Prof. Dr. Otto Luchterhandt
Universitätsprofessor (Emeritus)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Lebenslauf
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Slawistik und Osteuropäischen Geschichte in Freiburg/Br. und Bonn 1965-1970
- 1. jur. Staatsexamen (1970)
- 2. jur. Staatsexamen und Assessor jur. (Köln 1975)
- Promotion zum Dr. jur., Universität zu Köln 1974
- Wissenschaftlicher Assistent bzw. Mitarbeiter am Institut für Ostrecht der Universität zu Köln 1975-1990
- Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten 1986 (Köln) mit venia legendi für Öffentliches Recht, Ostrecht und Kirchenrecht
- 1988-1990 Lehrstuhlvertretungen in Freiburg/Br., Köln und Hamburg
- seit 1991 Professor für Öffentliches Recht und Ostrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg, Direktor der Abteilung für Ostrechtsforschung
Lehr-und Prüfungsgebiete
- Öffentliches Recht
- Wahlschwerpunkt 12 (Völkerrecht und Europarecht)
Forschungsprojekte und -gebiete
- Auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts (unter Einschluß des Staatskirchenrechts)mit Bezügen zum Völkerrecht: Rechtsstatus des Individuums, Status nationaler/ethnischer Minderheiten;
- auf dem Gebiet des Ostrechts: Allgemeine Verfassungsentwicklung, Grundrechte, Regierungssysteme, Kirche und Staat, Allgemeines Verwaltungs- sowie Polizeirecht, Verfassungsgerichtsbarkeit mit den Schwerpunkten Rußland, Ukraine, Kazachstan, Armenien sowie Polen und Bulgarien; ferner Föderalismus in Rußland; EU-Osterweiterung.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Der Sowjetstaat und die Russisch-Orthodoxe Kirche. Eine rechtshistorische und rechtssystematische Untersuchung, Köln 1976;
- Der verstaatlichte Mensch. Die Grundpflichten des Bürgers in der DDR, Köln/Berlin/Bonn/München 1985;
- Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung und Grundpflichten unter dem Grundgesetz, Berlin 1988;
- Religionsrechtliche Rahmenbedingungen für eine Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche in den Ländern Mittel- und Osteuropas, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche Band 29, Münster 1995;
- Nationale Minderheiten und Loyalität, Köln 1997;
- Bekämpfung von Völkermord. Konzepte des Völkerrechts, in: Dabag, M./Platt, K. (Hrsg.): Genozid und Moderne, Opladen 1998;
- Verwaltung und Verwaltungsprozeßrecht im Erneuerungsprozeß Osteuropas (Herausgeber), Berlin 2001;
- Neue Regierungssysteme in Osteuropa und der GUS. Probleme der Ausbildung stabiler Machtinstitutionen (Herausgeber)Berlin 2002.