstandsvergütung durch das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Status: Recht 2009, S. 140.
- Vorzugsaktien im Insolvenzplanverfahren. Zugleich Anmerkung zu LG Düsseldorf v. 10.10.2008 – 39 O 99/08, ZInsO 2009, S. 1169 ff., in: ZInsO 2009, S.1129-1135(gemeinsam mit Dr. Sebastian Mock).
- Das „neue“ Sanierungsprivileg nach § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO, WM 2009, S. 1961-1971 (gemeinsam mit Béla Knof).
- Easy Targets. Die Vorstandsvergütung in der (rechts-)politischen Diskussion, Deutscher AnwaltSpiegel // Printausgabe 2009/2010, S. 18-20.
- Professionelle Berater. Grundsätzliche Überlegungen zur Einbeziehung externen Fachwissens in politische Entscheidungsprozesse („angemerkt“), Die politische Meinung Nr. 483 (Februar 2010), S. 48-50.
- Die Enthaftung insolventer Geschäftsleiter und Aufsichtsratsmitglieder durch Abwendungsvergleich, ZIP 2010, S. 253-259 (gemeinsam mit Dr. Andreas Stoll).
- Abberufung des besonderen Vertreters durch den Alleinaktionär - zugleich Anmerkung zu LG München I v. 27.8.2009 – 5 HKO 21656/08, BB-Online BBL-2010-1 unter www.betriebs.berater.de (= NJW 2009, 3794), BB 2010, S. 775-777 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Mock).
- Brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?, DB 2010, Standpunkte, S. 25-26.
- Economic Considerations Regarding the Mandatory Insolvency Petition under German Law, Journal of Interdisciplinary Economics 22 (1&2), p. 73-88 (2010) (gemeinsam mit PD Dr. Alexander Schall).
- Restrukturierung nach der InsO: Gesetzesplan, Fehlstellen und Reformansätze innerhalb einer umfassenden InsO-Novellierung, ZGR 2010, S. 224-247 (nachgedruckt in ZInsO 2010, S. 1297- 1307).
- Die Grundsätze der „Wrongful-Trading-Alternative“ zur gesetzlichen Insolvenzantragspflicht (Zugleich Anmerkungen zum von § 270b DiskE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“), ZInsO 2010, S. 1986-1996.
- Anlegerschutz und Übernahmerecht in der Diskussion. Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz) sowie zu dem SPD Fraktionsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes, Konzern 2010, S. 599-604.
- Anmerkungen zum von § 270b RefE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“, ZInsO 2011, S. 401-405.
- Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, DB 2011, S. 632-643 (Teil I); DB 2011, 693-698 (Teil II) (gemeinsam mit Béla Knof und Dr. Sebastian Mock).
- Law Studies in Europe and the United States, DAJV-NL 2011, S. 10-13.
- Abschaffung der steuerrechtlichen Organschaft und Folgerungen für das Gesellschaftsrecht, DB 2011, Standpunkte, S. 47-48.
- Wem „gehört“ die Lizenz? – Plädoyer für eine Dekonstruktion des Haftungsrechts in der Insolvenz, JZ 2011, S. 889-901 (gemeinsam mit Béla Knof).
- Sechs Thesen zur Kodifikation der Konzerninsolvenz in der EuInsVO, ZInsO 2011, S. 1789- 1789.
- Geschlechterquoten in Aufsichtsrat und Vorstand, Konzern 2011, S. 519-530.
- Einwendungen des Rechtsausschusses und des Finanzausschusses des Bundesrats gegen das ESUG, ZInsO 2011, S. 2318-2322.
- Memorandum in Support of Motion of American and German Law professors for Leave to File Brief as Amicus Curiae. Viking Global v. Porsche Automobil, DAJV-NL 2012, S. 31-37 (gemeinsam mit American and German Amici).
- ESUG: Brauchen die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses überhaupt eine Versicherung? („Zwischenruf“), ZInsO 2012, S. 820-821.
- Lizenzen in der Insolvenz. Verunglückter Versuch einer Neuregelung in der 2. Stufe der Insolvenzrechtsreform, KSzW 2012, S. 268-271.
- Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (BT-Drucks. 17/11268) für den Deutschen Bundestag. Sitzung des Rechtsausschusses am 14. Januar 2013, ZInsO 2013, S. 171-177.
- Eine Abgeltungsteuer, die ihren Namen verdient. Höhere Veranlagungseffizienz der Abgeltungsteuer durch automatisierte Steuererstattung nach erfolgreichen Musterklageverfahren, DStR 2013, S. 331-335 (gemeinsam mit Nicolai Moriz Mertz).
- La société d´entrepreneur en droit allemand (“Unternehmergesellschaft”), Revue des sociétés, Avril 2013, no 4, S. 198-202, ebenso in: Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/Muenster Studies in Comparative Law, Band 131: Promotion et protection des petites et moyennes entreprises. Les nouveaux instruments de droit privé, Berlin 2013, S. 35-45 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Schall).
- Frauenquote oder Frauenförderung? Anmerkungen zu den von den Oppositionsfraktionen in der ausgehenden Legislaturperiode vorgelegten Gesetzentwürfen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Unternehmensorganen, insbesondere zu ihrer Vereinbarkeit mit Verfassungs- und ihrer Kompatibilität mit Gesellschaftsrecht, Konzern 2013, S. 367-384.
- Unsicherheiten lasten wie Blei über jeder Sanierung, Im Gespräch (Interview), INDat-Report01_2014, S. 18-23.
- Geistiges Eigentum in der Wissenschaft (Teilnahme an einer Podiumsdiskussion des Arbeitskreises Geistiges Eigentum [„Engage“] in der Fachhochschule Köln), K&R (Kommunikation & Recht) 2014, Beihefter 3/2014 zu Heft 6, S. 2-16.
- Fondo di tutela dei depositanti vs. fondo di tutela dell'istituto. L'esperienza tedesca (con un cenno a quella austriaca), Banca Borsa Titoli di Credito 1-2014, S. 10-27 254 (gemeinsam mit Jan-Philipp Prass [sic!]).
- Editorial: Staatliche Richter als Schiedsrichter, NJW 2015, Heft 5.
- Beteiligung des Deutschen Bundestages oder des Europäischen Parlaments bei der Auswahl von Schiedsrichtern in Investor-Staat-Schiedsverfahren (ISDS), Audit Quarterly Review I/2015, S. 38-40.
- Referentenentwurf zur Insolvenzanfechtung: Ein erster Schritt zur überfälligen Reform (Gastkommentar), DB 2015, Heft 16, S. M5.
- Wenn Staaten pleitegehen, FAZ v. 13.5.2015, Nr. 110, S. 7.
- Referentenentwurf zur Insolvenzanfechtung: Mehr Rechtssicherheit für den Mittelstand (Interview), BDI-Notizen zum Wirtschaftsrecht“, Mai 2015, S. 2-3.
- Editorial WPg Heft 13/2015, S. I [zum BilRUG/Pensionsrückstellungen].
- Pensionsrückstellungen - auf dem Wunschzettel zum neuen Jahr (Gastkommentar) DB 2016, S. M5.
- Fesseln aus Karlsruhe, FAZ vom 20.1.2016 (online-Ausgabe/Wirtschaftsteil).
- Gesetzesvorschlag des Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Heribert Hirte zur Neuregelung des Delistings, SpruchZ Nr.8/2015, S. 163-168 (http://de.slideshare.net/SpruchZ/spruchverfahrenaktuell-spruchz-nr-82015).
- Recht umfassender Richtlinienvorschlag ist zu erwarten. Im Gespräch (Interview), INDat-Report04_2016, S. 10-12.
- Erstreckung der Bargeschäftsausnahme des § 142 InsO auf den „Bruttolohn“?, ZInsO 2016, S. 2027-2029.
- Richterliche Beteiligung nur bei Eingriffen in Gläubigerrechte, INdat report 09_2016 [Dezember], S. 14.
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen: zunehmende Rechtsrisiken als Hemmnis für die (Kredit-)Wirtschaft?, ZfGK (Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen) 2017, S. 32-33.
- Boni, Dieselgate, Winterkorn – und kein Ende (Standpunkt), NJW-aktuell 9/2017, S. 15.
- Reform des Anfechtungsrechts. Rede des MdB Prof. Dr. Heribert Hirte in der 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs im Deutschen Bundestag, ZInsO 2017, S. 427-429.
