Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli
Foto: UHH/Jura
Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich ihrer internationalen und historischen Bezüge
Prodekan für Studium und Lehre, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A130
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-8863
Fax: +49 40 42838-2382
E-Mail: milan.kuhli"AT"uni-hamburg.de
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Jochen Bung, Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Prof. Dr. Reinhard Merkel (Emeritus), Prof. Dr. Bernhard Villmow (Emeritus)
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A110 (Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli), A212 (Prof. Dr. Jochen Bung)
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A110 (Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli), A212 (Prof. Dr. Jochen Bung)
Sprechzeiten Sekretariat
Telefonische Sprechzeiten:
Mo-Do 14-16 Uhr, Fr 12-14 Uhr
Persönliche Sprechzeiten:
Mo 14-16 Uhr
Webseite
- Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
- Dogmatik des Allgemeinen und des Besonderen Teils des Strafrechts (u.a. Vorsatz, Notstand, Tötungsdelikte, Terrorismusstrafrecht und weitere Delikte gegen die Allgemeinheit).
- Dogmatik des Strafprozessrechts (u.a. Zwischenverfahren, Strafvollstreckung)
- Neuere Rechtsgeschichte (u.a. Strafrechtsgeschichte, preußische Rechtsgeschichte).
- Rechts- und sprachphilosophische Grundlagen des Strafrechts (u.a. zum Gesetzlichkeitsprinzip).
- Völkerstrafrecht (u.a. Repressalien, Allgemeiner Teil des Völkerstrafgesetzbuchs).
- Kriminalpolitische Fragen (z.B. Digitalisierung, Suizidhilfe, Triage).
Lebenslauf
-
Seit Nov. 2023: Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht (2. Strafsenat) der Freien und Hansestadt Hamburg (im zweiten Hauptamt).
-
Dez. 2022: Ruf auf die W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht mit internationalen Bezügen (Nachfolge Perron) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – abgelehnt.
-
Juli 2022: Ruf auf die W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin (Nachfolge Hörnle) – abgelehnt.
-
März 2022: Gastprofessor an der National Taiwan University Taipei (Taiwan).
-
Seit April 2020: Prodekan für Studium und Lehre an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
-
Seit SoSe 2016: Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich ihrer internationalen und historischen Bezüge.
-
April 2018 bis Dez. 2020: Leiter des vom BMBF geförderten Teilprojekts „Selbstorganisation und Lernstrategien“ der Universitätskollegs (Förderkennzeichen 01PL17033).
-
WS 2015/16: Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg.
-
Feb. bis Sept. 2015: Inhaber der Juniorprofessur für Strafrecht an der Universität Mannheim.
-
Juli 2015: Zuerkennung der Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main). Venia legendi: Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie.
-
April bis Juni 2014 (Trinity Term): Forschungsaufenthalt an der Faculty of Law der Oxford University (auf Einladung von Prof. Lucia Zedner, Corpus Christi College).
-
März 2008 bis Jan. 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main).
-
Promotionen zum Dr. jur. („Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht“) und zum Dr. phil. („Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus“). Auszeichnungen dieser Arbeiten: Werner-Pünder-Preis 2009 (für die juristische Doktorarbeit); Dissertationspreis 2011 des Stiftungsfonds Kopper der Stiftung „pro universitate“ Frankfurt am Main (für die historische Doktorarbeit).
-
Studium der Rechtswissenschaft (1. Staatsexamen) und juristisches Referendariat (2. Staatsexamen). Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Politologie (Magister).
Publikationen
Vorträge
-
How To Attract International Young Legal Talents: Hamburg University Law Faculty Programs (gemeinsam mit Hannah Ofterdinger) (China-EU School of Law Academic Conference 2023, Beijing, China, 12. November 2923).
-
Spiegel des Jugendstrafrechts? 100 Jahre Strafrechtsentwicklung (Eröffnungsvortrag zum 32. Jugendgerichtstag, Freie Universität Berlin, 15. September 2023).
