Prof. Dr. Peter Wetzels
P, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht (ab 2012)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Abteilung Kriminologie
Zur Website der Abteilung Kriminologie gelangen Sie hier.
Lebenslauf
- 1979-1990 Studium der Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften an der Universität Bremen
- 1985 Diplom in Psychologie an der Universität Bremen
- 1990 Abschluss der einstufigen Juristenausbildung an der Universität Bremen
- 1997 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen
- 2001 Habilitation, Venia legendi für Kriminologie und Rechtspsychologie
- 1985-1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Studiengang Psychologie, Abteilung Methoden Statistik
- 1987-1990 Rechtspraktikant (Referendariat)
- 1991-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen KFN e.V.
- 1994-1997 Verwalter der Stelle eines stellvertretenden wissenschaftlichen Direktors am KFN e.V.
- 1997-2000 stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am KFN e.V
- 2000-2002 Vorstand und geschäftsführender Direktor des KFN e.V.
- seit 1986 Psychologischer Sachverständiger; gutachterliche Tätigkeit für Gerichte und Staatsanwaltschaften; Gesellschafter des Bremer Instituts für Gerichtspsychologie
- seit 2002: Fachpsychologe für Rechtspsychologie (BDP/DGfPs)
- 1986-2000 Tätigkeiten als Lehrbeauftragter an den Universitäten Bremen, Hannover, Hamburg, Braunschweig und der Fachhochschule Leipzig (HTWK, Fachbereich Sozialwesen)
- 2001-2002 Vertretungsprofessor für Kriminologie am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover
- seit 10/2002 Professor für Kriminologie an der Universität Hamburg
Tätigkeit in Sachverständigenkommissionen und Forschungseinrichtungen:
- 1998 Mitglied der Kommission Jugend des Landespräventionsrates Niedersachsen
- 2000 Berufung durch die Bundesregierung in die Wissenschaftlerkommission zur Erstellung
des ersten Periodischen Sicherheitsberichts der Bundesregierung - 2001 Mitglied der Kommission der niedersächsischen Landesregierung zur Erstellung des ersten Sicherheitsberichts des Landes Niedersachsen
- 2001 Berufung durch das Bundesministerium der Justiz und das Bundesministerium des Inneren in die Wissenschaftlergruppe zur Erstellung einer Konzeption einer regelmäßigen bundesweiten Opferbefragung
- 2003 Berufung durch die Bundesregierung in die Wissenschaftlerkommission zur Erstellung
des zweiten Periodischen Sicherheitsberichts der Bundesregierung - 2007 Berufung in den wissenschaftlichen Fachbeirat des Deutschen Forums Kriminalprävention (DFK) durch den Bundesinnenminister
- 2008 Berufung in den wissenschaftlichen Fachbeirat des Bundeskriminalamtes (BKA)
Mitgliedschaften:
- Kriminologische Gesellschaft (KG, ehemals NKG)
- European Society of Criminology (ESC)
- American Society of Criminology (ASC)
- Deutsche Vereinigung für Jugendgericht und Jugendgerichtshilfe e.V. (DVJJ)
- European Association of Psychology and Law (EAPL)
- Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN)
- Bremer Institut für Gerichtspsychologie (BIG)
Aktuelle Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung:
- Mitglied im Fakultätsrat
- Vorsitzender des Promotionsausschusses
- Mitglied im Ausschuss zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Mitglied in der Kommission zur Prüfung von Bewerbern gem. § 38 HmbHG
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Kriminologie
- Jugendstrafrecht
- Strafvollzugsrecht
Forschungsprojekte und -gebiete
- Dunkelfeldforschung
- Jugendkriminalität
- Kriminalität und Religion
- Innerfamiliäre Gewalt, Kindesmisshandlung und sexuelle Ausbeutung von Kindern
- Kriminal- und Gewaltprävention
- Evaluationsforschung in der Kriminologie
- international vergleichende Kriminologie
Schriftleitung der Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie
Mitherausgeber der Reihe Hamburger Studien zur Kriminalität und Kriminalpolitik
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberbände
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Berlin: Bundesministerium des Inneren.
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2003). Auge um Auge, Zahn um Zahn. Migration, Religion und Gewalt junger Menschen. Münster: Lit.
- Wilmers, N., Enzmann, D., Schaefer, D., Herbers, K., Greve, W. & Wetzels, P. (2002). Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Baden-Baden, Nomos.
- Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (2001). Jugend und Gewalt: Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und acht anderen deutschen Städten. Baden-Baden: Nomos.
- Wetzels, P., Fabian, T. & Danner, St. (2001). Fremdenfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen in Leipzig. Münster: LIT-Verlag.
- Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H., Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. München: PVU.
- Wetzels, P. (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos.
- Greve W., Hosser D. & Wetzels,P. (1996). Bedrohung durch Kriminalität im Alter. Kriminalitätsfurcht älterer Menschen als Brennpunkt einer Gerontoviktimologie. Baden-Baden: Nomos.
- Wetzels P., Greve W., Mecklenburg E., Bilsky W. & Pfeiffer C. (1995). Kriminalität im Leben alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (Eds.) (1993). Fear of crime and criminal victimization. Stuttgart: Enke.
- Schindler H., Wacker A. & Wetzels P. (Hrsg.) (1990). Familienleben in der Arbeitslosigkeit. Heidelberg: Asanger.
Artikel in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden sowie ausgewählte Forschungsberichte
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2009) Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Stichprobenmerkmale und ausgewählte deskriptive Ergebnisse der ersten Erhebungswelle der Dunkelfeldbefragungen in Bremen 2008. Hamburg: Universität Hamburg.
- (http://www2.jura.uni-hamburg.de/instkrim/kriminologie/Projekte/Bremen/bremen.html)
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2009) Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Kurzdarstellung der Ziele der Untersuchung und ausgewählter Ergebnisse der ersten Erhebungswelle in Bremen und Bremerhaven 2008. Hamburg: Universität Hamburg.
- (http://www2.jura.uni-hamburg.de/instkrim/kriminologie/Projekte/Bremen/bremen.html)
- Wetzels, P. (2009). Gewalt unter Jugendlichen. Erkenntnisse kriminologischer Dunkelfeldforschung in Hamburg. Hamburg macht Schule, (3) 26-27.
- Frey, J., Bachmann, D., Wetzels, P. Heinemann, A. & Püschel, K. (2008). Infektionsausbreitung (HIV, Hepatitis) und Spritzentausch im Strafvollzug. Kriminalistik, 62 (5), 294-300.
- Block, T., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2009). Jugendliche Mehrfach- und Intensivtäter in Hamburg: Neue Wege zur Beschreibung eines alten Problems. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 20 (2), 129-140.
- Frey, J., Bachmann, D., Wetzels, P. Heinemann, A. & Püschel, K. (2008). Infektionsausbreitung (HIV, Hepatitis) und Spritzentausch im Strafvollzug. Kriminalistik, 62 (5), 294-300.
- Wetzels, P. (2007). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Kriminologische Perspektiven. Familie Partnerschaft Recht, (1-2), 36-40.
- Siegmunt, O., Enzmann, D. & Wetzels, P. (2007). Polizeiliche Registrierung nach Anzeige: Eingangsfilter der formellen Kontrolle von Jugendkriminalität. In Zentrum für Unabhängige Soziologische Forschung (Hrsg.), Gesellschaft und Jugendkriminalität (S. 33-47). St.-Petersburg: ZUSF.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2006) Religiosity and Crime: Attitudes towards violence and delinquent behavior among young Christians and Muslims in Germany. In J. D. Freilich & R.T.Guerette (eds.) MIgration, Culture Conflict, Crime and Terrorism (pp. 73-88). Burlington: Ashgate.
- Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2006). Empirisch-kriminologische Forschung und Kriminalpolitik: Das Beispiel Jugendgewalt, In T. Feltes, C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Hans-Dieter Schwind (S. 1095-1127). Heidelberg: C.F. Müller Verlag.
- Baier, D. & Wetzels, P. (2006). Freizeitverhalten, Cliquenzugehörigkeit und Gewaltkriminalität: Ergebnisse und Folgerungen aus Schülerbefragungen. In: A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S. 69-97). Wiesbaden: KrimZ.
- Brettfeld, K., Enzmann, D., Trunk, D. & Wetzels, P. (2005). Abschlussbericht zur Evaluation des Niedersächsischen Modellprojektes gegen Schulschwänzen (ProgeSs). Bericht an den Landespräventionsrat Niedersachsen. Hannover: LPR.
- Enzmann, D., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2004). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In D. Oberwittler & S. Karstedt (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43/2003, S. 264-287.
- Fabian, T.; Brettfeld, K.; Wetzels, P. (2004). Veränderungen elterlicher Erziehungspraktiken im Zuge der Jahrtausendwende? Ergebnisse aktueller kriminologischer Forschung zur physischen elterlichen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In: M. Oehmichen, H.-J. Kaatsch & H. A. G. Bosinski (Hrsg.), Gewalt gegen Kinder: Bestandsaufnahme - Diagnose - Prävention. Research in Legal Medicine, Vol. 32 (S. 139-166). Lübeck: Schmidt-Römhild.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2004). Über die präventive Kraft des Wissen: Zum gesellschaftskritischen Potenzial und kriminalpolitischen Nutzen kriminologischer Dunkelfeldforschung.. In K.-M. Karliczek (Hrsg.), Kriminologische Erkundungen: Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 65. Geburtstags von Klaus Sessar (S.226-265). Münster: LIT.
- Enzmann, D. & Wetzels, P. (2003). Ethnic differences in juvenile delinquency: The role of violence legitimizing norms of masculinity. in: F. Dünkel & K. Drenkhahn (eds.). Youth violence: New patterns and local responses - experiences in East and West (pp. 316-345). Mönchengladbach: Forum.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Junge Muslime in Deutschland: Eine kriminologische Analyse zur Alltagsrelevanz von Religion und Zusammenhängen von individueller Religiosität mit Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln. In Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Islamismus. Texte zur Inneren Sicherheit (S.221-316). Bonn: BMI.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Jugendliche und Gewaltkriminalität: Ein Lehrstück zur praktischen Relevanz von Dunkelfeldforschung. in: Martin K. Schweer (Hrsg). Das Jugendalter. Perspektiven pädagogisch-psychologischer Forschung (S.123-162). Frankfurt: Peter Lang.
- Brettfeld, K., Fabian, T. & Wetzels, P. (2003). Schulschwänzen Jugendlicher: Ansatzpunkt für Prävention und Intervention in der Sozialen Arbeit? -Ergebnisse einer vergleichenden Studie in Leipzig und anderen Städten. In T. Fabian & R. Schweikart (Hrsg.), Brennpunkte der Sozialen Arbeit (S. 265-306). Münster: Lit.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Soziale Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle bei Jugendkriminalität? Praxis der Rechtspsychologie, 13 (2), 226-258.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Jugendliche als Opfer und Täter: Befunde aus kriminologischen Dunkelfeldstudien. In U. Lehmkuhl (Hg.), Agressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention, Behandlung, (S. 78-114). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Die Verbreitung von Schulgewalt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kiel. in: H. Ostendorf, G. Köhnken & G. Schütze (Hrsg.), Aggression und Gewalt (S. 163 - 178). Frankfurt: Lang.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Kinder und Kriminalität. in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), Kinderreport Deutschland. Daten, Fakten, Hintergründe (S. 229 - 244). München: Kopaed.
- Wetzels, P. (2002). Innerfamiliäre physische Gewalt im Leben von Kindern und Jugendlichen. In R. Gerber Jenni & C. Hausammann (Hrsg.), Kinderrechte - Kinderschutz (S. 155-185). Basel: Helbing & Lichtenhahn.
- Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Jugenddelinquenz und Ethnizität: Die Rolle gewaltlegitimierender Männlichkeitsnormen. In M. Osterheider (Hrsg.), Die 16. Eickelborner Fachtagung: Innovative Konzepte - Forensik 2001 (S.14-34). Dortmund: PsychoGen-Verlag. Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Etnice razlike v mladoletniskem prestopnistvu: vologa norm moskosti, ki legitimizirajo nadilje. (Ethnic differences in juvenile delinquency: The role of violence legitimizing norms of masculinity). Socialna Pedagogika, 6 (1), 111-140.
- Wetzels, P. (2001). Anatomische Puppen als Mittel der Befragung von Kindern. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Spielbasierte Diagnoseverfahren (S.260-280). Göttingen: Hogrefe.
- Enzmann, D. & Wetzels, P. (2001). Das Ausmaß häuslicher Gewalt und die Bedeutung innerfamiliärer Gewalt für das Sozialverhalten von jungen Menschen aus kriminologischer Sicht. Familie, Partnerschaft, Recht, 7, 246-251.
- Enzmann, D. & Wetzels, P. (2000). Gewaltkriminalität junger Deutscher und Ausländer: Brisante Befunde die irritieren: Eine Erwiderung auf Ulrich Müller. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (1), 146-152.
- Hirschauer, P.A., Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000). Gewalt im Leben Münchner Jugendlicher. Ergebnisse einer repräsentativen Dunkelfeldbefragung von Schülern der 9. Jahrgangsstufe und des Berufsvorbereitungsjahres. Neue Praxis, 30 (4), 423-426.
- Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000).Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt. DVJJ-Journal, 11 (2), S.107-113.
- Wetzels, P. (2000) Ausländerfeindlichkeit und Ethnozentrismus bei Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse repräsentativer Befragungen in Rostock und Delmenhorst. Politisches Lernen, 18 (3-4), 50-73.
- Greve, W. & Wetzels, P. (1999). Kriminalität und Gewalt in Deutschland: Lagebild und offene Fragen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30 (2/3), 95-110.
- Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1999). Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, (Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament), B 26/99, 3-22.
- Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Die Bedeutung der Zugehörigkeit zu devianten Cliquen und der Normen Gleichaltriger für die Erklärung jugendlichen Gewalthandelns. DVJJ-Journal, 10, 116-131.
- Pfeiffer, C., Delzer, D., Enzmann, D. & Wetzels, P. (1998). Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Sonderdruck des DVJJ-Journals zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag vom 18.-22. September in Hamburg.
- Wetzels P. & Pfeiffer C. (1998). Children as offenders and victims of violent acts: Criminological perspectives. Pediatrics an Related Topics, 38 (4), 293-301.