- Der BGH entmündigt die Gläubiger - gegen eine uferlose Auslegung des § 93 InsO. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17. Dezember 2015 – IX ZR 143/13, JR 2017, S. 97-101 (gemeinsam mit Jan-Philipp Praß).
- Auch nach einem Brexit haftet London weiter für EU-Schulden. Was mit den Verbindlichkeiten nach einem Austritt Großbritanniens geschieht, muss im Zweifel der Europäische Gerichtshof entscheiden, FAZ vom 16.3.2017, Nr. 64, S. 6.
- Reform des Konzerninsolvenzrechts. Rede des MdB Prof. Dr. Heribert Hirte in der 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs im Deutschen Bundestag am 9.3.2017, ZInsO 2017, S. 592-595.
- Vertretung der Arbeitnehmer und empty voting im (vorläufigen) Gläubigerausschuss, ZInsO 2017, S. 642-644.
- Statt EU ein Freihandelsabkommen. Gibt es eine Blaupause für das künftige Verhältnis zum Vereinigten Königreich?, FAZ v. 12.4.2017, Nr. 87, S. 16.
- Reformbedarf bei der Insolvenzantragspflicht in der Aufbauphase von Unternehmen (Finanzierung von Start-ups), ZInsO 2017, S. 926-932.
- Dreimal nachgefragt bei Prof. Dr. Heribert Hirte, MdB (Interview), zfm (Zeitschrift für Forderungsmanagement) 2/2017, S. 60-62.
- Wer schlichtet im Streit mit den Briten?, DRiZ 2017, S. 160-161.
- „Wir haben ein ganz deutliches Signal gesetzt“ (Interview zur Reform der Insolvenzanfechtung), Creditreform 08/17, S. 42-44.
- Grenzen der Freizügigkeit. Gastkommentar. Die Welt v. 30.8.2017, S. 2.
- Offene Rechtsfragen als neues Beweisanzeichen im Rahmen von § 133 Abs. 1 InsO? Auswirkungen von offenen Rechtsfragen und entgegenstehenden, untergerichtlichen Entscheidungen auf Sanierungschancen – gleichzeitig Besprechung der Q-Cells Entscheidung des LG Frankfurt a. M. vom 7.5.2015, ZInsO 2017, S. 1817-1824 (gemeinsam mit Dr. Jacob Fontaine).
- Bericht über die europäische Restrukturierungsrichtlinie [Einführung], ZInsO 2017, 2350 (gemeinsam mit Mathias Schallnus).
- Staatspleiten – aus den Augen, aus dem Sinn?, ZInsO 2018, S. 1 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph G. Paulus).
- Berufsrecht holt Vergütung automatisch auf den Tisch, INDat-Report-01_2018, S. 28-31.
- Wir brauchen ein Brexit-Begleitgesetz. Die EU kann nicht alles regeln, und ein Austrittsabkommen ist vielleicht lückenhaft, FAZ v. 16.5.2018, Nr. 112, S. 16 (gemeinsam mit Martin SchmidtKessel).
- Wie weiter mit London? Selbst wenn die Verhandlungen zu einem „weichen“ Brexit Erfolg haben, wird das Austrittsabkommen nicht alles regeln. Der deutsche Gesetzgeber sollte so schnell wie möglich handeln, FAZ. Einspruch v. 16.5.2018 (gemeinsam mit Martin Schmidt-Kessel). http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-05-16/wie-weiter-mitlondon/88865.html?GEPC=s5.
- Abschied vom Papier – und Aufbruch in eine ungewisse Zukunft, ZDAR 2018 (Abschiedsausgabe/The Farewell Issue), S. 43-44.
- Der Brexit und der deutsche Gesetzgeber, NJW-aktuell 46/2018, S. 3.
- Cum-Ex und die völlig ungeklärte Haftung der Beteiligten: Der Stein kommt ins Rollen, FocusOnline v. 11.12.2018 (gemeinsam mit Tobias Hirte).
- Entschließung des Deutschen Bundestages zur Auswirkung des Brexits auf „Schein-Auslandsgesellschaften“ vom 13. Dezember 2018, ZInsO 2019, 378.
- „Manche Entscheidungen entstehen irrational“. Interview, NJW-aktuell 1–2/2020, S. 12-13.
- „Gutscheinlösung“ im Veranstaltungsvertragsrecht – Gibt es Alternativen?, ZInsO 2020, S. 929- 930.
- Analyse zum Urteil des Zweiten Senat [sic!] gegen das Staatsanleihekaufprogramm, Bank intern Spezial Nr. 20/2020.
- Das Gesellschaftsrecht und die Politik. Große Rechtsreformen wollen vorbereitet sein, wie der
- Gesetzgeber zu Ergebnissen kommt, AnwBl 2020, S. 480 (Zusammenfassung), AnwBl Online 2020, S. 476-479 (www.anwaltsblatt.de).
VI. Berichte und Dokumentationen
- Die Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten im Jahre 1990, ZG 1991, S. 175-191; ... im Jahre 1991, ZG 1992, S. 165-186 (auszugsweise auch als: Die Gesetzgebung zum Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1991, ZIP 1992, S. 1808-1811); ... im Jahre 1992, ZG 1993, S. 62-83; ... im Jahre 1993, ZG 1994, S. 157-180; ... im Jahre 1994, ZG 1995, S. 261-284 (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte).
- Schrifttumsübersicht zum Recht des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln 1992.
- Schrifttumsübersicht zum Recht des Vertragskonzerns im Gesellschaftsrecht, in: Hirte, Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht, Köln 1993.
- Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, DAJV-NL 1993, S. 22-28; ... im Jahre 1993, DAJV-NL 1994, S. 31-39; ... im Jahre 1994, DAJV-NL 1995, S. 63-71 (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte und jeweils auszugsweise auch als: Die
- Rechtsentwicklung im Bankrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, ZBB 1993, S. 127- 128; ... im Jahre 1993, ZBB 1994, S. 189-190; ... im Jahre 1994, ZBB 1995, S. 312-314; ... im Jahre 1994 auch vollständig übersetzt als: L'evoluzione del diritto dell'economia negli Stati Uniti nell'anno 1994, Giur.it. 1996, IV, Sp. 373-392).
- Die Rechtsentwicklung im Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, ZIP 1993, S. 964-966; ... im Jahre 1993, ZIP 1994, S. 1493-1496 (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte).
- Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1992, VersR 1993, S. 803-809; ... im Jahre 1993, VersR 1994, S. 1387-1400; ... im Jahre 1994, VersR 1996, S. 274-287 (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte).
- Schrifttumsübersicht zum Recht des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband, Köln 1993.
- Die Gesetzgebung zum Arbeitsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1991 und 1992, NZA 1993, S. 1069-1071 (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte).
- Die Rechtsentwicklung in den Vereinigten Staaten im Urheber-, Patent- und Warenzeichenrecht in den Jahren 1991 und 1992, Mitt. 1994, S. 34-38 (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte).
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1989- 1993, 30 Korea University L.Rev. S. 273-359 (1994).
- L'evoluzione del diritto delle imprese e delle società in Germania negli anni 1989-1993, Rivista delle società 1995, S. 172-230; ... negli anni 1994 e 1995, Rivista delle società 1997, S. 777-836 (gemeinsam mit Udo Pfeifer); ... negli anni 1996 e 1997, Rivista delle società 2002, S. 667-764 (gemeinsam mit Udo Pfeifer); ... negli anni 1998 e 1999, Rivista delle società 2003, S. 587-642.
- Die Rechtsentwicklung im Arbeitsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1993 und 1994, NZA 1996, S. 514-519 (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte); ... in den Jahren 1995 und 1996, NZA 1997, S. 1327-1334 (gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte).
- Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1995, DAJV-NL 1996, S. 67-78; ... im Jahre 1996, DAJV-NL 1997, S. 75-87 (jeweils gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte und jeweils auszugsweise auch als: Die Rechtsentwicklung im Bankrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1995, ZBB 1996, S. 392-394; ... im Jahre 1996, ZBB 1997, S. 394- 395).
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1991- 1995. 1. Teil: Unternehmens- und Kapitalgesellschaftsrecht, NJW 1996, S. 2827-2847; ... 2. Teil: Personengesellschaftsrecht, Recht der verbundenen Unternehmen und Mitbestimmung, NJW 1996, S. 3392-3399.
- Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1995 (Teil 1), VersR 1997, S. 18-27; ... (Teil 2), VersR 1997, S. 153-159 (jeweils gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte).
- Die Rechtsentwicklung im Strafrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1995 bis 1997, DAJV-NL 1998, S. 19-21.
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1996 und 1997. 1. Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht, NJW 1998, S. 2943-2950; 2. Teil: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), NJW 1998, S. 3459-3471; 3. Teil: Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, Konzern-, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht, NJW 1999, S. 179-187.
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1998 und 1999. 1. Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht sowie 1. Teil des GmbH-Rechts, NJW 2000, S. 3321-3332; 2. Teil: GmbH-Recht (Geschäftsführer, Gesellschafterwechsel, Liquidation und Löschung), Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, das Recht der Verbundenen Unternehmen, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht, NJW 2000, S. 3531-3543.
- Die Rechtsentwicklung im Bereich der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen in den Jahren 1998-2000, ZInsO 2000, S. 630-632.
- Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1996- 2000 (Teil 1), VersR 2002, S. 678-685, ... (Teil 2), VersR 2002, S. 806-816, ... (Teil 3), VersR 2002, S. 940-950 (gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Otte und RA Dr. Marcus Willamowski).
- Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1997 bis 2000, DAJV-NL 2002, S. 121-136 (gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Otte und RA Dr. Marcus Willamowski).
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2002. 1. Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht, NJW 2003, S. 1090-1096; 2. Teil: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, NJW 2003, S. 1154-1161; 3. Teil: Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, Recht der verbundenen Unternehmen, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht, NJW 2003, S. 1285-1293.
- Die Rechtsentwicklung im Bereich der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen in den Jahren 2000-2002, ZInsO 2003, S. 534-535.
- Die Entwicklung des Kapitalgesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, NJW 2005, S. 477-486.
- Die Entwicklung des Personengesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, NJW 2005, S. 718-721.
- Die Entwicklung des Insolvenz-Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, ZInsO 2005, S. 403-409; … in den Jahren 2005 - 2006, ZInsO 2007, S. 509-515; … im Jahre 2007, ZInsO 2008, S. 577-583; … im Jahre 2008, ZInsO 2009, S. 697-702; … im Jahre 2009 und Anfang 2010, ZInsO 2011, S. 449-457; … im Jahr 2010, ZInsO 2012, S. 58-63; … im Jahr 2011, ZInsO 2012, S. 1357-1343; … in den Jahren 2012-2015, ZInsO 2016, S. 1125-1147 (nachgedruckt in ZNotP 2016, S. 258-274 [Teil 1], S. 308-314 [Teil 2]).
- Die Entwicklung des Haftungsrechts in den Vereinigten Staaten von Amerika von 2001 bis 2005, VersR 2007, S. 143-155 (gemeinsam mit RA Dr. Marcus Willamowski).
- Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2006, NJW 2007, S. 817-824; … im Jahre 2007, NJW 2008, S. 964-971; … im Jahre 2008, NJW 2009, S. 415-421; … im Jahre 2009, NJW 2010, S. 2177-2183; im Jahre 2010, NJW 2011, S. 656-661; … im Jahre 2011, NJW 2012, S. 581-587; … im Jahr 2012, NJW 2013, S. 1204- 1210; … im Jahr 2013, NJW 2014, S. 1219-1224; … im Jahr 2014, NJW 2015, S. 1219-1225; … im Jahr 2015, NJW 2016, S. 1216-1221; … im Jahr 2016, NJW 2017, S. 1213-1218; … im Jahr 2017, NJW 2018, S. 1221-1227; … im Jahr 2018, NJW 2019, S. 1187-1193; … im Jahr 2019, NJW 2020, S. 2767-2774.
- Lo sviluppo del diritto dell’impresa e delle società in Germania negli anni 2000-2006, Rivista delle società 2008, S. 543-605.
- Gesetzliche Neuerungen im Bereich des Bilanzrechts und der Abschlussprüfung in Deutschland im Jahre 2015, NZG 2016, S. 819-820.
VII. Entscheidungsanmerkungen
- Anmerkung zu BAG AP Nr. 1 zu § 172 HGB, AP 1985, Heft 1-2, Bl. 76-78 (Einlagenrückgewähr durch überhöhte Geschäftsführerbezüge in der GmbH & Co. KG).
- Anmerkung zu BAG AP Nr. 1 zu § 129 HGB, AP 1986, Heft 13-14, Bl. 644-645 (Wirkung persönlicher Einwendungen der Gesellschaft für und gegen einen Gesellschafter).
- Anmerkung zu LG Darmstadt, Urteil v. 6.5.1986 - 14 O 328/85, EWiR § 111 AktG 1/86, S. 853- 854 (Ausgliederung eines Betriebsteils).
- Anmerkung zu BVerwG, Urteil v. 21.3.1986 - 7 C 71.83, DÖV 1986, S. 841-842 (Halterauskunft).
- Anmerkung zu LAG Köln, Beschluß v. 2.6.1986 - 3 Ta 38/86, MDR 1987, S. 170 (Streitwert zukünftig fälliger Forderungen).
- Anmerkung zu HambOVG, Urteil v. 19.9.1986 - OVG Bf. I 87/85, DÖV 1987, S. 604-605 (Absenkung der Eingangsbesoldung).
- Anmerkung zu OLG Köln, Urteil v. 29.4.1987 - 2 U 113/86, BB 1987, S. 1421-1422 (Auslegung einer Indexklausel).
- Anmerkung zu LG Köln, Urteil v. 4.12.1984 - 81 O 152/84, BB 1987, S. 1904 (Irreführende Werbung).
- Anmerkung zu OLG Köln, Beschluß v. 4.5.1987 - 2 W 27/87, MDR 1987, S. 847-848 (Zuständigkeit für Klagen gegen Organmitglieder).
- Anmerkung zu OLG Köln, Beschluß v. 20.5.1987 - 2 Wx 9/87, EWiR § 8 GmbHG 1/87, S. 1209- 1210 (Handelsregistereintragung einer Handwerks-GmbH).
- Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil v. 5.10.1987 - 5 U 220/86, EWiR § 242 BGB 1/88, S. 127- 128 (Nichtaufnahme der Serienfertigung eines PKW).
- Anmerkung zu BVerfG, Beschluß v. 9.3.1988 - 1 BvL 49/86, WM 1988, S. 1129-1130 (Verfassungswidrigkeit von § 687 ZPO).
- Anmerkung zu BAG, Urteil v. 24.3.1987 - 3 AZR 384/85, AP Nr. 1 zu § 26 HGB, Heft 19- 22/1988, Bl. 891-893 (Nachhaftung des Veräußerers für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen).
- Anmerkung zu BAG, Urteil v. 17.2.1987 - 3 AZR 197/85, AP Nr. 9 zu § 161 HGB, Heft 33- 36/1988, Bl. 1572-1573 (Haftung des in eine Kommanditgesellschaft, die ihre Geschäftstätigkeit eingestellt hat, eintretenden Gesellschafters).
- Anmerkung zu OVG Bremen, Urteil v. 25.10.1988 - OVG 1 BA 32/88, EWiR Art. 3 GG 1/89, S. 363-364 (Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen/Gleichbehandlung von Verlagen).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 22.5.1989 - II ZR 206/88, EWiR § 246 AktG 1/89, S. 843-844 (Inhalt des Verschmelzungsberichts/Mißbrauch von Anfechtungsklagen - Kochs Adler).
- Anmerkung zu LG Hamburg, Beschluß v. 15.9.1989 - 64 T 9/89, EWiR § 103 AktG 1/90, S. 115- 116 (Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds - HEW/Jansen).
- Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluß v. 23.1.1990 - 11 W 92/89, EWiR § 103 AktG 2/90, S. 219-220 (Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds - HEW/Jansen).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.1.1990 - II ZR 311/88, EWiR § 164 BGB 1/90, S. 649-650 (Vertretung bei "unternehmensbezogenen Geschäften").
- Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v. 11.7.1990 - 25 U 215/89, EWiR § 276 BGB 6/90, S. 1175- 1176 (Haftung eines Mittelverwendungstreuhänders).
- Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil v. 30.11.1990 - 2 U 317/89, EWiR § 303 AktG 1/91, S. 219- 220 (Konzernhaftung nach Beendigung eines nicht ins Handelsregister eingetragenen Ergebnisabführungsvertrages).
- Anmerkung zu LG Bochum, Urteil v. 18.12.1990 - 12 O 245/90, EWiR § 186 AktG, 1/91, S. 423-424 (Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluß für Sacheinlagen).
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluß v. 1.2.1991 - 15 U 127/90, EWiR § 247 AktG 1/91, S.633-634 (Bindung des Berufungsgerichts an erstinstanzliche Streitwertspaltung).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 21.1.1991 - II ZR 144/90, JZ 1991, S. 1094-1095 (Bestellungsund Anstellungskompetenz für Vorstandsmitglieder beim eingetragenen Verein).
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v. 9.8.1991 - 15 U 127/90, EWiR § 352b AktG 1/91, S. 1153-1154 (Bezugsrechtsausschluß zur Durchführung einer Verschmelzung).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 23.9.1991 - II ZR 135/90, WuB II C. § 13 GmbHG 1.92 (Verlustausgleichspflicht des Einmanngesellschafters im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern) (nachgedruckt in Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln 1992, 3.1.11.3).
- Anmerkung zu LG Stuttgart, Urteil v. 8.11.1991 - 2 KfH O 135/91, EWiR § 179 AktG 1/92, S. 117-118 (Ermächtigung zur Ausgliederung/Festlegung des Versammlungsortes der Hauptversammlung).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 6.7.1990 - 2 StR 549/89 ("Erdal"), JZ 1992, S. 257-259 (Produkthaftung leitender Angestellter).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 21.11.1991 - I ZR 190/89, EWiR § 5 UrhG 1/92, S. 601-602 (Urheberrechtsschutz von Leitsätzen).
- Anmerkung zu BGH, Beschluß v. 30.1.1991 - II ZB 15/91, WuB II C. § 12 GmbHG 4.92 (Wirksamkeitsvoraussetzungen für Organschaftsverträge zwischen AG als herrschendem Unternehmen und GmbH).
- Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v. 11.12.1991 - 8 U 135/91, WuB II. A. § 346 AktG 1.92 (Aufstellung des Jahresabschlusses bei Anfechtungsklage gegen Verschmelzungsbeschluß).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 7.5.1992 - IX ZR 151/91, EWiR § 68 StBerG 1/92, S. 1227-1228 (Verjährung bei der Steuerberaterhaftung).
- Anmerkung zu BGH, Beschluß v. 12.10.1992 - II ZR 213/91, EWiR § 247 AktG 1/93, S. 215- 216 (Streitwertspaltung).
- Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Beschluß v. 15.5.1991 - 3/11 T 9/91, DNotZ 1993, S. 257-259 (Sperrjahr bei Kapitalherabsetzung in GmbH).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.11.1992 - II ZR 230/91, WuB II A. § 221 AktG 1.93 (Bezugsrechtsausschluß bei der Begebung von Genußrechten).
- Anmerkung zu BGH, Beschluß v. 18.3.1993 - VII ZB 8/92, EWiR § 317 ZPO 1/93, S. 723-723 (Ausfertigungsvermerk vor Verkündung eines Urteils).
- Anmerkung zu KG, Vorlagebeschluß v. 6.4.1993 - 1 VA 1/91, EWiR § 915 ZPO 1/93, S. 1143- 1144 (Erteilung von Abschriften aus dem Schuldnerverzeichnis).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 7.7.1993 - VIII ZR 2/92, WuB II A. § 112 AktG 1.94 (Vertretung der Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitglied).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 13.12.1993 - II ZR 89/93, EWiR § 302 AktG 1/94, S. 213-214 (natürliche Person als herrschendes Unternehmen im Konzern).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 8.2.1994 - VI ZR 286/93, EWiR § 325 HGB 1/94, S. 469-470 (Verletzung des Persönlichkeitsrechts eines Unternehmens durch Verwendung des im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 19.9.1994 - II ZR 248/92, EWiR § 130 AktG 1/95, S. 13-14 (Einsichtsrecht in Hauptversammlungsprotokoll).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 11.7.1994 - II ZR 146/92 und Urteil v. 11.7.1994 - II ZR 162/92, WuB II C. § 32a GmbHG 1.95 (Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 19.9.1994 - II ZR 237/93, JZ 1995, S. 521-523 (Konzernhaftung freiberuflicher Unternehmer).
- Anmerkung zu BGH, Beschluß v. 30.1.1995 - II ZR 132/93, EWiR Art. 29 RL 77/91/EWG 1/95, S. 359-360 (Vereinbarkeit der Inhaltskontrolle des Bezugsrechtsausschlusses bei Sacheinlagen mit europäischem Recht).
- Anmerkung zu OLG Rostock, Urteil v. 7.12.1994 - 2 U 22/94, OLG-NL 1995, S. 217-220 (gemeinsam mit Kai Hasselbach) (Umfang der Vertretungsbefugnis des Bürgermeisters).
- Anmerkung zu EuGH, Urteile v. 14.12.1995 - Rs. C-317/93 (Nolte) und C-444/93 (Megner/Scheffel), EWiR Art. 4 RL 79/7/EWG 1/96, S. 137-138 (Ausschluß geringfügig Beschäftigter von der Sozialversicherung).
- Anmerkung zu BayObLG, Beschluß v. 2.11.1996 - 3 Z BR 67/89, EWiR § 306 AktG 1/96, S. 291-292 (gemeinsam mit Christoph Schaal) (Vergütung des gemeinsamen Vertreters der nichtantragstellenden, außenstehenden Aktionäre im Spruchstellenverfahren).
- Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil v. 15.2.1996 - 7 U 66/95, OLG-NL 1996, S. 122-125 (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach) (Umfang der Vertretungsbefugnis des Bürgermeisters).
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v. 13.10.1995 - 10 U 51/95, WuB II A. § 112 AktG 1.96 (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach) (Genehmigungsfähigkeit vollmachtlos abgeschlossener Verträge durch den Aufsichtsrat).
- Anmerkung zu OLG Braunschweig, Vorlagebeschluß v. 27.2.1996 - 2 W 166/95, EWiR § 312 AktG 1/96, S. 583-584 (Verpflichtung zur Aufstellung eines Abhängigkeitsberichts - VW).
- Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluß v. 22.12.1995 - 5 W 42 und 43/95, WuB II N. § 16 UmwG 1.96 (gemeinsam mit Christoph Schaal) (offensichtliche Unbegründetheit der Anfechtungsklage gegen Verschmelzung).
- Anmerkung zu BayObLG, Beschluß v. 30.11.1995 - 3 Z BR 161/93, EWiR § 131 AktG 2/96, S. 673-674 (gemeinsam mit Henning Leibe) (Auskunftsrecht des Aktionärs - Allianz).
- Anmerkung zu OVG Lüneburg, Urteil v. 19.12.1995 - 10 L 5059/93, CR 1996, S. 624-625 (Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen/Gleichbehandlung von Verlagen).
- Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 12.3.1996 - Rs. C-441/93, EWiR Art. 25 RL 77/91/EWG 1/96, S. 1073-1074 (Keine Delegation der Zuständigkeit für Kapitalerhöhungen auf Dritte).
- Anmerkung zu OLG München, Urteil v. 26.4.1996 - 23 U 4586/96, DZWir 1996, S. 514-515 (Zustimmung der Hauptversammlung zum Verkauf von Beteiligungen).
- Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil v. 18.9.1996 - 12 U 1727/95, EWiR § 229 AktG 1/97, S. 195-196 (vereinfachte Kapitalherabsetzung auf Null - Sachsenmilch).
- Anmerkung zu BGH, Beschluß v. 17.3.1997 - II ZB 3/96, WuB II A. § 312 AktG 1.97 (Verpflichtung zur Aufstellung eines Abhängigkeitsberichts - VW).
- Anmerkung zu BVerwG, Urteil v. 26.2.1997 - 6 C 3.96, EWiR Art. 3 GG 2/97, S. 935-936 (Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen/Gleichbehandlung von Verlagen).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 23.6.1997 - II ZR 132/93, EWiR § 203 AktG 1/97, S. 1013-1014 (Bezugsrechtsausschluß im genehmigten Kapital - Siemens/Nold).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 26.5.1997 - II ZR 69/96, JZ 1998, S. 201-203 (Schütt-aus-Holzurück-Verfahren).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 14.7.1997 - II ZR 238/96, WuB IV A. § 138 BGB 4.98 (Geltungserhaltende Reduktion unwirksamer nachvertraglicher Wettbewerbsverbote) (gemeinsam mit Beate Butters).
- Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 12.11.1997 - 7 U 4229/97, EWiR § 305 AktG 3/98, S. 967-968 (gemeinsam mit Jörg Orschewsky) (Verzinsung empfangener Ausgleichsleistungen bei späterer Wahl der Abfindung im Spruchstellenverfahren).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.9.1998 - II ZR 89/97, LM § 723 BGB Nr. 20 (Abschließender Charakter der gesetzlichen Kündigungsgründe in §§ 727, 737 BGB).
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 15.3.1999 - II ZR 94/98, EWiR § 247 AktG 1/99, S. 923-924 (Streitwert und Beschwer bei der Revision).
- Anmerkung zu OLG Rostock, Beschl. v. 25.3.1999 - 4 W 10/99, EWiR § 335 HGB 1/2000, S. 33-34 (Baurep GmbH - Erzwingung der Offenlegung des Jahresabschlusses durch Gläubiger).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.6.1999 - II ZR 27/98, LM § 38 GmbHG Nr. 17 (Anforderungen an die korrekte Vertretung der Gesellschaft bei Anstellung und Kündigung von Vorstandsmitgliedern).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 5.7.1999 - II ZR 126/98, WuB II A. § 229 AktG 1.00 (Treuepflicht des Mehrheitsaktionärs beim Kapitalschnitt).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.5.2000 - II ZR 359/98, EWiR § 203 AktG 1/2000, S. 941-942 (adidas - Bezugsrechtsausschluß zur Ausgabe von Belegschaftsaktien und zwecks Sacheinlage von obligatorischen Nutzungsrechten).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 24.1.2000 - II ZR 268/98, WuB II A. § 126 AktG 1.00 (Ablauf der Wochenfrist des § 126 Abs. 1 AktG).
- Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 9.4.2001 - 23 O 650/00, ZIP 2001, S. 1636, in: ZIP 2001, S.1638-1640 (Baurep - Haftung der Bundesrepublik Deutschland wegen nicht korrekter Umsetzung der EG-Bilanzrichtlinie).
- Anmerkung zu LG München I, Urt. v. 25.1.2001 - 5HK O 12702/00, EWiR § 203 AktG 1/01, S. 507-508 (MHM Mode - Bezugsrechtsausschluß im genehmigten Kapital/Berichtspflicht).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.6.1999 - IX ZR 62/98, WuB VI B. § 30 Nr. 2 KO 1.02 (Kenntnis des Anfechtungsgegners von der Begünstigungsabsicht des Gemeinschuldners) (gemeinsam mit Marko Groß).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 2.12.1999 - IX ZR 412/98, WuB VI G. § 10 Ges O 1.02 (Vorliegen der Kenntnis von Inkongruenz schon bei Kenntnis der einschlägigen Umstände) (gemeinsam mit Marko Groß).
- Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 5.11.2002 - Rs. C-208/00 (Überseering BV gegen Nordic Construction Baumanagement GmbH [NCC]), EWS 2002, S. 573-574 (kein Verlust der Rechts- und Parteifähigkeit bei Sitzverlegung einer dem Gründungsstatut unterliegenden Gesellschaft in das Inland).
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 28.8.2002 - 7 U 137/01 (MLP), EWiR § 203 AktG 1/03, S. 299-300 (Angemessenheit des Ausgabekurses bei im Rahmen genehmigten Kapitals ausgegebenen Aktien).
- Anmerkung zu OLG Schleswig, Urt. v. 20.2.2003 - 5 U 29/02, EWiR § 15 GmbHG 1/03, S. 419- 420 (Anfechtungsklage gegen Aufsichtsratsbeschluss in GmbH) (gemeinsam mit Gregor Roth).
- Anmerkung zu öOGH, Urt. v. 20.3.2003 - 6 Ob 283/02i, EWiR § 2 öUmwG 1/03, S. 595-596 (grenzüberschreitende Verschmelzung) (gemeinsam mit Sebastian Mock).
- Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 7.11.2002 - 1 BvR 580/02 (Veröffentlichung von AnwaltsRanking-Listen [JUVE]), JZ 2003, S. 843-845.
- Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 30.9.2003 - Rs. C-167/01 (Inspire Art), EWS 2003, S. 521-522 (Erstreckung nationaler Regelungen zu Mindestkapital und Haftung auf eine im Inland ansässige ausländische Kapitalgesellschaft).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.12.2003 - II ZR 194/01, EWiR § 244 AktG 1/04, S. 575-576 (Bestätigung von Hauptversammlungsbeschlüssen) (gemeinsam mit Marko Groß).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 26.4.2004 – II ZR 154/02 (Gelatine II), EWiR § 179 AktG 1/04, S. 1161-1162 (Grenzen ungeschriebener Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung).
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 29.4.2004 – Rs. C-418/01 (IMS Health), EWiR Art. 82 EG 1/05, S. 211-212 (Verpflichtung zur Lizenzerteilung bei Marktbeherrschung) (gemeinsam mit Dr. Gregor Roth).
- Anmerkung zu KG, Urt. v. 11.2.2005 – 5 U 291/03, EWiR § 50 ZPO 1/05, S. 651-652 (Anerkennung einer private limited company mit Sitz auf der Isle of Man) (gemeinsam mit Dr. Alexander Schall).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2005 – II ZR 148/03 (Mangusta/Commerzbank I), EWiR § 203 AktG 1/06, S. 35-36 (keine Vorabberichtsplicht des Vorstands bei Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2005 – II ZR 90/03 (Mangusta/Commerzbank I), EWiR § 203 AktG 2/06, S. 65-66 (Zulässigkeit der Feststellungsklage bei Ausnutzung genehmigten Kapitals unter Bezugsrechtsausschluss).
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.2.2006 – II ZR 392/03, EWiR § 304 AktG 1/06, S. 291-292 (Festsetzung eines „Null-Ausgleichs“ für außenstehende Aktionäre in einem Ergebnisabführungsvertrag) (gemeinsam mit Jonas Wittgens).
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 13.3.2006 – II ZB 26/04, EWiR § 306 AktG a.F. 1/06, S. 355- 356 (Fristwahrung im Spruchverfahren durch Einreichung eines Einleitungsantrags bei unzuständigem Gericht) (gemeinsam mit Jonas Wittgens).
- Anmerkung zu EFTA-Gerichtshof, Urteil v. 10.12.2010 - Rs. E-1/10, EWiR Art. 5 RL 2004/25/EG 1/11, S. 133-134 (Periscopus) (keine Erhöhung des Pflichtangebotspreises allein aufgrund allgemeiner gesetzlicher Bestimmung zur Berücksichtigung des „Marktpreises“).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 19.5.2011 - IX ZR 9/10, EWiR § 130 InsO 1/11, S. 575-576 (Auswirkungen einer Patronatserklärung der Muttergesellschaft auf die Zahlungsunfähigkeit der Tochtergesellschaft) (gemeinsam mit Christine Ede).
- Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil v. 14.3.2012 - 14 U 28/11, EWiR § 135 InsO 3/12, S. 393- 394 (Anfechtung einer Gesellschaftersicherheit in der GmbH trotz Verzichts des Gläubigers auf Inanspruchnahme) (gemeinsam mit Christine Ede).
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.10.2012 - II ZR 298/11, JZ 2013, S. 1051-1055 (Verursachung der Zahlungsunfähigkeit durch Zahlung an Gesellschafter [§ 64 Satz 3 GmbHG]) (gemeinsam mit Béla Knof und PD Dr. Sebastian Mock).
IX. Blog-Beiträge im Handelsblatt-Rechtsboard (http://blog.handelsblatt.com/rechtsboard/) und in anderen Blogs
- Hochtief, Australien und der deutsche Gesetzgeber, 25. November 2010
- Rechtsweg bei Insolvenzanfechtung jetzt gespalten, 6. Dezember 2010
- Das Ende der Insolvenzantragspflicht?, 21. Dezember 2010
- EFTA-Gerichtshof legt Übernahmerichtlinie aus, 24. Januar 2011
- Richter und Praxis, 8. Februar 2011
- Englisch als Gerichtssprache, 21. März 2011
- Gesetzliche Frauenquote für deutsche Aufsichtsräte?, 11. Mai 2011
- Chinesische Unternehmen drängen an Deutsche Börse, 8. Juli 2011
- Reformbedarf im Übernahmerecht, 15. November 2011
- Bundesrat will ESUG an Vermittlungsausschuss überweisen, 20. November 2011
- Private Hausbaudarlehen – rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, 15. Dezember 2011
- Lizenzen in der Insolvenz – verunglückter Versuch einer Neuregelung in der 2. Stufe der
- Insolvenzrechtsreform, 28. Februar 2012
- Streik im öffentlichen Dienst und „Drittbetroffenheit“: Die Städte machen ein Geschäft, 26. März 2012
- ESUG: Brauchen die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses überhaupt eine Versicherung?, 5. April 2012
- Karfreitag: Ein stiller Feiertag?, 7. April 2012
- BGH: Fortbestand von Unterlizenzen bei Wegfall der Hauptlizenz – und die Folgen für die 2.
- Stufe der Insolvenzrechtsreform, 21. August 2012
- Aktienrechtsnovelle 2012 und Umwandlungsrecht, 16. Oktober 2012
- Wieso nur Nebentätigkeiten?, 20. Oktober 2012
- Zehn Antithesen zu den Thesen von Peer Steinbrück zur „Bändigung der Finanzmärkte“, 23. Oktober 2012
- Steuergerechtigkeit in beide Richtungen!, 9. Dezember 2012
- Frauenquote oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie?, 26. Februar 2013
- Managervergütung jetzt in die Hände der Aktionäre legen!, 7. März 2013
- Der Gesetzgeber muss die Abgeltungsteuer zu Ende denken! Die Abgeltungsteuer vereinfacht zwar die Steuererhebung, nicht aber die Abwicklung streitiger Verfahren – und von diesen gibt es immer noch (zu) viele, 30. April 2013
- Steuergerechtigkeit um jeden Preis!?, 26. Mai 2013
- Pofalla, die Deutsche Bahn und das Aktienrecht, 8. Januar 2014
- TTIP-Schiedsverfahren: Bundestag könnte Bundesrichter zu Schiedsrichtern wählen!, http://notizen.duslaw.de/, 21. September 2014
- Investor-Staat-Schiedsgerichte: Vorlagerecht zu BGH und EuGH einführen!, 6. Dezember 2014
- Warum das Tarifeinheitsgesetz die Falschen trifft, www.verfassungsblog.de, 1. Juni 2015
- Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung noch kein Indiz für Zahlungseinstellung oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, 8. Juni 2015
X. Rezensionen
- Rezension Wolfgang Theobald, Vor-GmbH und Gründerhaftung, Köln u.a. 1984, RdA 1986, S. 58.
- Rezension Reinhold Schlüpers-Oehmen, Betriebsverfassung bei Auslandstätigkeit, Köln u.a. 1984, RdA 1986, S. 261-263 (gemeinsam mit Walter Bayer).
- Rezension Klaus-R. Wagner, Die Massenkommanditgesellschaft als Mittel zur Vermögensbeteiligung der Arbeitnehmer, Göttingen 1985, RdA 1986, S. 397-398.
- Rezension Gerhart Marchand, Abhängigkeit von Gemeinschaftsunternehmen, Berlin 1985, RdA 1988, S. 247-248.
- Rezension Ronald Hunke, Die Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters. Insbesondere für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen der Gesellschaft, Baden-Baden 1987, RdA 1988, S. 312-313.
- Rezension Burkhard Bastuck, Enthaftung des Managements. Corporate Indemnification im amerikanischen und deutschen Recht, Köln u.a. 1986, KTS 1988, S. 860-861.
- Rezension Helmut Bentler, Das Gesellschaftsrecht der Betriebsaufspaltung, insbesondere die Verzahnung der Gesellschaftsverträge, Baden-Baden 1986, RdA 1988, S. 375-376.
- Sammelrezension Wolfgang Koch, Das Unternehmensinteresse als Verhaltensmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder im mitbestimmten Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, Frankfurt a.M. 1983; Tomas Brinkmann, Unternehmensinteresse und Unternehmensrechtsstruktur. Aufgaben und Grenzen eines normativen Regulativs unternehmenspolitischer Prozesse, Frankfurt a.M., Bern 1983; Wolfgang Clemens, Unternehmungsinteresse. Betriebswirtschaftliche Begründung einer juristischen Norm, Frankfurt a.M. 1984, in: RdA 1989, S. 302-305.
- Book Review Frank H. Stephen, The Economics of the Law, Ames/Iowa 1988, in 7 Int'l Tax & Bus. Lawyer 356-359 (1989).
- Rezension Franz-Josef Rinsche, Die Haftung des Rechtsanwalts und des Notars. Ein Handbuch für die Praxis, Köln u.a. 3. Aufl. 1989, KTS 1989, S. 993.
- Rezension Heribert Heckschen, Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1989, WM 1990, S. 530-532.
- Rezension Jahrbuch für Italienisches Recht, Band I (Konkursrecht - Persönlichkeitsschutz - Kapitalverkehr), Heidelberg 1988, RdA 1990, S. 366-367.
- Rezension Markus Steinmann, Präventive Abwehrmassnahmen zur Verhinderung unfreundlicher Übernahmen mit Mitteln des Aktienrechts, Grüsch 1989, SZW/RSDA 1991, S. 47-48.
- Rezension Tilo Keil, Der Verschmelzungsbericht nach § 340a AktG, Köln 1990, WM 1991, S. 706-708.
- Rezension Martina Vomhof, Die Haftung des Liquidators der GmbH, Köln u.a. 1988, KTS 1991, S. 207-209.
- Rezension Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 2 (Eherecht - Schadensregulierung - Wiener Kaufrecht - Sprachrisiko), Heidelberg 1989; Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 3 (UNKaufrecht - Bankgarantie - Anwaltsniederlassung), Heidelberg 1990, RdA 1991, S. 186.
- Rezension Uwe Eyles, Das Niederlassungsrecht der Kapitalgesellschaften in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1990, WM 1992, S. 42-44.
- Rezension Heiner Drüke, Die Haftung der Muttergesellschaft für Schulden der Tochtergesellschaft. Eine Untersuchung nach deutschem und US-amerikanischem Recht, Köln u.a. 1990, KTS 1992, S. 320-324.
- Rezension Harald Feltkamp, Anfechtungsklage und Vergleich im Aktienrecht, Berlin 1992, WM 1992, S. 1515-1516.
- Rezension André Kuy, Der Verwaltungsrat im Übernahmekampf. Eine aktienrechtliche Analyse der Verteidigungsmassnahmen der Zielgesellschaft, Zürich 1989, SZW/RSDA 1992, S. 235-236.
- Rezension Peter Limmer, Die Haftungsverfassung des qualifizierten faktischen GmbH-Konzerns. Haftungsrechtliche Konsequenzen von Konzernleitung und -organisation, Rechtsfragen der Handelsgesellschaften, Köln 1992, ZHR 157 (1993), S. 80-85.
- Rezension Carola Staudenmeyer, Das Wirtschafts- und Vertragsrecht transnationaler Gemeinschaftsunternehmen in Entwicklungsländern. Joint Ventures in der VR China, Indonesien, Malaysia und Kenia, Berlin/New York 1990, RdA 1993, S. 307.
- Rezension Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 4 (Produkthaftung - Handelsvertreter - Arbeitsrecht), Heidelberg 1991; Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 5 (Bankrecht - UN-Kaufrecht - Kartellrecht), Heidelberg 1992, RdA 1993, S. 307.
- Rezension Günter Schumann, Optionsanleihen. Rechtliche Grundlagen und aktuelle Probleme, Köln u.a. 1990, WM 1993, S. 2067-2068.
- Rezension Adolf Laufs/Wilhelm Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, München 1992, RdA 1993, S. 373.
- Rezension Haimo Schack/Hans-Peter Ackmann, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Bürgerlichen Recht. 100 Entscheidungen für Studium und Examen, 3. Aufl. München 1993, JurBook 2/93, S. 12.
- Rezension Hartwin Bungert, Die GmbH im US-amerikanischen Recht - Close Corporation, Köln 1993, DAJV-NL 1994, S. 46.
- Rezension Ruth Lüttmann, Kontrollwechsel in Kapitalgesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung des englischen, US-amerikanischen und deutschen Rechts, Baden-Baden 1993, ZHR 158 (1994), S. 327-329.
- Rezension Marcus Lutter (Hrsg.), Konzernrecht im Ausland, Berlin/New York 1994 (ZGR-Sonderheft 11), DAJV-NL 1994, S. 96.
- Rezension Hans-Peter Wüest, Schweizerische Rechnungslegung für Kapitalgesellschaften - heute und morgen. Ein Vergleich zwischen dem an die vierte EG-Richtlinie angepassten deutschen und dem schweizerischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Aktienrechtsreform, Zürich 1992 (Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Bd. 144), SZW/RSDA 1995, S. 47-48.
- Rezension Charley Hannoun, Le droit et les groupes de sociétés (Bibliothèque de droit privé, Tome 216), RdA 1995, S. 248.
- Rezension Brigitta Liebscher, Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren, Berlin 1994, NJW 1995, S. 3301.
- Rezension Christian von Bar, Deliktsrecht in Europa. Systematische Einführungen, Gesetzestexte, Übersetzungen, Köln u.a. 1993, DAJV-NL 1996, S. 33-34.
- Rezension Theodor Baums/Richard M. Buxbaum/Klaus J. Hopt (Eds.) Institutional Investors and Corporate Governance, Berlin/New York 1994, ZBB 1996, S. 82-84.
- Rezension Henning W. Wahlers, Konzernbildungskontrolle durch die Hauptversammlung der Obergesellschaft, Köln u.a. 1995, ZHR 160 (1996), S. 517-520.
- Rezension Martin W. Huff, Justiz und Öffentlichkeit. Information ist auch eine Aufgabe der Gerichte, Berlin 1996, DZWir 1996, S. 482-483.
- Rezension Bernhard Pellens, Aktionärsschutz im Konzern. Empirische und theoretische Analyse der Reformvorschläge der Konzernverfassung, Wiesbaden 1994, WM 1996, S. 2258-2260.
- Rezension Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker, GWB. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Kommentar zum Kartellgesetz, 2. Aufl. München 1992, RdA 1996, S. 387.
- Rezension William B. Gould IV, Agenda for Reform. The Future of Employment Relationships and the Law, Cambridge Mass./London 1996, RdA 1997, S. 54.
- Rezension Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 6, Kartellrecht, Softwareschutz, Öffentliches Bauvertragsrecht, Heidelberg 1993; Band 7, Familienrecht. Staatsangehörigkeitsrecht, Übernahmeangebote, Strafprozeßrecht, Heidelberg 1994; Band 8, Verbraucherrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht, Internationales Privatrecht, Heidelberg 1995, RdA 1997, S. 56.
- Rezension Jacques Barthélémy/Nicolas Coulon/Jacques Egal/Hubert Guigou/Michel Hardouin/Xavier de Mello/Gérard Petiteau/Patrick Seurat, Le Droit des Groupes de Sociétés, Paris 1991, RdA 1997, S. 185.
- Rezension Manfred Wandt, Internationale Produkthaftung, Heidelberg 1995, DAJV-NL 1997, S. 62-63.
- Rezension Dieter Feddersen/Peter Hommelhoff/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Corporate Governance. Optimierung der Unternehmensführung und der Unternehmenskontrolle im deutschen und amerikanischen Aktienrecht, Köln 1996, WM 1997, S. 1312.
- Rezension Wulf Goette, Die GmbH nach der BGH-Rechtsprechung. Zivilrechtliche Grundlagen steuerlicher Beratung, München 1997, DStR 30/1997, S. XII.
- Rezension Peter Kindler, Gesetzliche Zinsansprüche im Zivil- und Handelsrecht, Tübingen 1996, ZBB 1997, S. 309-312.
- Rezension Bernhard Nagel/Birgit Riess/Gisela Theis, Neue Konzernstrukturen und Mitbestimmung, Baden-Baden 1994, RdA 1997, S. 371-372.
- Rezension Klaus E. Herkenroth, Konzernierungsprozesse im Schnittfeld von Konzernrecht und Übernahmerecht. Rechtsvergleichende Untersuchungen der Allokationseffizienz unterschiedlicher Spielregeln von Unternehmensübernahmen, Berlin 1994, ZHR 162 (1998), S. 133-135.
- Rezension Thomas Liebscher, Konzernbildungskontrolle. Rechtsformspezifische und rechtsformunabhängige Aspekte der Problematik eines konzernrechtlichen Präventivschutzes im Rahmen des Konzernierungsprozesses, Berlin 1995, ZHR 163 (1999), S. 126-133.
- Rezension Richard M. Buxbaum/Gérard Hertig/Alain Hirsch/Klaus J. Hopt (Hrsg.), European Economic and Business Law. Legal and Economic Analyses on Integration and Harmonization, Berlin/New York 1996, ZBB 1999, S. 120-121.
- Rezension Harald Kallmeyer (Hrsg.), Umwandlungsgesetz. Kommentar, Köln 1997, WM 1999, S. 1390-1391.
- Rezension Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 9 (Anwaltsrecht - Internationales Privatrecht - Rechtshilfe), Heidelberg 1996; Band 10 (Verfassungsprivatrecht - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Unternehmensbesteuerung), Heidelberg 1997; Band 11 (Gesellschaftsrecht - Klauselkontrolle - ZPO-Reform - Strafrecht), Heidelberg 1998, RdA 1999, S. 290-291.
- Rezension Stefan Smid, Grundzüge des neuen Insolvenzrechts, 3. Aufl. München 1999, Rpfleger 1999, S. 422.
- Rezension Bernd Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice, Berlin 1997, ZZP 112 (1999), S. 376-380.
- Rezension Karsten Schmidt/Wilhelm Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 2. Aufl. Köln 1999, DStR 50/1999, S. XIII-XIV.
- Rezension Jürgen Espenhorst, Arbeitsgesellschaft USA. Eine Einführung aus deutscher Sicht, Schwerte 1995, RdA 2000, S. 127.
- Rezension Thomas E. Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht. Zu den Sorgfalts- und Loyalitätspflichten von Unternehmensleitern im deutschen und im US-amerikanischen Kapitalgesellschaftsrecht, Köln 1998, ZHR 164 (2000), S. 197-200.
- Rezension Erik Kießling, Vorgründungs- und Vorgesellschaft. Zur Struktur und Kontinuität der Entstehungsphasen bei AG, GmbH, e.G. und e.V., Berlin 1999, DZWIR 2000, S. 482-483.
- Rezension Mark Zeuner, Die Anfechtung in der Insolvenz, München 1999, Rpfleger 2000, S. 520.
- Rezension Günter Henn, Handbuch des Aktienrechts, 6. Aufl. Heidelberg 1998, WM 2000, S. 2575-2576.
- Rezension Peter Hommelhoff/Hartwin von Gerkan (Hrsg.), Handbuch des Kapitalersatzrechts, Köln 2000, NZI 2001, S. 130.
- Rezension Festschrift für Ulrich Drobnig, Tübingen 1998, NJW 2001, S. 1844-1845.
- Rezension Jeanne Boucourechliev/Peter Hommelhoff (Hrsg.), Vorschläge für eine Europäische Privatgesellschaft, Köln 1999, ZHR 165 (2001), S. 495-497.
- Rezension Martin Gogger, Insolvenzgläubiger-Handbuch, München 2002, Rpfleger 2002, S. 491.
- Rezension Florian Ropohl, Gesellschaftsrechtliche Insider nach § 138 Abs. 2 InsO, Einordnung - Definition - Anwendung, Frankfurt/Main u.a. 2002, ZInsO 2003, S. 175.
- Rezension Dietrich Hoffmann/Peter Preu, Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte, 5. Aufl. 2003, NJW 2003, 1785.
- Rezension Siegfried Widmann/Dieter Mayer, Umwandlungsrecht. Umwandlungsgesetz - Umwandlungssteuergesetz, Bonn 2003 (Stand 70. Erg.-Lfg.), GmbHR-2003, 970.
- Rezension Thomas Raiser, Recht der Kapitalgesellschaften. Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft, 3. Aufl. 2001, NJW Heft 14/2004, S. XXII-XXIV.
- Rezension Peter Kindler, Italienisches Handels- und Wirtschaftsrecht, 2002, RabelsZ 68 (2004), S. 597-599.
- Rezension Christina Pernice, Die Insolvenzverschleppung durch das Geschäftsführungsorgan der kleinen Kapitalgesellschaft im deutschen, französischen und englischen Recht – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Entwicklung eines europäischen Lösungsansatzes, 2002, ZInsO 2004, S. 797-798.
- Rezension Uwe Lüken, Die Regulierung der Anwaltswerbung in den USA im Vergleich zu Deutschland, 2002, ZZP 117 (2004), S. 519-521.
- Rezension Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 5: Schuldrecht, Besonderer Teil III (§§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz), 2004, NJW 2005, S. 271.
- Rezension Sebastian Korts, Heidelberger Musterverträge Heft 118: Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) im Gesellschafts- und Steuerrecht, BB 2005, S. VIII.
- Rezension Benjamin Pißler, Chinesisches Kapitalmarktrecht – Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China, 2004, WM 2005, S. 1295-1296 (gemeinsam mit Andreas Stoll).
- Rezension Horst Eidenmüller (Hrsg.), Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht, 2004, AG 2005, S. 783-784.
- Rezension Rüdiger Veil, Unternehmensverträge. Organisationsautonomie und Vermögensschutz im Recht der Aktiengesellschaft, 2003, ZHR 170 (2006), S. 203-211.
- Rezension Bodo Riegger/Dirk Wasmann (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Spruchverfahrensgesetz, 2005, DZWIR 2006, S. 352-352 (gemeinsam mit Dr. Jonas Wittgens).
- Rezension Johann Lang/Ludwig Weidmüller (Hrsg.), Genossenschaftsgesetz. Mit Erläuterungen zum Umwandlungsgesetz. Kommentar. Begr. v. Johann Lang/Ludwig Weidmüller, Bearb. v. Hans-Jürgen Schaffland/Daniela Cario/Günther Schulte/Otto Korte/Dirk Lehnhoff, mit Erl. zum Recht der Wohnungsgenossenschaften von Uwe Hannig, 35. Aufl. 2006, DStR 17/2008, S. XVIII. (gemeinsam mit Béla Knof).
- Rezension Study Group on a European Civil Code (ed.), Principles of European Law (vol. 3) – Service Contracts (PEL SC) (prepared by Maurits Barendrecht, Chris Jansen, Marco Loos, Andrea Pinna, Rui Cascão, Stéphanie van Gulijk), Sellier. European Law Publishers, Munich 2007, ERCL (European Review of Contract Law) 4 (2008), S. 215-216.
- Rezension Martin Schwab, Das Prozessrecht gesellschaftsinterner Streitigkeiten, Jus Privatum, Tübingen 2005, AcP 208 (2008), S. 847-850.
- Rezension Theodoros Stamatopoulos, Die Pflichtenstellung des Vorstands der Aktiengesellschaft und der Schutz der Aktionäre beim bezugsrechtsfreien genehmigten Kapital – Im deutschen Aktienrecht unter Berücksichtigung des europäischen und griechischen Aktienrechts, Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät, Band 218, C.H. Beck München 2007, NZG 2010, S. 58-59.
- Rezension Andreas Stadler, Managerhaftung in der Insolvenz. Die französische action en comblement du passif gemäß Artikel L. 651-2 Code de Commerce 2006 im Vergleich zur deutschen Organpersonenhaftung, Nomos, Baden-Baden 2008, 471 S., Broschiert, ISBN 978-3-8329-3609- 9, 98 €, KTS 2010, S. 497-499.
- Rezension Janet Grau, Die Insolvenz des selbstständigen Freiberuflers aus der Sicht des Verwalters. Unter besonderer Berücksichtigung berufsrechtlicher Normen. Europäische Hochschulschriften Reihe 2: Rechtswissenschaft Bd. 5063, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012, XVIII und 219 S., 55,95 €, KTS 2013, S. 317-320.
X. Tagungsberichte, Grußadressen und ähnliches
- Bericht über die Diskussion, ZGR 1984, S. 538-541 (zu: Prof. Dr. Uwe H. Schneider, Das Recht der Konzernfinanzierung, ZGR 1984, S. 497-537).
- Modernization of Corporate Law in the United States, Newsletter 1985, S. 5-6 (Mitteilungsblatt der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung e.V.; zum gleichnamigen Vortrag von Prof. Eisenberg).
- Das amerikanische Recht und sein Studium in den USA, JA 1986, Heft 8-9, S. XV.
- Conference on the Atlantic Community '85, Washington D.C., JuS 1987, S. 166-167.
- Bericht über die Diskussion, ZGR 1988, S. 381-391 (zu: Otto Seidl und Prof. Dr. Rolf Wank, Richterliche Rechtsfortbildung und Verfassungsrecht, ZGR 1988, S. 296-313 bzw. S. 314-380; gemeinsam mit Kaspar Frey).
- Bericht über die Diskussion, ZGR 1990, S. 544-547 (zu: Dr. Gerd Krieger, Der Konzern in Fusion und Umwandlung, ZGR 1990, S. 517-543).
Bericht über die Diskussion, ZGR 1992, S. 359-363 (zu: Dr. Klaus Manke, Unternehmensbesteuerung in der EG. 1. Teil, ZGR 1992, S. 333-345, und Hans-Joachim Krebs, Unternehmensbesteuerung in der EG. 2. Teil - - Die Fusions-Richtlinie als Grundlage eines europäischen Umwandlungssteuerrechts und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, ZGR 1992, S. 346- 358).
- Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DAJV an Professor Richard M. Buxbaum, Berkeley, am 10. Juni 1995 in Bonn (Ansprache), DAJV-NL 1995, S. 59-61.
- Symposion für Herbert Wiedemann [Einführung], ZGR 1998, S. 167-168.
- Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, NJW 2002, S. 3157.
- Mel Eisenberg – A Life for Scholarship, DAJV-NL 2004, S. 168-169.
- Welcome Address, ECFR 2007, S. 3-4 (Begrüßungsansprache anlässlich der Eröffnung des 1. ECFR-Symposiums am 13. Oktober 2006 in Mailand).
- Anmerkungen zu Julian Lonbay, The CCBE and ELFA Projects on Internationalizing Legal Education in Europe, in: Louis F. Del Duca (Ed.), Enriching the Law School Curriculum in an Increasingly Interrelated World – Learning From Each Other, January 6, 2008 at the Annual Meeting of the Association of American Law Schools at the Hilton New York Hotel, New York City (Spring 2008) Penn State International Law Review, p. 897-899.
- Grußwort der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) anlässlich des Symposiums „The Transnationalization of Legal Cultures/Transnationalisierung von Rechtskulturen“ zum zehnjährigen Bestehen des German Law Journal am 2. Juli 2009 in Berlin, DAJV-NL 2009, S. 141-142.
- Remarks at the Opening of the Symposium Celebrating the 10th Anniversary of the German Law Journal – German‐American Lawyers’ Association (DAJV), 10 German Law Journal No. 10, p. 1303-1304.
- Herbert Wiedemann 80 Jahre, NZG 2012, S. 1144-1145.
- In eigener Sache: Neue Kleider für den Newsletter?, DAJV-NL 2013, S. 49.
- Ten Years European Company and Financial Law Review (ECFR), ECFR 2015, p. 112-114.
- Grußwort, in: Hobe/Marauhn (Hrsg.), Lehre des internationalen Rechts - zeitgemäß? Berichte der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Bd. 48, Heidelberg 2017, S. 7-9.
- Eberhard Vetter zum 70. Geburtstag, NZG 2019, 1019.
XI. Übersetzungen
- Das Urteil der Cour d'Appel de Bruxelles in der Sache de Benedetti gegen Société Générale de Belgique vom 1.3.1988 - I 92/88 (Bearbeitung und Übersetzung aus dem Französischen), ZIP 1989, S. 1290-1299.
- Übersetzung Paolo Spada, Neuere handelsrechtliche Gesetzgebung und Konzernrecht in Italien, ZGR 1992, S. 408-419 (aus dem Italienischen).
- Übersetzung Gian Franco Campobasso, Wandelanleihen, Optionsanleihen und Anleihen mit Optionsrechten in Italien, ZGR 1995, S. 529-556 (aus dem Italienischen) = ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S. 127-154.
- Übersetzung Francisco Jose Alonso Espinosa, Wandel- und Optionsanleihen in Spanien, in: ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S. 300-328 (aus dem Spanischen) (gemeinsam mit Christine Pendzig).