-
Strafprozessuale Wissensgenerierung durch Künstliche Intelligenz? (Interdisziplinäre Tagung „Digitalisierung als total social fact der Kriminalwissenschaften, Leibniz Universität Hannover, 7. Juli 2023).
-
Settling Accounts for NS-Justizunrecht Before Allied and (West-)German Courts: Charting New Territories and Failed Opportunities (gemeinsam mit Florian Jeßberger) (Internationale Konferenz „Judicial Murder, Torture, and Unlawful Detention. Comparative Perspectives on the Intervention in Crimes of Dictatorships Through the Exercise of Judicial Roles, Universidad de Chile, Santiago de Chile, 14. Juni 2023).
-
Ist die Letzte Generation ein Kriminelle Vereinigung? (Gemeinsam mit Judith Papenfuß) (Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, 20. Mai 2023).
-
Von der Relativierung des nulla-poena-Prinzips (Vortragsreihe „(Un-)Recht in Unrechtssystemen“, Juristische Fakultät, Universität Augsburg, 24. Mai 2023).
-
Politische Justiz vor Gericht. Zum Richterprivileg seit Nürnberg (Symposium „Der politische Strafprozess. Eine Spurensuche“, Humboldt-Universität zu Berlin, 4. März 2023).
-
„Die Seele hat kein Fenster“ – zum Beweis der inneren Tatseite im Völkerstrafrecht (Konferenz „Zur Zukunft der subjektiven Zurechnung“, Universität Hamburg, 15. Dezember 2022).
-
Reformbedarf im Allgemeinen Teil? Das Weltrechtsprinzip und das Aggressionsverbrechen (Symposium „20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch“, Universität Hamburg, 7. Oktober 2022).
-
Das politische Strafrecht der frühen Bundesrepublik (Tagung „Strafrecht in der alten Bundesrepublik“, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung & Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz, 13. Mai 2022).
-
Die Inhaftierungen von Schubart und Wekhrlin – eine strafrechtshistorische Betrachtung Tagung (Tagung „Die Geburt des modernen Journalismus: Christian Friedrich Daniel Schubart und Wilhelm Ludwig Wekhrlin“ der Schubart-Gesellschaft [Aalen], des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine und des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 31. März 2022).
-
Die Pitavalgeschichte „Der auf Anzeigen unschuldig Verurteilte le Brun“ (Pitaval III, 4) in rechtshistorischer Sicht (Tagung „In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung“ des Sonderforschungsbereichs „Recht und Literatur“ an der Universität Münster, 9. Februar 2022).
-
Vergangenes Unrecht und geltendes Strafrecht. Zur Reform des § 5a DRiG (Juristische Fakultät, Philipps-Universität Marburg, 4. Februar 2022).
-
Strafrechtliche Wissenschaftskommunikation (Tagung „Medien und Kriminalpolitik“ des Kriminalpolitischen Kreises in Frankfurt am Main, 5. November 2021).
-
Staatliche Genehmigungen und Kriegsverbrechen Öffentliche Ringvorlesung „Passauer 10 Minuten zum Thema Gewalt“, Universität Passau, 3. November 2021).
-
Kleins Einfluss auf das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts und darüber hinaus (Tagung „Ernst Ferdinand Klein (1744-1810). Philosoph, Strafrechtswissenschaftler und Justizreformer der deutschen Aufklärung, Georg-August-Universität Göttingen, 8. Oktober 2021).
-
Neukantianische Lehren der Rechtswidrigkeit (Tagung „Neukantianismus und Strafrecht“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univerisität Bonn, 2. Oktober 2021).
-
Genehmigte Kriegsverbrechen? Zur Frage der Beihilfestrafbarkeit wegen Waffenlieferungen ins Ausland (Juristische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 4. Juni 2021).
