Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli

Foto: UHH/Jura
P, Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich ihrer internationalen und historischen Bezüge
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Sekretariat
Sekretariat von Prof. Dr. Jochen Bung, Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Prof. Dr. Reinhard Merkel (Emeritus), Prof. Dr. Bernhard Villmow (Emeritus)
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A212, Rechtshaus
Tel.: +49 40 42838-4593
Fax: +49 40 42838-2382
E-Mail: barbara.fisz"AT"jura.uni-hamburg.de
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A212, Rechtshaus
Tel.: +49 40 42838-4593
Fax: +49 40 42838-2382
E-Mail: barbara.fisz"AT"jura.uni-hamburg.de
Lebenslauf
- Seit SoSe 2018: Leiter des vom BMBF geförderten Teilprojekts „Selbstorganisation und Lernstrategien“ der Universitätskollegs (Förderkennzeichen 01PL17033).
- Seit SoSe 2016: Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich ihrer internationalen und historischen Bezüge
- WS 2015/16: Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg.
- Feb. bis Sept. 2015: Inhaber der Juniorprofessur für Strafrecht an der Universität Mannheim.
- Juli 2015: Zuerkennung der Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main). Venia legendi: Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie.
- April bis Juni 2014 (Trinity Term): Forschungsaufenthalt an der Faculty of Law der Oxford University (auf Einladung von Prof. Lucia Zedner, Corpus Christi College).
- März 2008 bis Jan. 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main).
- Promotionen zum Dr. jur. („Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht“) und zum Dr. phil. („Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus“). Auszeichnungen dieser Arbeiten: Werner-Pünder-Preis 2009 (für die juristische Doktorarbeit); Dissertationspreis 2011 des Stiftungsfonds Kopper der Stiftung „pro universitate“ Frankfurt am Main (für die historische Doktorarbeit).
- Studium der Rechtswissenschaft (1. Staatsexamen) und juristisches Referendariat (2. Staatsexamen). Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Politologie (Magister).
Publikationen
Publikationen (PDF)
Vorträge
- Strafrechtliche Verhaltensnormen im Zeitalter der Robotik (Workshop „Digitalisierung und Recht“ an der National Chung-Cheng University [Chiayi, Taiwan], 18. März 2019).
- Criminal Law Aspects of Autonomous Driving (Konferenz „The Development of Digital Technology and the Future of Law” an der National Taiwan University [Taipei, Taiwan], 14. März 2019).
- Limites do Direito Penal no Estado de Direito. Nova Imputação em tempos digitais? (Rechtsstaatliche Grenzen des Strafrechts. Neue Zurechnungsfragen im Zeitalter der Digitalisierung?) (Juristische Fakultät, Universidade Federal do Rio de Janeiro [UFRJ] Brasilien, 22. November 2018).
- Suicide Assistance in Japanese and German Criminal Law (2nd Kyoto University-Universität Hamburg Symposium 2018, Kyoto University Japan, 10. Oktober 2018).
- Vorsatz und Rechtsverweisung (Workshop „Normentheorie und Strafrecht“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23. Februar 2018).
- Warum Jura studieren? (Unitag 2018, Universität Hamburg, 20. Februar 2018).
- Hobbes‘ Theory of Punishment – a Concept of Feindstrafrecht? (Workshop „Speaking across borders! Transnational perspectives on legislation, doctrine and jurisprudence: A Chilean-German workshop“, Universität Hamburg, 15. Dezember 2017).
- Sprachphilosophie und richterliches Entscheiden (Konferenz „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“, FernUniversität Hagen, 9. Februar 2017).
- Rationalitätskontrolle bei strafrichterlichen Wertungsakten (Konferenz „Zwischen Positivismus und Postmoderne: Herausforderungen für das Recht im 21. Jahrhundert“, Bucerius Law School Hamburg, 27. Oktober 2016).
- (Amtsträger-)Korruption in strafrechtshistorischer Perspektive (Konferenz „Das Wirtschaftsstrafrecht, seine Grundlagen und seine Geschichte“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung [Center for Interdisciplinary Research] an der Universität Bielefeld, 9. September 2016).
- Juristische Ausbildung im Strafrecht (Workshop mit der Delegation der China Women's University Peking, Universität Hamburg, 1. April 2016).
- Absehbare Anwendungsprobleme? Zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27. Januar 2016).
- Grenzen der Revisibilität? Richterliche Beurteilungsspielräume im Strafrecht (Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler – Einheit der Prozessrechtswissenschaften?, Universität zu Köln, 19. September 2015).
- Beweisrechtliche Probleme bei Massenstrafverfahren (Habilitationsvortrag, gehalten vor dem Fachbereichsrat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8. Juli 2015).
- Gesetzliche Vermutungsregeln im Wirtschaftsstrafrecht? Die Geschäftsleiterhaftung nach § 54a KWG (Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren für die W1-Professur Strafrecht, Universität Mannheim, 21. Oktober 2014).
- Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsverweisende und dichte Elemente im Strafrecht (Dienstagsseminar des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22. April 2014).
- Normative Tatbestandsmerkmale und Blankettmerkmale im Strafrecht – Untersuchungen zur Abgrenzbarkeit und zum Bezugspunkt des Tatvorsatzes (Habilitandenkolloquium Strafrecht, Martin-Luther-Universität, Halle, 29. März 2013).
- Wie gehen wir mit einer Straftat um? Vom Ermittlungsverfahren bis zur Verurteilung (Vortrag vor den Jahrgangsstufen 5 bis 9 des Goethe-Gymnasiums, Neu-Isenburg, 5. Juni 2013).
- Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung (Habilitandenkolloquium Strafrecht, Ruhr-Universität Bochum, 22. September 2012).
- Was passiert mit Gaunern und Ganoven? Wege zu gerechten Strafen (10. Frankfurter Kinder-Universität, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13. September 2012) (Presseberichte: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2012, S. 44; Frankfurter Rundschau, 30. August 2012, S. F20; 11. September 2012, S. F8; 12. September 2012, S. F10; 14. September 2012, S. F14).
- Wann muss der Herrscher schweigen? Zur Behandlung königlicher Machtsprüche in der Preußischen Rechtsreform (Konferenz „recht[durch]setzen. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen – XVIII. Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker“, Universität Wien, 31. Mai 2012).
- Poena sine lege? Zum Phänomen dynamischer VStGB-Verweisungen auf ungeschriebenes Völkerrecht (Konferenz „Strafrecht und Verfassung. 2. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler“, Humboldt-Universität Berlin, 30. März 2012) (Tagungsberichte: Wörner, JZ 2012, S. 782-784; Valerius, ZIS 2012, S. 390-394; Knauer, in: JuS 2012, S. IX).
- Der Kampf ums Recht in der preußischen Justizreform des 18. Jahrhunderts (Konferenz „Der Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinären Rechtsforschung. 2. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen 2011“, Universität Wien, 1. September 2011).
- Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im preußischen aufgeklärten Absolutismus (7. Habilitandenkolloquium Rechtsgeschichte, FernUniversität Hagen, 16. Juli 2011).
- Lawmaking by International Criminal Courts and Tribunals (Konferenz „Beyond Dispute. International Judicial Institutions as Lawmakers”, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 14. Juni 2010).
- Normative Ansätze in der Rechtsfindung – Die Rechtsprechung internationaler Strafgerichte im Bereich der Kriegsverbrechen (Workshop „Judicial Institutions as Lawmakers”, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 15. April 2010).
- Völkerstrafrecht und normative Ordnungen (Workshop „Normative Ordnungen – interdisziplinäre Annäherung“, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12. Dezember 2008).
- Festrede im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 28. November 2008.
Forschungsprojekte
Einen Link zu den Forschungsprojekten von Milan Kuhli finden Sie hier.
Lehre
Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie auf der Homepage des Lehrstuhls Kuhli sowie in STiNE.
Mitgliedschaften
Forschung:
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge.
- Arbeitskreis Völkerstrafrecht.
- Arbeitskreis Normentheorie.
- Deutsches Zentrum für Wirtschaftsstrafrecht e.V. (DZWiSt).
Universitäre Selbstverwaltung: