Prof. Dr. Hinrich Julius

Foto: UHH/Jura
P, Zivil- und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Rechtsdialog mit Schwellenländern
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Lebenslauf
- 1962: Geboren in Langenhagen
- 1968 - 73: Besuch der Grundschule Olbersstraße, Hannover
- 1973 - 82: Besuch des Gymnasiums Elsa-Brändström-Schule, Hannover
- 1978/79: Austauschschüler des „Deutschen Youth For Understanding“ in Toledo, Ohio
- 1982 - 83: Zivildienst Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover
- 1984 - 86: Studium Rechtswissenschaften und Philosophie FU Berlin
- 1986 - 89: Fortsetzung des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg
- 1990 - 94: Referendariat am Oberlandesgericht Hamburg; Auslandsstation in London
- 1994 - 97: Hermes Kreditversicherungs-AG; Abteilung Ausfuhrgewährleistungen
- 1994: Promotion Universität Hamburg: „Die rechtliche und rechtstatsächliche Lage der Neuen Selbständigen, insbesondere in der Baubranche“
- 1997 - 2000: Ordentliche Professur an der Hochschule Wismar, Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Fachbereich Wirtschaft; Handels- und Bankrecht
- 2000 - 2004: Ordentliche Professur für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Wirtschaft; Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management
- 2004 - 2009: Leiter des Rechtskooperationsbüros der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Peking
- Seit März 2010: Professur an der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg „Rechtsdialog mit Schwellenländern“ mit Schwerpunkt Zivil- und Wirtschaftsrecht; Koordination des EU-Projekts „China-EU School of Law“
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Zivil- und Wirtschaftsrecht
- Transformation und Recht
Forschungsgebiete
- Transformation und Recht
Ausgewählte Veröffentlichungen
- „Die rechtliche und rechtstatsächliche Lage der ‚Neuen Selbständigen‘, insbesondere in der Baubranche“, Frankfurt 1995
- „Forderungsabsicherung in der Exportfinanzierung durch Gegengeschäfte – insbesondere in die Länder der GUS“; RIW 1999, S. 594 (gemeinsam mit Christian Decker)
- “Project financing under the German export Credit guarantee programme”; European Financial Services Law 1999, S. 192 (with Christian Decker)
- „Geld für die Wirtschaft: Das Recht der Kreditsicherung” in Boehme-Neßler: Wirtschaftsrecht, Basisbuch für Studium und Praxis, 2000, S. 121-148; 2. Auflage 2005 Hrsg. Boehme-Neßler/Schmidt-Rögnitz
- „Die Praxis des chinesischen Wirtschaftsrechts“, China Aktuell 2003, S. 852-865
- „Das neue chinesische Außenhandelsrecht“, Zeitschrift für Chinesisches Recht 2004, S. 215-227 (mit Matthias Müller)
- „China auf dem Weg zu einem Zivilgesetzbuch: Zur Nichtverabschiedung des Sachenrechtsgesetzes“, Zeitschrift für Chinesisches Recht 2006, 270-276
- „Das chinesische Sachenrechtsgesetz tritt in Kraft: Revolution oder Viel Lärm um Nichts“; ZVerglRWiss 2007, 367-414 (mit Gebhard Rehm)
- „Institutionalisierte Rechtliche Zusammenarbeit – Die Erfahrungen der GTZ in China“, Rabels Zeitschrift 2008, 55-87
- „The New Chinese Property Rights Law: An Evaluation from a Continental Perspective“; Columbia Journal of Asian Law Vol. 22 No. 2 Spring 2009
- “Institutionalisierte Rechtliche Zusammenarbeit – Die Erfahrungen der GTZ in China”, ZfChinR 2009, Heft 2 (leicht aktualisierte Version des in Rabels Zeitschrift erschienenen Aufsatzes