-
Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip in Deutschland – geschichtliche Entwicklung und aktuelle internationale Herausforderungen (Online-Vortrag) (Kyoto University Japan, 1. März 2021).
-
Wenn der Lehrbuchfall Realität wird: Triage-Strafrecht seit Corona (Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, 19. November 2020).
-
German Punitive Responses to Terrorism 20 Years after 9/11 (Symposium „Perpetuating the State of Emergency: Punitive Responses to Terrorism 20 Years after 9/11“ an der Universität Hamburg, 27. Februar 2020).
-
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen – ein Kommentar aus strafrechtlicher und strafprozessualer Perspektive (Vortragsveranstaltung „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen. Erste Ergebnisse der Befragung von Betroffenen“ an der Universität Hamburg, 4. Dezember 2019).
-
Digitisation and Procedure – a Commentary (Workshop „Digitisation and the Law – National Taiwan Universität, Law School und Fakultät für Rechtswissenschaft, UHH“ an der Universität Hamburg, 2. Dezember 2019).
-
Pluralistische Rechtsverständnisse in der Strafrechtswissenschaft?
-
Ein Vergleich zwischen Karl Binding und Max Ernst Mayer (Workshop „Pluralistische Rechtsverständnisse. Die Diskussionen um den Rechtsbegriff in den juristischen Disziplinen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 14. November 2019).
-
Strafrechtliche Probleme des NSU-Prozesses (Lesung und Vortragsveranstaltung „Der-NSU-Prozess. Das Protokoll“ an der Universität Hamburg, 3. April 2019).
-
Strafrechtliche Verhaltensnormen im Zeitalter der Robotik (Workshop „Digitalisierung und Recht“ an der National Chung-Cheng University [Chiayi, Taiwan], 18. März 2019).
-
Criminal Law Aspects of Autonomous Driving (Konferenz „The Development of Digital Technology and the Future of Law” an der National Taiwan University [Taipei, Taiwan], 14. März 2019).
-
Limites do Direito Penal no Estado de Direito. Nova Imputação em tempos digitais? (Rechtsstaatliche Grenzen des Strafrechts. Neue Zurechnungsfragen im Zeitalter der Digitalisierung?) (Juristische Fakultät, Universidade Federal do Rio de Janeiro [UFRJ] Brasilien, 22. November 2018).
-
Suicide Assistance in Japanese and German Criminal Law (2nd Kyoto University-Universität Hamburg Symposium 2018, Kyoto University Japan, 10. Oktober 2018).
-
Vorsatz und Rechtsverweisung (Workshop „Normentheorie und Strafrecht“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23. Februar 2018).
-
Warum Jura studieren? (Unitag 2018, Universität Hamburg, 20. Februar 2018).
-
Hobbes‘ Theory of Punishment – a Concept of Feindstrafrecht? (Workshop „Speaking across borders! Transnational perspectives on legislation, doctrine and jurisprudence: A Chilean-German workshop“, Universität Hamburg, 15. Dezember 2017).
-
Sprachphilosophie und richterliches Entscheiden (Konferenz „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“, FernUniversität Hagen, 9. Februar 2017).
-
Rationalitätskontrolle bei strafrichterlichen Wertungsakten (Konferenz „Zwischen Positivismus und Postmoderne: Herausforderungen für das Recht im 21. Jahrhundert“, Bucerius Law School Hamburg, 27. Oktober 2016).
-
(Amtsträger-)Korruption in strafrechtshistorischer Perspektive (Konferenz „Das Wirtschaftsstrafrecht, seine Grundlagen und seine Geschichte“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung [Center for Interdisciplinary Research] an der Universität Bielefeld, 9. September 2016).
-
Juristische Ausbildung im Strafrecht (Workshop mit der Delegation der China Women's University Peking, Universität Hamburg, 1. April 2016).
-
Absehbare Anwendungsprobleme? Zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27. Januar 2016).
-
Grenzen der Revisibilität? Richterliche Beurteilungsspielräume im Strafrecht (Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler – Einheit der Prozessrechtswissenschaften?, Universität zu Köln, 19. September 2015).
-
Beweisrechtliche Probleme bei Massenstrafverfahren (Habilitationsvortrag, gehalten vor dem Fachbereichsrat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8. Juli 2015).
-
Gesetzliche Vermutungsregeln im Wirtschaftsstrafrecht? Die Geschäftsleiterhaftung nach § 54a KWG (Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren für die W1-Professur Strafrecht, Universität Mannheim, 21. Oktober 2014).
-
Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsverweisende und dichte Elemente im Strafrecht (Dienstagsseminar des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22. April 2014).
-
Normative Tatbestandsmerkmale und Blankettmerkmale im Strafrecht – Untersuchungen zur Abgrenzbarkeit und zum Bezugspunkt des Tatvorsatzes (Habilitandenkolloquium Strafrecht, Martin-Luther-Universität, Halle, 29. März 2013).
-
Wie gehen wir mit einer Straftat um? Vom Ermittlungsverfahren bis zur Verurteilung (Vortrag vor den Jahrgangsstufen 5 bis 9 des Goethe-Gymnasiums, Neu-Isenburg, 5. Juni 2013).
-
Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung (Habilitandenkolloquium Strafrecht, Ruhr-Universität Bochum, 22. September 2012).
-
Was passiert mit Gaunern und Ganoven? Wege zu gerechten Strafen (10. Frankfurter Kinder-Universität, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13. September 2012) (Presseberichte: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2012, S. 44; Frankfurter Rundschau, 30. August 2012, S. F20; 11. September 2012, S. F8; 12. September 2012, S. F10; 14. September 2012, S. F14).
-
Wann muss der Herrscher schweigen? Zur Behandlung königlicher Machtsprüche in der Preußischen Rechtsreform (Konferenz „recht[durch]setzen. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen – XVIII. Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker“, Universität Wien, 31. Mai 2012).
-
Poena sine lege? Zum Phänomen dynamischer VStGB-Verweisungen auf ungeschriebenes Völkerrecht (Konferenz „Strafrecht und Verfassung. 2. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler“, Humboldt-Universität Berlin, 30. März 2012) (Tagungsberichte: Wörner, JZ 2012, S. 782-784; Valerius, ZIS 2012, S. 390-394; Knauer, in: JuS 2012, S. IX).
-
Der Kampf ums Recht in der preußischen Justizreform des 18. Jahrhunderts (Konferenz „Der Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinären Rechtsforschung. 2. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen 2011“, Universität Wien, 1. September 2011).
-
Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im preußischen aufgeklärten Absolutismus (7. Habilitandenkolloquium Rechtsgeschichte, FernUniversität Hagen, 16. Juli 2011).
-
Lawmaking by International Criminal Courts and Tribunals (Konferenz „Beyond Dispute. International Judicial Institutions as Lawmakers”, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 14. Juni 2010).
-
Normative Ansätze in der Rechtsfindung – Die Rechtsprechung internationaler Strafgerichte im Bereich der Kriegsverbrechen (Workshop „Judicial Institutions as Lawmakers”, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 15. April 2010).
-
Völkerstrafrecht und normative Ordnungen (Workshop „Normative Ordnungen – interdisziplinäre Annäherung“, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12. Dezember 2008).
-
Festrede im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 28. November 2008.
Forschungsprojekte
Einen Link zu den Forschungsprojekten von Milan Kuhli finden Sie hier.
Lehre
Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie auf der Homepage des Lehrstuhls Kuhli sowie in STiNE.
Mitgliedschaften
Forschung:
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge.
- Arbeitskreis Völkerstrafrecht.
- Arbeitskreis Normentheorie.
- Deutsches Zentrum für Wirtschaftsstrafrecht e.V. (DZWiSt).
- Kriminalpolitischer Kreis (KriK).
Universitäre Selbstverwaltung: