Prof. Dr. Peter Wetzels

Foto: UHH/Jura
Professur für Kriminologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach telefonischer Anmeldung unter 42838-4591
- Das Sekretariat von Prof. Wetzels ist telefonisch dienstags und donnerstags von 10 bis 15 Uhr erreichbar (+49 40 42838-4591)
Kontakt
Sekretariat
Abteilung Kriminologie
Zur Website der Abteilung Kriminologie gelangen Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
- Kriminologische Dunkelfeldforschung
- Jugendkriminalität und -gewalt
- Migration und Kriminalität
- Einstellungen zu Recht und Strafe
- Fremdenfeindlichkeit
- Rechtsextremismus
- Islamistischer Extremismus
- Religion und Kriminalität
Lebenslauf
Einen vollständigen Lebenslauf können Sie hier herunterladen.
- 1980-90 Studium der Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften an der Universität Bremen
- 1985 Abschluss des Psychologiestudiums, Diplom in Psychologie
- 1990 Abschluss der einstufigen Juristenausbildung (entspricht 2. Staatsexamen)
- 1997 Promotion zum Dr. phil. (Universität Bremen)
- 2001 Habilitation an der Universität Bremen, Erteilung der venia legendi für Kriminologie und Rechtspsychologie
- 1991-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen KFN e. V (Leitung Prof. Dr. Pfeiffer)
- 2000 -2002 Vorstand und geschäftsführender Direktor des KFN e.V. und Vertretungsprofessor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Hannover
- seit 10/2002 Professor für Kriminologie an der Universität Hamburg
Mitgliedschaften
- Kriminologische Gesellschaft (KG, ehemals NKG)
- European Society of Criminology (ESC)
- American Society of Criminology (ASC)
- Deutsche Vereinigung für Jugendgericht und Jugendgerichtshilfe e.V. (DVJJ)
- European Association of Psychology and Law (EAPL)
- Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN)
- Bremer Institut für Gerichtspsychologie (BIG)
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaften
- Vorsitzender des Promotionsausschusses der Fakultät für Rechtswissenschaften
- Vorsitzender des Ausschusses zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste können Sie hier herunterladen.
Ausgewählte Publikationen
Richter, T., Kleinschnittger, J., Bretteld, K. & Wetzels, P. (2023). Bedrohung und Integraton: Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland. GIGA-Fokus Global: Nr. 1/2023.
https://doi.org/10.57671/gfgl-23011
Kleinschnittger, J., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Trends der Entwicklung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland 2000–2021:Neue Herausforderungen für Politik, Praxis und Wissenschaft? Rechtspsychologie, 8 (4), 474-506.
https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-4-466
Farren, D. & Wetzels, P. (2022). Die Bedeutung der prozeduralen Fairness polizeilichen Handelns bei Kontrollen Jugendlicher für deren Delinquenzbereitschaft. KrimOJ (Kriminologisches Online Journal), 4 (3), 296-334.
https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.3.6
Wetzels, P., Brettfeld, K. Endtricht, R., Fischer, J. & Farren D. (2022). Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung „Menschen in Deutschland 2021“. In U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, C. Büscher & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 72-103). Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Richter, T., Brettfeld, K., Greipl, S., Hohner, J., Hunger, S., Kanol, E., El Masri, M. & Wetzels, P. (2022). Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: Eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens. In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, C. Büscher & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 222-247). Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Wetzels, Peter, Brettfeld, Katrin, Endtricht, Rebecca, Farren, Diego, & Fischer, Jannik M. K. (2022). Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021 - Deskriptive Grundauswertungen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "Menschen in Deutschland 2021. MOTRA-Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
http://doi.org/10.25592/uhhfdm.10507
Farren, D. & Wetzels, P. (2022). Subjektive Einschätzungen der prozeduralen Fairness der Polizei und Jugenddelinquenz: Eine empirische Überprüfung der transnationalen Gültigkeit der Theorie der prozeduralen Gerechtigkeit. Rechtspsychologie, 8 (3), 308-344.
https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-3-308
Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Verbreitung politisch extremistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im eigenen Lebensumfeld, In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, I. Kusche & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 100-129). Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-7_2021_MOTRA.
Brettfeld, K. Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10257
Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, A., Grande, E., Kusche, I. & Rieger, D. (2021). MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-7_2021_MOTRA
Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Verbreitung poli-tisch extremistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radika-lisierung im eigenen Lebens-umfeld, In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, I. Kusche & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 100-129). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-7_2021_MOTRA.
Zumbach, J., Lübbehüsen, B., Volbert, R. & Wetzels, P. (2020). Psychologische Diagnostik im familienrechtlichen Verfahren. Göttingen: Hogrefe.
Wetzels, P. (2019). Kriminologie. In: Görres Gesellschaft & Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexi-kon: Recht - Wirtschaft – Gesellschaft. Dritter Band: Herrschaft – Migration, (S. 1135-1139). 8. völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Wetzels, P., Brettfeld, K. & Farren, D. (2018). Migration und Kriminalität: Evidenzen, offene Fragen sowie künftige Herausforderungen für die Kriminologie. Monatsschrift für Kriminolo-gie und Strafrechtsreform. 101 (2), 85-111.
Zumbach, J., Wetzels, P. & Koglin, U., (2018). Predictors of psychological recommendations in child protection evaluation. Child Abuse & Neglect, 84, 196–204.
Enzmann, D., Kammigan, I., Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2016). Was scheren mich die ande-ren? Marktmoral als kriminogener Faktor: Ein Studie zu Jugendkriminalität in Russland und Deutschland. Berlin: WVB.
Wetzels, P. (2014). Umfang und Entwicklung intoleranter, exkludierender Haltungen unter Ju-gendlichen in Bremen 2008-2011. In Baier, D. & Mößle, T. (Hrsg.), Kriminologie ist Gesell-schaftswissenschaft: Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag (S. 661 - 684). Baden-Baden: Nomos.
Wetzels, P. (2012). Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Demokratiedistanz junger Menschen. Begleiterscheinung einer Ökonomisierung des Sozialen und der Etablierung von Ellenbo-genmentalitäten? In: H. Molter & R. Schindler (Hrsg.), Vom Gegenwind zum Aufwind (S. 203-238). Vandenhoeck& Ruprecht: Göttingen.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städti-schen Lebensräumen. Berlin: Bundesministerium des Inneren.
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2003). Ethnic differences in juvenile delinquency: The role of vio-lence legitimizing norms of masculinity. in: F. Dünkel & K. Drenkhahn (eds.). Youth vio-lence: New patterns and local responses – experiences in East and West (pp. 316-345). Mönchengladbach: Forum.
Wetzels, P., Fabian, T. & Danner, St. (2001). Fremdenfeindliche Einstellungen unter Jugendli-chen in Leipzig. Münster: LIT-Verlag.