Prof. Dr. Peter Mankowski

Foto: UHH/Jura
P, Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Interna. Privat- und Prozessrecht
P, aktive Dienstzeit in Hamburg: 2001 – 2022, † 10.02.2022
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Lebenslauf
- Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg 1985-1990
- Referendariat in Hamburg und London 1991-1994
- Promotion in Hamburg im April 1994 (summa cum laude)
- Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Osnabrück 1994-2000
- Präsident der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück (1994-1998)
- Habilitation in Osnabrück im März 2000 mit der venia für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Zivilverfahrensrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht
- Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld Wintersemester 2000/2001
- seit 1.4.2001 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg
- Leiter des Studienkreises Wirtschaft und Recht der Universitätsgesellschaft Hamburg (2001-2008)
- Mitglied des Direktoriums der International Max Planck Research School for Maritime Affairs (2001-2015)
- Mitglied des Vorstands der Gesellschaft Hamburger Juristen (seit 2002)
- Mitglied des Beirats der Universitätsgesellschaft Hamburg (2003-2011)
- Kurt-Hartwig-Siemers-Preis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung (1996)
- Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (1997)
- Berenberg Preis für Wissenschaftssprache der Universitätsgesellschaft und der Berenberg Bank Stiftung von 1990 (2018)
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Bürgerliches Recht
- Internationales Privat- und Prozessrecht
- Rechtsvergleichung
Forschungsgebiete
- Internationales Privatrecht
- Internationales Prozessrecht
- Internationales Insolvenzrecht
- Internationales Einheitsrecht, insbesondere UN-Kaufrecht
- Rechtsvergleichung
- Vertragsrecht
- Verbraucherschutzrecht
- Lauterkeitsrecht
- Rechtskultur